
Navigationsmenü
Brustzentrum – Leistungen
Therapien
Neben einem professionellen Therapieplan möchten wir Ihnen das Wichtigste ermöglichen: Vertrauen und Zuwendung. In enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Ärzten und Institutionen sichern wir Ihnen deshalb einen kontinuierlichen und transparenten Behandlungsablauf zu – auch außerhalb unseres Krankenhauses. Ihr weiterbehandelnder Arzt erhält umgehend alle wichtigen Behandlungsunterlagen und kann Ihre Therapie lückenlos fortsetzen.
Eine ganzheitliche Behandlung, schnelle konsequente Entscheidungen und optimale Therapiestrategien bedürfen eines hohen Wissensstandes. Deshalb nehmen unsere Mitarbeitenden regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil und besuchen interdisziplinäre Konferenzen, in denen gemeinsame Therapieleitlinien erarbeitet werden.
Das Brustzentrum Hildesheim bietet alle Operationsmethoden für die Behandlung von gut- oder bösartigen Tumoren an, um in jedem individuellen Fall die richtige Therapie professionell gewährleisten zu können.
Zum Leistungsspektrum gehören plastische brustchirurgische Eingriffe, einschließlich des vollständigen Wiederaufbaus der Brust.
In unserem Team arbeiten ausschließlich qualifizierte, nach OnkoZert zertifizierte Brustoperateure. Die Chefärztin hat zusätzlich die Qualifikation als AWO-Gyn-Brustoperateurin (Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationen in der Gynäkologie (AWOgyn) e.V.).
Ergänzende gynäkologische Angebote
Unsere Breast Care Nurses sind Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, die speziell für die Betreuung von Brustpatientinnen ausgebildet wurden. Sie begleiten betroffene Frauen vom Zeitpunkt der ärztlichen Diagnosestellung und der Therapieplanung bis weit über die Entlassung hinaus, unterstützen und beraten die Patientinnen und helfen in Krisenmomenten. Hierfür arbeiten sie eng mit unseren speziell ausgebildeten Psychoonkologinnen zusammen.
Unsere Breast Care Nurses organisieren zudem den Kontakt zwischen den betroffenen Frauen und allen wichtigen Partnern und Beteiligten im Behandlungsablauf.
Jeden ersten Dienstag im Monat bietet Andrea Köhler einen MammaCare-Kurs zur Brustselbstuntersuchung an, weitere Informationen hierzu finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Über die Kontaktdaten & Sprechzeiten unserer Breast Care Nurses informiert Sie unsere Übersicht.
Unsere Breast Care Nurses bieten zudem an jedem ersten Dienstag im Monat einen MammaCare-Kurs zur Brustselbstuntersuchung an. Hier lernen Frauen, wie sie ihre Brust selbst abtasten und Unregelmäßigkeiten erkennen können. Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf maximal vier begrenzt. Interessentinnen können sich im Gesundheitsinformationszentrum – kurz GIZ – telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Über die Kontaktdaten & Sprechzeiten des GIZ informiert Sie unsere Übersicht.
Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, haben die Möglichkeit, sich mit Frauen auszutauschen, die selbst von der Krankheit betroffen waren. Das Ziel ist, mehr Sicherheit und Orientierung zu gewinnen und das Selbstwertgefühl zu stärken.
Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Breast Care Nurses oder über unsere Psychoonkologie.
Weitere Angebote
Unsere Ernährungsberatung berät lebensnah und praktisch umsetzbar zu allen Fragen der Ernährung.
Ernährungs- & Diätberatung am St. Bernward Krankenhaus
Mo. bis Fr.: 08.00 – 14.00 Uhr
Tel.: 05121 90-1406 – Fax.: 05121 90-1596
diaetassistentin@bernward-khs.de
Im GIZ – unserem Gesundheitsinformationszentrum – erhalten Sie Informationen zu allen Fragen der Gesundheit, zu Terminen, aktuellen Veröffentlichungen und Kontaktadressen. Dort können Sie sich darüber hinaus für Gesundheitskurse zu verschiedensten Themen anmelden, darunter z.B. Fitness, Raucherentwöhnung etc.
GIZ – Gesundheitsinformationszentrum – St. Bernward Krankenhaus
Mo. bis Mi.: 07.00 – 15.30 Uhr
Do.: 07.00 – 16.30 Uhr
Fr.: 07.00 – 13.00 Uhr
sonst Anrufbeantworter
Tel.: 05121 90-1605 – Fax: 05121 90-1614
E-Mail: giz@bernward-khs.de
Michaelis Hospiz
Michaelis Hospiz gGmbH
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 95711-10 – Mobil: 0151 18419588 – Fax: 05121 95711-39
E-Mail: geschaeftsfuehrung@michaelis-hospiz.de
Website: www.michaelis-hospiz.de
Hospiz Luise
Brakestr. 2d – 30559 Hannover
Tel.: 0511 52487676
E-Mail: info@hospiz-luise.de
www.hospiz-luise.de
Hospizverein im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Hildesheim e.V.
„Geborgen bis zuletzt“
Tel.: 05121 9187462
E-Mail: info@hospiz-hildesheim.de
www.geborgen-bis-zuletzt.de
Hospizverein Hildesheim und Umgebung e.V.
„Leben im Sterben“
Bei St. Georgen 8 – 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 6972424
E-Mail: hospizverein-hildesheim@gmx.de
www.hospizverein-hildesheim.de
Palliativstützpunkt Hildesheim e.V.
c/o Himmelsthürer Straße 14
31137 Hildesheim – Tel.: 05121 176340
E-Mail: webmaster@praxis-anderten-krok.de
www.palliativ-hildesheim.de
Die Kunsttherapie bietet eine Möglichkeit für unsere Patienten, mit ihren Sorgen und Ängsten umzugehen, ihren Gedanken und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Kunsttherapeutin Annette Angermann bietet intuitives Malen, kreativen Ausdruck in Ton, kreatives Schreiben, Entspannungsübungen, Phantasiereisen und Gesprächssitzungen an.
Das Angebot gilt für Patienten der Palliativstation F4, der Onkologiestationen B1 und B4, des MVZ für Hämatologie und Onkologie sowie für Patienten der Station F2. Die Therapie findet im Zimmer – am Tisch oder im Bett – oder in einem ruhigen Raum statt. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kunsttherapie wird aus Spenden an die Hämatologie und Onkologie finanziert.
Kontakt
Termine nach Vereinbarung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei
Linda Holzhausen, Sekretariat Medizinische Klinik II, Tel.: 05121 90-1274
oder Sie sprechen das Pflegepersonal auf Ihrer jeweiligen Station an.
Unsere Fachkräfte für onkologische Pflege sind speziell weitergebildete Gesundheits- und Krankenpflegekräfte für die Betreuung und Versorgung onkologisch erkrankter Menschen. Zudem verfügen sie über eine Weiterbildung im Palliativ-Care-Bereich. Sie arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen und Pflegefachkräften zusammen, wie zum Beispiel Psychoonkologen, Sozialarbeitern und den Breast Care Nurses.
Siehe auch: Pflegeexperten
Wir unterstützen Sie darin, die psychische und körperliche Reaktion zu verstehen und für Ihre Gesundheit zu nutzen.
Unter dem Punkt Veranstaltungen finden Sie Termine- und Themen. Weitere Informationen unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.
Orthopädietechnik und Sanitätshaus Meyer
Filiale im St. Bernward Krankenhaus – Gebäude O, Ebene 1
Tel.: 05121 1740788
Filiale Langer Hagen 55 – Tel.: 05121 32401
www.orthomeyer.de
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten Ihnen, Ihren Angehörigen und Mitbetroffenen Begleitung und Unterstützung in Krankheit, Lebenskrisen und bei belastenden Fragen. Gemeinsam mit Ihnen suchen sie nach Wegen und Möglichkeiten, Ihre Kraftquellen zu finden oder wiederzuentdecken.
Unser Angebot:
- Besuche und Gesprächsangebote
- Begleitung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen in belastenden Situationen
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit
- Kontakte zu Mitarbeitenden des Krankenhauses
- Beratung in ethischen Fragen
- Gottesdienste, Andachten und Segnungen
- Krankenkommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Beichte
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.
Wir arbeiten mit mehreren Selbsthilfegruppen zusammen, aktuelle Kontaktdaten erhalten Sie jederzeit von uns.
So! Selbsthilfe-Organisation Leukämie- und Lymphomhilfe e.V.
St. Bernward Krankenhaus
Prof. Dr. med. Ulrich Kaiser
Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-1274
u.kaiser@bernward-khs.de
www.leukaemie-hilfe.de
Unser Sozial- und Entlassmanagement ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten. Dies geschieht durch soziale Betreuung und die Vermittlung in die Rehabilitation oder Pflege.
Dabei helfen wir Ihnen:
- Beratung von Patienten und Angehörigen bezüglich der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
- Hilfestellung bei der Organisation einer häuslichen oder stationären Versorgung
- Hilfestellung im Bereich Antrags- und Formularwesen wie zum Beispiel der Pflegeversicherung
- Hilfsmittelverordnung
- Ansprechpartner bei psychosozialer Problemstellung mit Vermittlung entsprechender Hilfestellung durch Fachpersonal oder Selbsthilfegruppen
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.
Das Therapiezentrum setzt sich aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zusammen. Das Team unseres Therapiezentrums ist auf allen Stationen tätig und betreut Patienten aller medizinischen Kliniken des St. Bernward Krankenhauses, selbstverständlich in enger Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen.
Weitere Informationen zur Physiotherapie, dem Therapiezentrum, zu Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie finden Sie auf den Seiten des Therapiezentrums.
Die Diagnose Krebs kann für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine besondere Belastung und Herausforderung in verschiedenen Lebensbereichen bedeuten. Dank der Unterstützung verschiedener Fachdozenten können wir unsere Patienten und ihre Angehörigen in unseren Informationsveranstaltungen über viele verschiedene Aspekte der Erkrankung informieren.
Unter dem Punkt Veranstaltungen finden Sie Termine- und Themen. Weiteres auch auf der Seite Unterstützende Angebote.

Sekretariat | Jana Mädel
Tel.: 05121 90-1801 | Fax: 05121 90-1804
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

