Wir betrachten die Bedürfnisse unserer älteren Patienten mit einer speziellen Diagnostik und Therapie, indem wir körperliche, geistige, seelische und soziale Aspekte berücksichtigen und Ihnen so wieder zu mehr Selbstständigkeit verhelfen.
Unsere Behandlung setzt sich aus diesen Bereichen zusammen:
Ärztliche Betreuung durch ein multiprofessionelles Team
Unser Team besteht aus geriatrisch spezialisierten Ärzten mit neurologischer und internistischer Ausbildung, wodurch eine Betreuung unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Menschen mit mehrfachen Erkrankungen gewährleistet werden kann. In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen (Neurologie, Chirurgie, Orthopädie, Urologie, Dialyse) können wir nicht nur die Fachkompetenz, sondern auch die Erfahrungen aufweisen, um die Probleme des älteren Menschen und seine vorhandenen Ressourcen optimal zu behandeln.
Aktivierend-therapeutische Pflege
Im Fokus der aktivierend-therapeutischen Pflege steht die Wiedererlangung von Fähigkeiten, die dem Patienten zum Beispiel durch eine schwere Krankheit verlorengegangen sind. Diese können motorischer und sensorischer Art sein, betreffen aber auch Fertigkeiten des Alltags, wie Essen, Körperpflege, Toilettentraining. Mit diesem Konzept möchten wir, dass Sie so viele Aktivitäten wie möglich selbstständig wieder ausführen - wir geben Ihnen pflegerische Unterstützung, nehmen aber auch wahr, wo noch Potenziale vorhanden sind. Wir wollen Sie fördern, aber nicht überfordern. Die Pflegekräfte planen dafür zunächst gemeinsam mit Ihnen Ziele und Maßnahmen. Der Pflegebedarf wird dabei mit Hilfe strukturierter Assessments ermittelt. Durch gezielte Anleitungs- und Trainingssequenzen werden im Anschluss Alltagsfähigkeiten trainiert und Selbstpflegedefizite kompensiert, um so die geplanten Teilziele und Ziele zu erreichen.
Dabei helfen wir Ihnen:
Die Selbstständigkeit zu erhalten, beziehungsweise wieder herzustellen
Die Aktivitäten des täglichen Lebens zu beherrschen
Die bei dem Therapeuten gelernten Übungen und Fähigkeiten im Alltag umzusetzen
Den Tagesablauf zu planen und zu gestalten
Die emotionale und psychische Stabilität zu erhalten
Beim Kontinenztraining
Mit speziellen Lagerungstechniken
Pflegende Angehörige zu unterweisen und anzuleiten
Physiotherapie
Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung der Kraft, Belastbarkeit und (möglichst selbstständige) Mobilität sowie Reduktion von Schmerzen. Zum Erreichen dieses Ziels kommen die Übungen der Krankengymnastik und physikalischen Therapie zielgerichtet zum Einsatz.
Dabei helfen wir Ihnen:
Mobilisation
Schmerzlindernde Therapieverfahren unter Anwendung thermischer und/oder physikalischer Reize
Behandlung und Vorbeugen von Sehnen- bzw. Muskelverkürzungen als Folge von Immobilität (Kontrakturbehandlung und -prophylaxe)
Behandlung von Spastik und unwillkürlich einschießenden Bewegungen (Tonusregulation und Hemmung unphysiologischer Aktivität)
Anregen einer für den normalen Bewegungsablauf wichtigen Muskelfunktion bei Lähmungen (Anbahnung von physiologischen Bewegungsmustern)
Funktionelles Training / klassische Krankengymnastik
Muskelaufbautraining (MTT)
Gangschulung
Gleichgewichtsschulung
Massagen inklusive Lymphdrainage
Bäder, Güsse, Bewegungsbäder
Inhalationen und die Anleitung Angehöriger
Des Weiteren ermitteln wir den Bedarf und verordnen Hilfsmittel, die der Mobilität dienen, dazu gehören auch die Prothesenversorgung und das Prothesentraining.
Ergotherapie
Dabei helfen wir Ihnen:
Training der Aktivitäten des täglichen Lebens wie Essen, Essenszubereitung, Waschen und Anziehen
Wahrnehmungs- und Orientierungstraining
Training von Konzentration, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit
Bewegungsanbahnung - Anregen der Muskelaktivität bei Lähmungen
Gleichgewichtsschulung
Behandlung von neuropsychologischen Störungen (z.B. Vernachlässigung oder Nichterkennen von Sinneswahrnehmungen wie beim Neglect als Folge eines Schlaganfalls)
Hilfsmittelversorgung für Übernahme von Aktivitäten des täglichen Lebens
Psychosoziale Stabilisierung
Beratung und Schulung der Angehörigen
Prothesentraining
Sensibilitätstraining
Entspannungsübungen
Diätberatung
Ernährungsberatung für Patienten und Angehörige.
Logopädie
Durch die Schluck-, Sprach- und Sprechtherapie erfolgen die Diagnostik und Therapie von Störungen dieser Funktionen. In Zusammenarbeit mit der Neurologischen Abteilung werden vorhandene Schluckstörungen mittels einer endoskopischen Schluckuntersuchung abgeklärt. Kau- und Schluckstörungen spielen in der altersmedizinischen Versorgung eine wichtige Rolle. Besonders bei Schlaganfallpatienten müssen diese Störungen sorgfältig abgeklärt werden, da sie eine Lungenentzündung verursachen können.
Dabei helfen wir Ihnen:
Sprach- und Sprechstörungen beheben
Schluckstörungen beheben
Psychologie
Mit Hilfe des Psychologen lassen sich Art und Umfang von Gedächtnisstörungen untersuchen, Hinweise für deren Ursache finden und behandeln. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit zu psychotherapeutischen Gesprächen zur Krankheitsverarbeitung und Krisenintervention sowie eine Beratung von Angehörigen.
Dabei helfen wir Ihnen:
Psychologische Betreuung
Neuropsychologische Testung und Therapie
Seelsorge
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten Ihnen, Ihren Angehörigen und Mitbetroffenen Begleitung und Unterstützung in Krankheit, Lebenskrisen und bei belastenden Fragen an. Gemeinsam mit Ihnen suchen sie nach Wegen und Möglichkeiten, Ihre Kraftquellen zu finden oder wiederzuentdecken.
Dabei helfen wir Ihnen:
Besuche und Gesprächsangebote
Begleitung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen in belastenden Situationen
Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit
Kontakte zu Mitarbeitenden des Krankenhauses
Beratung in ethischen Fragen
Gottesdienste, Andachten und Segnungen
Krankenkommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Beichte
Sozialdienste
Dabei helfen wir Ihnen:
Beratung von Patienten und Angehörigen bezüglich der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
Hilfestellung bei der Organisation einer häuslichen oder stationären Versorgung
Hilfestellung im Bereich Antrags- und Formularwesen wie zum Beispiel der Pflegeversicherung
Hilfsmittelverordnung
Ansprechpartner bei psychosozialer Problemstellung mit Vermittlung entsprechender Hilfestellung durch Fachpersonal oder Selbsthilfegruppen