Menü

Navigationsmenü

Geburt bei uns – willkommen im Leben

Eltern und Nachwuchs sollen vor, während und nach der Geburt bestens versorgt sein. Das gewährleisten – neben unserem Perinatalzentrum Level 1, also der höchstmöglichen Versorgungsstufe – unsere hervorragend ausgebildeten Fachkräfte! Angebote, wie zum Beispiel unsere Elternschule und Stillambulanz, sorgen dafür, dass die gesamte Familie im St. Bernward Krankenhaus bestens aufgehoben ist. Dafür stehen wir mit unserem Wort.

Im St. Bernward Krankenhaus erblicken jährlich über 1.600 Kinder das Licht der Welt. Wir heißen sie wärmstens willkommen – in einer behüteten, sicheren und geborgenen Atmosphäre mit bester medizinischer Versorgung.

Mutter und Kind(er) sind, während und nach der Geburt auch in Hochrisikosituationen rundum auf höchstem Niveau betreut. Geboren im St. Bernward Krankenhaus.

Das Wichtigste für Sie und für uns: Die Geburt Ihres Kindes

Unsere Hebammen und Ärzte im St. Bernward Krankenhaus tragen mit menschlicher Zuwendung und ihrem medizinischen Können dazu bei, Ihnen vor und während der Geburt Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

Unsere erfahrenen, hochqualifizierten Hebammen, Geburtshelfer und Neonatologen unterstützen Sie professionell und einfühlsam, mit dem Ziel, Ihnen zu einer individuellen, schönen Geburt zu helfen. Bei Risikoschwangerschaften und -geburten sind wir mit hoher Fachkompetenz und modernster medizinischer Technik ebenso jederzeit für Sie da. Unsere Kinder- und Narkoseärzte sind rund um die Uhr im Haus anwesend und stehen bei Bedarf zur Verfügung.

Während der Geburt

Wir legen Wert auf eine familienorientierte und dem Risiko angemessene Geburtshilfe. Im Mittelpunkt steht für uns die Förderung der physiologischen Geburt. Wir begleiten Ihren Übergang vom Ende der Schwangerschaft zum Beginn der Geburt, geben Ihnen Zeit und Raum, sich mit Ihren Wehen vertraut zu machen und unterstützen Sie, Ihre ideale Wehenposition zu finden. Wir bieten Ihnen die entspannte Wassergeburt ebenso wie alternative Gebärpositionen, einschließlich Hockergeburt. Wenn Sie sich zum Kaiserschnitt entschlossen haben, sind wir ebenfalls für Sie da.

Bei jeder Geburt ist Ihr Partner oder Ihre Vertrauensperson herzlich willkommen. Kreißsäle, Kaiserschnitt-OP, Kinderzimmer und Wochenbettstation liegen Tür an Tür auf gleicher Ebene. Gern können Sie und Ihr Partner auch ein Familienzimmer buchen. Bitte sprechen Sie uns an.

Erleichterung der Geburtsschmerzen

Häufig haben Frauen Angst vor den Geburtsschmerzen. Schon die kompetente, liebevolle Zuwendung Ihrer Hebamme hilft Ihnen, diese Angst zu überwinden. Mit sanften Heilmethoden wie Homöopathie, Aromatherapie, chinesischer Medizin oder Entspannungsbädern stärken wir Sie für Ihre Wehenarbeit. Natürlich können Sie schmerzstillende und krampflösende Medikamente in Form von Zäpfchen oder Spritzen bekommen.

Sie dürfen auch gern in unserer Geburtswanne Ihr Baby gebären, falls dafür keine Risikofaktoren bestehen. Eine weitere Methode der Schmerzlinderung bietet die Periduralanästhesie – kurz PDA. Diese örtliche Betäubung wird auf Wunsch zu jeder Zeit von den Narkoseärzten vorgenommen.

Sie haben in unserem Haus bereits bei der Vorstellung vor der Geburt die Möglichkeit, unsere erfahrenen Narkoseärzte zur PDA zu befragen. Bei einem Kaiserschnitt ist dieses Verfahren gut geeignet, den werdenden Eltern das gemeinsame Geburtserlebnis zu ermöglichen. Die Möglichkeit der individuellen Lachgasanwendung unter der Geburt ergänzt unser Angebot zur Schmerzerleichterung. Für die ersten Wehen bieten wir Ihnen zudem gern unseren Latenzphasenraum an.

Überwachung während der Geburt

In unterschiedlichen Zeitabständen werden die kindlichen Herztöne und die Wehentätigkeit mittels CTG kontrolliert. Wir untersuchen den Muttermund, messen den Blutdruck und stellen – falls notwendig – eine Dauerüberwachung zur Verfügung. Bei schweren Erkrankungen von Mutter und Kind kann eine intensivmedizinische Betreuung vor, während und nach der Geburt erforderlich sein.

Auch hier bieten wir unser volles Leistungsspektrum auf zwei Erwachsenen- und einer Kinderintensivstation an. 

Nach der Geburt

Wenn Ihr Kind geboren ist, wird es Ihnen auf den Bauch gelegt und der Vater oder eine andere Begleitperson kann – nach Wunsch – die Nabelschnur durchtrennen. Nach der Entbindung bleiben Sie für etwa zwei Stunden unter Beobachtung der Hebamme, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, Ihr Neugeborenes erstmals an die Brust anzulegen. Nach dem ersten Bonding führt der Geburtshelfer die ärztliche Erstuntersuchung durch und beurteilt den Zustand Ihres Kindes (APGAR-Schema).

Die Hebamme misst und wiegt Ihr Kind und legt mit einem Foto und Fußabdruck den Babypass an. Anschließend werden Sie auf die Station verlegt, auf der Sie sich erholen und an die neue Situation gewöhnen können. Ihr Baby ist stets bei Ihnen, sofern es Ihr bzw. der Gesundheitszustand Ihres Babys zulässt. Unser Pflegeteam und unsere Stillberaterinnen unterstützen Sie auf der Mutter-Kind-Station beim Stillen und bei der optimalen Versorgung Ihres Babys.

Die standesamtlichen Meldeformulare zur Geburt erhalten Sie nach der Entbindung direkt von uns auf der Station oder als Download im Internet auf der Webseite der Stadt Hildesheim unter: www.hildesheim.de/standesamt/geburten/formulare.

Sie sind herzlich willkommen – bei uns im St. Bernward Krankenhaus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

360° Kreißsaaltour

Im St. Bernward Krankenhaus gibt es vier Kreißsäle mit unterschiedlicher Ausstattung, unter anderem einem Entspannungsbad und einer Gebärbadewanne. Damit Sie sich bei der Geburt nicht fremd fühlen, können Sie unsere Kreißsäle im Vorfeld hier online besichtigen.

Einblicke

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen