Menü

Navigationsmenü

Palliativmedizin

Unser Palliativbereich verbindet Lebensqualität mit den Möglichkeiten der modernen Medizin für Menschen, die unheilbar erkrankt sind. Daher konzentriert sich unsere palliativmedizinische Behandlung vor allem darauf, die Symptome und Beschwerden unserer Patienten bestmöglich zu lindern – damit sie möglichst in ihre vertraute Umgebung zurückkehren können. Neben den körperlichen Symptomen gehört dazu auch das soziale und psychische Wohlbefinden – den Menschen ganzheitlich zu betrachten ist unser Verständnis von guter Betreuung und Pflege. Die Unterstützung und Begleitung von Betroffenen – einschließlich ihrer Angehörigen und Familien – kann auch bedeuten, schwierige oder belastende Themen zu besprechen und zu reflektieren.

Das Team unserer Palliativstation steht in diesen Lebensphasen unermüdlich an Ihrer Seite. Zum Team gehören in unserer Palliativeinheit im St. Bernward Krankenhaus speziell palliativmedizinisch ausgebildete Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger, Psychoonkologen, Psychologen, Sozialarbeiter, Physiotherapeuten, Logopäden. Sie werden unterstützt von Klang- und Kunsttherapeuten, von unseren vierbeinigen Tröstern Nala & Lilly und den Klinikclowns  – durch sie geraten Ängste und Sorgen für eine Weile in Vergessenheit.

Ein breites Angebot ambulanter palliativmedizinischer Leistungen erleichtern den Übergang in die häusliche Betreuung. Sollte dies nicht möglich sein, bietet die Palliativstation einen würdevollen Raum zum Abschiednehmen oder auch den Kontakt zum Hospiz.

Auch – oder vor allem – in unserem Palliativbereich sollen Sie sich sicher, geborgen und angenommen fühlen. Er soll ein Ort sein, an dem Sie sich erholen können, sich fallen lassen können und wieder zu Kräften kommen. Sie haben unsere volle Unterstützung.

Weiterführende Informationen zu unserem Palliativbereich finden Sie auch hier.

Chefarzt | Prof. Dr. med. Ulrich Kaiser
Klinik für Hämatologie, Onkologie & Immunologie
– Medizinische Klinik II

Sekretariat | Linda Holzhausen
Tel.: 05121 90-1274 | Fax: 05121 90-1282
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Das Team der PAlliativstation

Prof. Dr. med. Ulrich Kaiser
Chefarzt Hämatologie & Onkologie

Prof. Dr. med. Christian Könecke
Chefarzt Hämatologie & Onkologie

Dr. med. Pauline Hartleben
Fachärztin Hämatologie & Onkologie

Stephanie Willerding-Möllmann
Fachärztin, Hämatologie & Onkologie

Thomas Borgeas
Pflegerische Leitung Palliativstation

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Klinikaufnahme

Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung

Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:

  • Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
  • Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
  • wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs 
  • Medikamentenverordnungen
  • eine Einweisung (nicht Überweisung)

Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.

Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.

Geplante = elektive Aufnahme zur Operation

Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.

Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.

Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.

Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.

Notfälle

Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.

Nach oben scrollen