
Navigationsmenü
Elternschule im St. Bernward Krankenhaus
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, Sie mit unserem Kursangebot auf Ihrem Weg durch die spannende und prägende Zeit von Schwangerschaft, Geburt und Familienleben begleiten zu dürfen.
Unsere Kurse sind hier online buchbar.
Damit Sie fit und entspannt durch die Schwangerschaft kommen, bieten wir Ihnen in unserer Elternschule verschiedene Kurse an.
Unser Programm im Überblick:
- Yoga in der Schwangerschaft
In einer entspannten Atmosphäre können Sie sanfte Yoga-, Atem- und Entspannungsübungen erlernen, die sowohl in der Schwangerschaft als auch nach der Geburt hilfreich sind. Der Kurs ist für alle Schwangeren geeignet, auch ohne Vorkenntnisse. - Fit durch die Schwangerschaft
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit gezielten gymnastischen, Dehnungs- und Entspannungsübungen Ihre Muskulatur stärken und Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen lindern können. Teilnahme ab der 16. Schwangerschaftswoche. - Fit und entspannt in der Schwangerschaft im Wasser
Der Wohlfühlkurs im Wasser fördert die körperliche und mentale Entspannung. Wasser bietet einen sanften Widerstand, der die Muskulatur stärkt und gleichzeitig die Beweglichkeit fördert. Teilnahme ab der 16. Schwangerschaftswoche.
Unser Programm im Überblick:
Geburtsvorbereitung für Paare – Wochenendkurs
Mit vielen Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett bereiten wir Sie auf die Geburt Ihres Kindes vor. Sie erlernen Atemtechniken für den Geburtsvorgang sowie Lockerungs- und Entspannungsübungen. Die Kursleiterin ist Hebamme mit langjähriger Erfahrung.
Wochenbett-Workshop
In diesem Kurs bereiten wir Sie auf die erste Zeit nach der Geburt vor. Wir klären alle Fragen zu den Abläufen im Wochenbett, zur Versorgung des Neugeborenen und zu den Bedürfnissen der Mutter.
Rund um das Neugeborene – Säuglingspflege
Gerade beim ersten Kind sind viele Eltern verunsichert, was bei der Geburt und in der ersten Zeit mit dem Neugeborenen auf sie zukommt. Wir bereiten Sie auf diese spannende Zeit vor.
In unserem Kurs erklären wir Ihnen die Abläufe im Krankenhaus, zeigen Ihnen die Räumlichkeiten auf Station und geben Tipps, was Sie zur Geburt mitbringen sollten. Zudem geben wir einen Überblick, was Sie für die erste Zeit mit Ihrem Kind benötigen, zeigen Ihnen, wie Ihr Baby am besten schläft, wie Sie Ihr Neugeborenes richtig halten, wickeln, baden und vieles mehr.
Auch Gefahren im Haushalt, Kinderkrankheiten und das Thema Sonnenschutz sprechen wir an. In dem Kurs werden außerdem die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen für Neugeborene wie das Stoffwechselscreening, der Hörtest, die U2-Untersuchung und der Bilirubin-Test vorgestellt. Die Kursleiterinnen sind Hebammen bzw. Kinderkrankenschwestern mit langjähriger Erfahrung.
In unserer Elternschule bieten wir zahlreiche Kurse für frischgebackene Eltern und ihre Kinder an.
Unsere Kursangebote für Eltern und Kind/er im Überblick:
- Rückbildungsgymnastik
Für die Rückbildung der Gebärmutter sowie die Stärkung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur ist ein sanftes Training nach dem Wochenbett wichtig. Im Kurs lernen Sie, die Veränderungen Ihres Körpers nach der Schwangerschaft und Geburt wahrzunehmen. Anhand verschiedener Übungen zeigen wir Ihnen zudem, wie Sie Ihre Muskulatur kräftigen können. Sämtliche Kursleiterinnen sind Hebammen mit langjähriger Erfahrung. - Babymassage – Bindung durch Berührung
Die Babymassage ist der liebevolle Austausch von Berührungen und Gefühlen zwischen Eltern und Kind. Dies fördert die Bindung zueinander und vertieft das allgemeine Wohlbefinden und die Entspannungsfähigkeit des Kindes. Außerdem stärkt die Babymassage das Bauchgefühl der Eltern, die Bedürfnisse ihres Kindes besser einzuordnen. In dem Kurs wird nacheinander die Massage der einzelnen Körperteile erlernt sowie die Kolik-Massage, um dem Kind bei Bauchschmerzen helfen zu können. Für eine Teilnahme sollte Ihr Baby 12 Wochen alt sein. - Babyschwimmen – Für ein Elternteil mit Babys von 4 – 12 Monaten
Mit Spiel und Spaß gewöhnen wir die Babys an das Wasser – selbstverständlich auf dem Arm von Mama oder Papa. Verschiedene Spielzeuge im Wasser wecken die Neugier der Babys. Darüber hinaus lernen die Säuglinge, sich im Wasser zu bewegen und zu strampeln, um ihrem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen.
Die Anmeldung erfolgt über: Volkshochschule Hildesheim. - Bambinischwimmen – Für ein Elternteil mit Babys ab 1 Jahr
Spielerisch das nasse Element entdecken – für Babys ab einem Jahr bietet das Bambinischwimmen Spaß und viel Bewegung. Gemeinsam mit den Kleinen erkunden wir anhand leichter Gymnastikübungen den Auftrieb, Druck und Widerstand im Wasser. Die fließenden Bewegungen wirken sich positiv auf die Muskulatur und die Ausdauer und somit auf die Entwicklung Ihres Babys aus. Die körperliche Nähe im Wasser fördert zudem die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind.
Die Anmeldung erfolgt über: Volkshochschule Hildesheim. - Yoga nach der Geburt
Ein speziell auf die Bedürfnisse nach der Geburt abgestimmtes Yoga-Programm, das den Körper wieder stabilisiert und die Muskulatur kräftigt. Babys werden in sanfte Übungen integriert oder ruhen entspannt auf der Decke. - Schnelle Hilfe am Kind
In diesem Erste-Hilfe-Kurs für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen lernen Sie, wie Sie im Notfall richtig reagieren können. Die Inhalte umfassen Wiederbelebung, Vergiftung, Verbrennung, Verschlucken, Unfälle und vieles mehr. Auch praktische Übungen gehören zum Kurs.
- Erste-Hilfe-Kurs für Teenies
Dieser Erste-Hilfe-Kurs ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren geeignet. Im Kurs wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie sicher, schnell und empathisch erste Hilfe leisten können. Themen sind u.a. Verbrennungen, Anlegen eines Verbandes, Versorgung einer Wunde, stabile Seitenlage, Überprüfung des Bewusstseins, Wiederbelebung und vieles. Der Kurs beinhaltet vor allem praktische Übungen.
Hinweis: Dieser Kurs ist nicht zum Erwerb einer Fahrerlaubnis geeignet und findet ohne Eltern statt.
Die Anmeldung erfolgt über: Volkshochschule Hildesheim. - Stoffwindel-Workshop
Die Stoffwindelberatung richtet sich an Eltern, die gern nachhaltiger und natürlicher wickeln möchten, ohne sich im stressigen Babyalltag in der stundenlangen Internetrecherche zu verlieren und frustriert aufzugeben. Die Kursleiterin führt Sie durch den Dschungel an Marken und Möglichkeiten, Ihre Babys mit Stoff zu wickeln. Im Workshop gibt es viel Praxisbezug und Anschauungsmaterial sowie einen Theorieteil mit Themen, wie Stoffwindelvorteile, Wasch- und Pflegeanleitungen und Alltagstipps.
Im Anschluss können nach Absprache und Verfügbarkeit Testpakete oder Neugeborenen-Mietpakete ausgeliehen werden, um das gelernte zu Hause am eigenen Baby auszuprobieren.
Unser Angebot richtet sich an Eltern, die ihr Kind durch eine Fehlgeburt, Totgeburt, einen Schwangerschaftsabbruch oder in den ersten Lebenstagen verloren haben. Diese Kurse bieten einen sicheren Raum für den Austausch von Erfahrungen, die Verarbeitung von Trauer sowie die körperliche und seelische Unterstützung während des Heilungsprozesses. Wir möchten Ihnen helfen, diese besondere Zeit der Trauer und der Erinnerung zu begleiten und Ihnen Raum zu geben, sich selbst und Ihre Emotionen besser zu verstehen.
Unsere Kursangebote für Sterneneltern im Überblick:
Rückbildungskurs für Sternenmütter
In diesem geschützten Rahmen gibt es genügend Zeit und Raum, um einerseits über das Erlebte zu sprechen und Emotionen zuzulassen sowie andererseits die körperlichen Prozesse der Rückbildung anzuregen und zu begleiten. Der wichtige Teil des gegenseitigen Austauschs wird von einer Psychologin begleitet. Der Rückbildungsteil wird von Hebammen geleitet, hier wird die Körperarbeit mit ausgewählten Übungen ergänzt. Ziel der körperlichen Stärkung ist die Unterstützung der Rückbildung der Gebärmutter und die Kräftigung von Beckenboden und Bauchmuskulatur.
Der Kurs umfasst acht Termine und findet wöchentlich dienstags um 18.30 Uhr statt. Die Kursleitung übernehmen Psychologin Dr. Sabine Noetzel sowie Hebamme Franziska Steinmetz – zum Teil gemeinsam, zum Teil abwechselnd, je nach Thema des Abends.
Der Ablauf der Termine im Überblick:
1. Termin, 18.30 bis 20.00 Uhr:Vorstellungsrunde und Austausch in der Gruppe, gegenseitiges Kennenlernen (Dr. S. Noetzel, F. Steinmetz)
2. Termin, 18.30 bis ca. 19.45 Uhr:Beginn Rückbildung (F. Steinmetz)
3. Termin, 18.30 bis 21.00 Uhr:Gesprächsrunde mit Dr. S. Noetzel (18.30 bis 19.30 Uhr); Pause und offener Austausch (19.30 bis 20.00 Uhr); Rückbildung mit F. Steinmetz (20.00 bis 21,00 Uhr)
4. Termin, 18.30 bis 19.45 Uhr:
Rückbildung (F. Steinmetz)
Gesprächsrunde mit Dr. S. Noetzel (18.30 bis 19.30 Uhr); Pause und offener Austausch (19.30 bis 20.00 Uhr); Rückbildung mit F. Steinmetz (20.00 bis 21.00 Uhr)
6. Termin, 18:30 bis 19.45 Uhr:Rückbildung (F. Steinmetz)
7. Termin, 18.30 bis 21.00 Uhr:Gesprächsrunde mit Dr. S. Noetzel (18.30 bis 19.30 Uhr); Pause und offener Austausch (19.30 bis 20.00 Uhr); Rückbildung mit F. Steinmetz (20.00 bis 21.00 Uhr)
8. Termin, 18:30 bis 21.00 Uhr:Gemeinsamer Abschluss mit Dr. S. Noetzel und F. Steinmetz, (18.30 bis 19.30 Uhr); Pause und offener Austausch (19.30 bis 20.00 Uhr); Rückbildung mit F. Steinmetz (20.00 bis 21.00 Uhr)
Anmeldungen nehmen die Ansprechpartnerinnen der Elternschule entgegen, auch eine persönliche Beratung ist möglich.
Treffpunkt:
Physio am BK, Gebäude A, Ebene 0, Raum 0.05
Kursgebühr:
Die Kosten für die Rückbildungsstunde rechnet die Hebamme direkt mit der Krankenkasse ab. Bei Privatversicherten ist die Kostenübernahme bitte vorher mit der Versicherung zu klären. Das St. Bernward Krankenhaus möchte Familien in dieser besonderen Situation bestmöglich begleiten und unterstützen. Deshalb ist der psychologische Anteil in diesem Kurs kostenfrei.
Termine auf Anfrage.
Sternstunde – ein Gesprächskreis für Eltern und Freunde sowie Angehörige von Sternenkindern
In der Sternstunde in Hildesheim können sich Eltern, ihre Freunde sowie Angehörige von Sternenkindern kennenlernen, austauschen und erinnern.
Treffpunkt:
BK Campus Bildung
Andreaspassage, 1. OG
31134 Hildesheim
Weitere Informationen sowie die aktuellen Termine finden Sie unter www.sternenkinder-hildesheim.jimdosite.com
Haben Sie Fragen zur Sternstunde? Schreiben Sie uns gern per E-Mail an sternenkinder-hildesheim@gmx.de.

Elternschule
Franziska Steinmetz
Telefon: 05121 90-5676
Fax: 05121 90-1614
E-Mail: elternschule@bernward-khs.de

GIZ | Bärbel Feddeck
Tel.: 05121 90-1605 | Fax: 05121 90-1614
E-Mail-Kontakt
Unser Büro befindet sich in Gebäude C, Ebene 1 im St. Bernward Krankenhaus.
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.
