Menü

Navigationsmenü

Therapiezentrum – Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie

Das Therapiezentrum setzt sich aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zusammen. Wir sind auf allen Stationen tätig und betreuen Patienten aller medizinischen Kliniken des St. Bernward Krankenhauses und jeden Alters nach ihrem Therapiebedarf. Ein intensiver interdisziplinärer Informationsaustausch mit Ärzten, Pflegekräften, Neuropsychiatern und dem Sozial- & Entlassmanagement ist selbstverständlich. Wir arbeiten im Team und können Ihnen fachübergreifend eine zielgerichtete Behandlung bieten.

Neben der therapeutischen Versorgung der Patienten lehren wir im BK-Campus Bildung, dem Ausbildungszentrum am St. Bernward Krankenhaus, und auch an externen Therapieschulen. Unser gesamtes Team verfügt über einen hohen Ausbildungsstand, der durch Zusatzqualifikationen und Fortbildungen regelmäßig erweitert wird.

Mit unserer Arbeit sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Mobilität steigern können und Lebensqualität zurückgewinnen. Wir behandeln körperliche Beeinträchtigungen und erkrankungsbedingte Folgeschäden. Auch wenn keine vollständige Heilung mehr möglich ist – zum Beispiel bei chronischen Erkrankungen – begleiten wir Sie gern und bieten Ihnen Unterstützung während Ihres Aufenthaltes hier im St. Bernward Krankenhaus.

Behandlungsmethoden

Die Therapien finden auf den Stationen, am Patientenbett und in den verfügbaren Therapieräumen statt. Während Ihres stationären Aufenthalts bieten wir Ihnen eine Vielzahl an therapeutischen Leistungen:

  • Allgemeine Krankengymnastik
  • Atemtherapie
  • Manuelle Therapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Neurologische Therapie nach dem Bobath-Konzept – Kinder und Erwachsene
  • Entwicklungsdiagnostik – kurz END
  • Reflektorische Atemtherapie bei Kindern und Erwachsenen
  • Fußbehandlung nach Zukunft-Huber bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Elektrotherapie
  • Hirnleistungstraining
  • Feinmotorik- und Koordinationstraining
  • Wasch- und Anziehtraining
  • Sprach- und Stimmtherapie

Wir betreuen unsere Patienten ganzheitlich auf der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – kurz NNFR, der Geriatrie, der Parkinson-Komplex-Abteilung, der Stroke Unit, der Epilepsie Care Unit, der Palliativstation und der Intensivstation. Je nach Indikation und ärztlicher Anforderung unterstützen wir auch Patienten auf allen weiteren Stationen.  

Physiotherapie
PHYSIOTHERAPIE
Ziele der Physiotherapie sind die Wiederherstellung der Kraft, Belastbarkeit und – möglichst selbstständigen – Mobilität sowie die Reduktion von Schmerzen.
Zum Erreichen dieser Ziele kommen die Übungen der Krankengymnastik und physikalischen Therapie zielgerichtet zum Einsatz.

Dabei helfen wir Ihnen:
  • Mobilisation – Früh- & Erstmobilisation, Erhaltung der Beweglichkeit
  • schmerzlindernde Therapieverfahren unter Anwendung thermischer und/oder physikalischer Reize
  • Behandlung und Vorbeugen von Sehnen- bzw. Muskelverkürzungen als Folge von Immobilität  – Kontrakturbehandlung & -prophylaxe
  • Behandlung von Spastik und unwillkürlich einschießenden Bewegungen – Tonusregulation und Hemmung unphysiologischer Aktivität
  • anregen einer für den normalen Bewegungsablauf wichtigen Muskelfunktion bei Lähmungen – Anbahnung von physiologischen Bewegungsmustern
  • klassische Krankengymnastik
  • Muskelaufbautraining
  • Gangschulung
  • Gleichgewichtsschulung
  • Massagen inklusive Lymphdrainage
  • Anleitung Angehöriger
Ergotherapie
Im Rahmen der Ergotherapie trainieren wir unter anderem Aktivitäten des täglichen Leben – z.B. Essen, Essenszubereitung, Waschen und Anziehen.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie mit
  • Wahrnehmungs- & Orientierungstraining
  • Training von Konzentration, Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit
  • Bewegungsanbahnung – Anregen der Muskelaktivität bei Lähmungen
  • Behandlung von neuropsychologischen Störungen – z.B. Vernachlässigung oder Nichterkennen von Sinneswahrnehmungen wie beim Neglect als Folge eines Schlaganfalls
  • Psychosoziale Stabilisierung
  • Beratung und Schulung der Angehörigen
  • Sensibilitätstraining
Logopädie
In der Logopädie behandeln wir unter anderem Kau- und Schluckstörungen. Sie spielen vor allem in der altersmedizinischen Versorgung und bei Schlaganfallpatienten eine wichtige Rolle. Die Störungen müssen sorgfältig abgeklärt werden, da sie eine Lungenentzündung verursachen können. Mittels Schluck-, Sprach- und Sprechtherapie erfolgen die Diagnostik und Therapie. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie & Neurophysiologie werden vorliegende Schluckstörungen mittels einer endoskopischen Schluckuntersuchung abgeklärt.

Wir helfen Ihnen dabei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen zu beheben.

Stefan Stelzer
Leitung Therapiezentrum
Tel: 05121 90-5138 
Sekretariat | Tel.: 05121 90-1191
E-Mail-Kontakt

Annette Schreier-Hellberg
Stellvertretende Leitung
Tel.: 05121 90-5105
Sekretariat | Tel.: 05121 90-1191
E-Mail-Kontakt

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Unsere Sprechzeiten

OGIT (Oberer Gastrointestinaltrakt):
Mi.: 10.00 - 11.00 Uhr

Endokrine Chirurgie:
Di.: 11.00 - 12.00 Uhr

Hepatobiliäre Chirurgie:
Di.: 10.00 - 11.00 Uhr

UGIT (Unterer Gastrointestinaltrakt) und Darmkrebszentrum: 
Do.: 10.00 - 11.00 Uhr           

CED (Chronisch entzündliche Darmerkrankung):
Mi.: 11.00 - 12.00 Uhr

Hernienchirurgie: 
Di.: 10.00 - 11.00 Uhr

Minimalinvasive Chirurgie (MIC):
Di.: 11.00 - 12.00 Uhr 

Multiviszeralchirurgie:
Mi.: 12.00 - 13.00 Uhr

Palliativchirurgie: 
Do.: 11.00 - 12.00 Uhr

Nach oben scrollen