Menü

Navigationsmenü

Schwangerschaft & Geburt – Krankheitsbilder schnell gefunden.

Die menschliche Anatomie ist komplex und vielfältig, wobei jedes Organ seine eigene Funktion erfüllt und auf eine spezielle Weise mit anderen Systemen interagiert. Dieses Zusammenspiel kann beeinträchtigt sein. Diese Beeinträchtigungen manifestieren sich manchmal in Form von Erkrankungen.

Die zehn häufigsten Krankheitsbilder bei Schwangerschaft & Geburt:

Geburtshilfliche Anästhesie

Unser Team betreut jährlich mehr als 1.600 Geburten und versorgt die Gebärenden in enger Absprache mit den Gynäkologen und Hebammen mit einer Periduralanästhesie (PDA) zur schmerzarmen Geburt sowie bei Bedarf auch mit einer Spinalanästhesie oder Vollnarkose zum Kaiserschnitt.

Kinderanästhesie

Unsere erfahrenen Kinderanästhesisten aus der Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie & Intensivmedizin begleiten Ihre Kinder und Sie während operativer Eingriffe und diagnostischen Untersuchungen. Unser kindgerechter Aufwachbereich ermöglicht unseren jüngsten Patienten eine angstfreie Atmosphäre.

Kinderkardiologie

Die Kinderkardiologie befasst sich im Wesentlichen mit der Erkennung und Behandlung von angeborenen und erworbenen Herz- oder Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Auch akute entzündliche Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen zählen dazu. Die Kinderkardiologie ist ein Schwerpunkt der Kinderheilkunde, in diesem Schwerpunkt müssen Ärzte speziell ausgebildet werden.

In unserer Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin werden alle stationären Patienten kinderkardiologisch betreut. Herzkranke Patienten können bei uns stationär aufgenommen werden – auch wenn ein extrakardiales Problem gelöst werden sollte, wir kümmern uns! Die Untersuchungen umfassen u. a. Echokardiographie, EKG, Langzeit-EKG, Langzeitblutdruckmessung und Belastungs-EKG. Sollte eine Herzerkrankung neu diagnostiziert werden, leiten wir die notwendigen Therapieschritte ein.

Ist eine Herzkatheterintervention oder eine Operation notwendig, werden unsere Patienten fachgerecht begleitet und anschließend umfassend betreut. Für die invasiven Maßnahmen selbst stehen für unsere Patienten umliegende Herzzentren zur Verfügung. In erster Linie ist das die Kinderherzklinik der Universitätsmedizin Göttingen, aber auch zur Kinderkardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und zur Klinik für angeborene Herzfehler des Herzzentrums in Bad-Oeynhausen pflegen wir gute Kontakte.

Neben der Betreuung im stationären und im teilstationären Bereich, besteht eine Ermächtigungssprechstunde für ambulante Patienten (auf Überweisung vom Kinderarzt). Die Kontaktdaten und Sprechzeiten unserer kinderkardiologischen Ambulanz finden Sie hier.

Neonatologie & Perinatalzentrum Level 1

Die Neonatologie – Kinderheilkunde und Jugendmedizin bildet zusammen mit der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe und unserer Klinik für Kinderchirurgie ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe – Level 1.

Unser Perinatalzentrum Level 1, unsere Pränatalmedizin, die Gynäkologie & Geburtshilfe, die Neonatologie, die Kinderklinik und die Kinderchirurgie liegen alle in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander – und werden künftig in unserem Eltern-Kind-Zentrum thea in unserem Neubau untergebracht sein. Dadurch verbinden wir alle Fachdisziplinen zur Versorgung Neugeborener unter einem Dach und mit kurzen Wegen. Wir sind als Zentrum der höchsten Versorgungsstufe –Level 1 im Krankenhausplan des Landes Niedersachsen eingetragen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Perinatalzentrum Level 1 und unserer Frühgeborenen- & Kinderintensivstation.

 

Senkungszustände des weiblichen Beckens

Senkungszustände des weiblichen Beckens treten bei Lockerung des Band- und Halteapparats auf und haben meist kombinierte Ursachen. Dabei kommt es fast immer zu Störungen der Harnblasen bzw. der Stuhlentleerung. Zunächst wird exakt die Art und das Ausmaß des Vorfalls bestimmt. Dies reicht von leichten Senkungen der Harnblase oder des Enddarms bis zum Totalprolaps mit Vorfall aller Beckenorgane nach außen. Entscheidend ist anschließend die anatomisch richtige Lagekorrektur – dabei können wir auf das gesamte Spektrum der Beckenbodenchirurgie zurückgreifen.

Eingesetzt werden vaginale Plastiken oder in Rezidivsituationen Spezialnetze, ferner laparoskopische oder offene Formen der Sakropexie. Eine sogenannte Sakropexie kommt bei einer Senkung im mittleren Bereich des Beckenbodens in Betracht – z.B. wenn die Gebärmutter tiefer liegt. Bei diesem Operationsverfahren werden das Scheidenende oder der Gebärmutterhals mithilfe eines Kunststoffnetzes am Kreuz- oder Steißbein befestigt. Nur in seltenen Fällen muss auch die Gebärmutter mit entfernt werden.

Im Rahmen unserer Inkontinenz-Sprechstunde bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Diagnostik und Beratung.

Unsere Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe und die Klinik für Urologie im St. Bernward Krankenhaus behandeln in enger Zusammenarbeit Patientinnen mit Senkungszuständen des Beckens. Die Versorgung umfasst die gesamte Diagnostik, Operation und Therapie. Im Bereich der Urologie steht uns vor Ort ein hauseigener Da-Vinci-OP-Roboter zur Verfügung.

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen