Menü

Navigationsmenü

Informationen von A-Z

Damit Sie wissen, was Sie während Ihres Aufenthaltes bei uns erwartet, haben wir hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Anamnese – Vorgespräch

Im Rahmen des Anamnese-Gespräches werden genaue Informationen über Ihren Gesundheitszustand erfragt und notiert – z.B. Vorerkrankungen, Operationen, Einnahme von Medikamenten etc.

Der behandelnde Arzt erfragt in diesem Erstgespräch alle notwendigen Angaben und trägt sie in die Patientenakte ein. Berichten Sie so offen wie möglich über die Entwicklung Ihrer Erkrankung. Weisen Sie auch auf bereits erfolgte Untersuchungen und Behandlungen hin und überlassen Sie uns vorhandene Arztberichte und Röntgenbilder. Es hilft Ihnen und uns, wenn Sie sich vorab Stichpunkte machen, damit im Gespräch nichts vergessen wird.

Bei geplanten Operationen erfolgt das Erstgespräch in der Regel vor Ihrem Krankenhausaufenthalt im Rahmen eines sogenannten vorstationären Termins, ansonsten nach der stationären Aufnahme mit dem Stationsarzt.

Andachtsraum
Unser Andachtsraum auf Ebene D1 ist ein Ort der Geborgenheit und für jeden offen. Er lädt zu jeder Tageszeit zum persönlichen Gebet oder zu einem stillen Aufenthalt ein.
Andreas-Apotheke

Eine Filiale der Andreas-Apotheke finden Sie in Gebäude O, Ebene 1. Dort können Sie Ihren privaten Einkauf erledigen oder Rezepte direkt vor Ort einlösen.

Tel.: 05121 10294-64
Fax: 05121 10294-66
filiale@andreas-apo.de

Öffnungszeiten
Mo. - Fr.: 08.00 - 18.00 Uhr
Sa. und So. geschlossen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.andreas-apo.de.

Aufenthaltsräume
Bei uns gibt es auf allen Bettenstationen Aufenthaltsräume, die Sie allein oder mit Ihrem Besuch nutzen können.
Aufnahme
Alle Informationen zur Aufnahme finden Sie hier.
Begleitpersonen

Geburtshilfe – Familienzimmer
Auf der F2, unserer Station für Geburtshilfe, können Begleitpersonen mit aufnehmen aufgenommen werden. Sie können sich mit Ihrer Partnerin und dem Neugeborenen ein Familienzimmer teilen. Unsere Familienzimmer werden nach Verfügbarkeit angeboten und sind nicht vorab buchbar. Die Kosten für eine Übernachtung im Familienzimmer für die Begleitperson betragen 45 Euro je Nacht.

Kinderklinik
Auch in der Kinderklinik können Sie als Begleitperson mit aufgenommen zu werden. Teilweise werden hierfür die Kosten von den Krankenkassen übernommen. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenversicherung und lassen Sie sich ggf. die Kostenübernahme bescheinigen. Andernfalls tragen die Eltern die Kosten selbst. Die Kosten für die erste Begleitperson betragen 15 Euro pro Nacht, für jede weitere Begleitperson 45 Euro pro Nacht.

Palliativstation
Alle Informationen zur Begleitung von Angehörigen auf der Palliativstation finden Sie hier.

Sonstige Stationen
In medizinisch begründeten Einzelfällen können auch bei erwachsenen Patienten Begleitpersonen mit aufgenommen werden, sofern auf der jeweiligen Station genügend Betten zur Verfügung stehen. Bitte sprechen Sie bei Bedarf die Mitarbeitenden auf der jeweiligen Station an.

Behandlungsvertrag & Wahlleistung

Bei Ihrer Aufnahme schließen Sie durch Ihre Unterschrift (in Notfällen die Ihrer Angehörigen) mit unserem Krankenhaus einen Behandlungsvertrag ab. Die Vertragsbedingungen können Sie hier im Downloadbereich unter Patienten & Besucher – Allgemeine Informationen finden.

Je nach Art Ihrer Krankenversicherung sind Sie in der Regel verpflichtet, zu den Kosten der Krankenhausbehandlung einen Eigenanteil beizusteuern. Wir bitten Sie, diesen Betrag bar oder per EC-Karte bei unserer Patientenaufnahme einzuzahlen. Für Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse rechnen wir direkt mit der Krankenkasse ab. Mit der Fallpauschale sind sämtliche Kosten für den stationären Aufenthalt abgedeckt, mit Ausnahme der Zuzahlung.

Zuzahlung
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften (§ 39 SGBV) müssen Versicherte für die Dauer der Krankenhauspflege zehn Euro pro Tag zuzahlen; dies jedoch nur für maximal 28 Tage innerhalb eines Kalenderjahres. Sollten Sie in einem Kalenderjahr bereits stationär behandelt worden sein, bringen Sie bitte die Quittung für Ihre Zuzahlung mit. Hat die erste Behandlung schon 28 Tage gedauert, müssen Sie nichts weiter bezahlen. Sollten Sie beispielsweise bereits 15 Tage im Krankenhaus verbracht haben, müssen Sie noch bis zu 13 Tage bezahlen. Entsprechend Ihrer Aufenthaltsdauer im St. Bernward Krankenhaus zahlen Sie diesen Betrag bitte bei Ihrer Entlassung an der Patientenaufnahme in bar oder mit EC-Karte.

Als privat versicherter oder selbstzahlender Patient haben Sie die Möglichkeit, Wahlleistungen zu vereinbaren: Die Unterbringung in einem Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer, Ihre persönliche Betreuung durch die leitenden Ärzte, eine umfangreiche Menüauswahl und vieles mehr. Detaillierte Informationen über unsere Wahlleistungen finden Sie im Download-Bereich im Flyer "Informationen für Wahlleistungspatienten". Weitere Fragen beantworten Ihnen auch gern unsere Mitarbeitenden in der Patientenaufnahme.

Besucher- & Hausordnung

Rauchen

Unser Krankenhaus ist grundsätzlich rauchfrei. Das Rauchen ist ausschließlich in den ausgeschilderten Zonen erlaubt. Überdachte Raucherpavillons stehen zwischen den Klinikgebäuden B und D zur Verfügung.

Blumen

Aus Hygienegründen sind Topfpflanzen in den Patientenzimmern nicht erlaubt.

Hausordnung

Unsere Hausordnung liegt auf allen Stationen im Stationszimmer aus. Gegenseitige Rücksichtnahme ist das höchste Gebot. Bei Fragen wenden Sie sich gern an unsere Pflegekräfte.

Besuchszeiten
Wir haben keine festen Besuchszeiten; allerdings bitten wir Sie, im Interesse aller Patienten in der Mittagszeit und nach 20.00 Uhr von Besuchen abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Blumen

Blumen sind ein beliebtes Geschenk. Schnittblumen sind in den meisten Fällen erlaubt. Auf unseren Stationen befinden sich Vasen, die während des Klinikaufenthalts genutzt werden können.

Bitte haben Sie Verständnis, dass aus medizinischen Gründen keine Topfpflanzen in den Patientenzimmern aufgestellt werden dürfen. Auch bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem, die zum Beispiel auf der Intensivstation liegen, sollten Sie vorerst auf Blumen verzichten.

Entertainment-Angebot – Telefon, Internet, TV, Radio, Spiele

Jedes Patientenbett ist mit einem eigenen Entertainment-System ausgestattet. Über den Bildschirm an Ihrem Bett können Sie kostenlos telefonieren (Anrufe ins mobile Netz sind nicht kostenfrei), im Internet surfen, fernsehen, Radio hören oder digitale Spiele spielen. WLAN-Zugänge für private Geräte sind nicht inbegriffen.

Den Bildschirm können Sie mit unserer BK-Card nutzen – einfach die Karte in das Gerät stecken und loslegen. Die BK-Card erhalten Sie in der Patientenverwaltung oder außerhalb der Öffnungszeiten am Infotresen am Haupteingang.

Dafür werden Ihnen fünf Euro berechnet – vier Euro Pfand und ein Euro für eventuell anfallende Gesprächsgebühren in das mobile Netz. Bei Ihrer Entlassung erhalten Sie die vier Euro Pfand und – falls nicht genutzt – das Gesprächsguthaben von einem Euro wieder ausgezahlt.

Entlassmanagement

Gleich bei Ihrer Aufnahme werden Sie gefragt, ob Sie an unserem Entlassmanagement teilnehmen möchten. Aufgabe und Ziel unseres Entlassmanagements ist es, Ihnen eine lückenlose Anschlussversorgung zu gewährleisten – unter besonderer Einhaltung des Datenschutzes, auf den wir großen Wert legen.

Wenn Sie teilnehmen möchten, benötigen wir Ihre schriftliche Einwilligung, dass wir Ihre Daten zum Beispiel an Ihre Kranken- und Pflegekasse, Ihre Haus- und Facharztpraxen, an Rehabilitationseinrichtungen, Pflegedienste oder Sanitätshäuser weitergeben dürfen. Sofern Sie mit der Weitergabe Ihrer Daten in dieser Form einverstanden sind, kümmern wir uns gern um Ihre Anschlussheilbehandlungen oder eventuelle Beantragungen von Pflegestufen oder Hilfsmitteln – je nachdem, was Sie im Anschluss an Ihre Krankenhausbehandlung benötigen.

Sämtliche Kontaktdaten finden Sie in der Übersicht Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner, weitere Informationen auf der Seite Unterstützende Angebote.

Siehe auch: Sozial- & Entlassmangement.

Ernährung & Küche

Sämtliche Speisen im St. Bernward Krankenhaus werden in unserer hauseigenen Küche täglich frisch für Sie zubereitet. Ihre Mahlzeiten können Sie sich anhand des Wochenspeiseplans individuell für jeden Tag selbst zusammenstellen – sofern Sie auf Anordnung Ihres Arztes nicht nur bestimmte Kost zu sich nehmen dürfen. Mittags haben Sie die Auswahl zwischen drei Menüs: Vollkost, leichte Kost und vegetarische Kost. Unsere Menüassistenten fragen Sie bei Ihrem Aufnahmegespräch nach Ihren Essenswünschen. Bei Bedarf helfen Ihnen auch unsere Diätassistentinnen gern weiter.

Fahrdienst & Taxi

Medizinischer Fahrdienst
Sollten Sie bei Ihrer Entlassung einen medizinischen Fahrdienst benötigen, sprechen Sie bitte die Mitarbeitenden auf Station an – diese organisieren gern den Transport für Sie.

Taxi
Taxen finden Sie vor dem Vinzentinum Treibestraße und dem Vinzentinum Langelinienwall. Sie können sich aber auch an unsere Mitarbeitenden am Infotresen am Haupteingang wenden – diese bestellen Ihnen gern ein Taxi.

Friseur & Fußpflege

Einen Friseursalon und die medizinische Fußpflege finden Sie auf Ebene D1.
Tel.: 05121 90-17

Unsere Pflegefachkräfte vermitteln Ihnen gern einen Termin oder Sie melden sich direkt im Salon.

Fundsachen
Sollten Sie persönliche Dinge vermissen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter oder direkt an das Gesundheitsinformationszentrum. Dort werden Fundsachen aufbewahrt.
Garten
In unserem liebevoll gestalteten Garten mit Blick auf die St.-Godehard-Kirche können Sie und Ihre Besucher die frische Luft und die grüne Umgebung genießen.
Geldautomat
Einen Geldautomaten der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine finden Sie in Gebäude C, Ebene 1, gegenüber dem Gesundheitsinformationszentrum.
Gesundheitsinformationszentrum – GIZ

Das GIZ unterstützt Sie vor, während und nach Ihrem Aufenthalt bei uns im St. Bernward Krankenhaus. Bei uns im GIZ – dem Gesundheitsinformationszentrum am St. Bernward Krankenhaus – können Sie sich über vielseitige Gesundheits- und Fitnessangebote informieren und sie auch buchen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des GIZ, Kontaktdaten und Sprechzeiten hier.

Gottesdienst
Die Gottesdienstzeiten und deren Radio- und TV-Übertragungen erfragen Sie bitte bei unseren Pflegekräften auf Ihrer Station.
Haustiere & Assistenzhunde

Haustiere dürfen leider nicht mit in die Gebäude des Krankenhauskomplexes gebracht werden. Auf dem Gelände führen Sie Ihre Tiere bitte an der Leine. Lassen Sie sie bitte nicht unbeaufsichtigt!

Das St. Bernward Krankenhaus ist assistenzhundefreundliches Krankenhaus. Das bedeutet, dass Assistenzhunde, die einen Menschen mit chronischen Beeinträchtigungen begleiten, dürfen das Krankenhaus grundsätzlich betreten. Der Hund muss erkennbar als Assistenzhund gekennzeichnet sein. In Bereichen, in denen aseptische Tätigkeiten erfolgen (OP, bei der Wundversorgung, im Kreißsaal) sind Assistenzhunde nicht zugelassen.
Eine elektive Aufnahme mit Assistenzhund ist möglich, muss aber im Vorfeld mit dem Krankenhaus abgesprochen werden.

Hotspot-Verbindung
Im Bereich des ehemaligen Haupteingangs, Ebene 1 steht Ihnen ein Hotspot
von T-Com / T-Mobile zur Verfügung.
Information
Im Eingangsbereich des St. Bernward Krankenhauses Ebene A/B0 ist unser Infotresen. Er ist rund um die Uhr besetzt ist. Hier helfen unsere Mitarbeitenden
Ihnen und Ihren Besuchern selbstverständlich gern weiter.
Katholischer Pflegeverbund Hildesheim – KPVH

Der Katholische Pflegeverbund Hildesheim (KPVH) ist ein Zusammenschluss christlicher Pflege- und Sozialeinrichtungen aus Hildesheim und der Region. Gemeinsam bieten die Einrichtungen hilfs- und pflegebedürftigen Menschen Unterstützung in jeder Lebenslage. Zu den Angeboten des KPVH zählen Pflegeberatung, ambulante Pflegedienste, stationäre Alten- & Krankenpflege, Tages- & Kurzzeitpflege und Transportdienste.

Auch das St. Bernward Krankenhaus ist Kooperationspartner im Katholischen Pflegeverbund Hildesheim (KPVH). Weitere Mitglieder sind: Caritas – St. Bernward Ambulante Pflege, Malteser Hildesheim, die Senioren- und Pflegeheime Magdalenenhof und Teresienhof sowie die Altenpflegeheime St. Paulus (Hildesheim), St. Elisabeth (Harsum) und Heilig Geist (Sarstedt).

Mehr Informationen zum Katholischen Pflegeverbund Hildesheim gibt es hier.

Kiosk & Bistro

Auch während der derzeitigen Umbauarbeiten ist unser Kiosk auf Ebene C1, neben der Patientenaufnahme, für Sie geöffnet. Hier können Sie kleine Einkäufe erledigen. Außerdem bieten wir Ihnen eine kleine Speisenauswahl an.

Öffnungszeiten
Mo. bis Fr.: 08.00 - 16.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 16.00 Uhr
Sonntag geschlossen

Kosten
Alle Informationen zur Kostenübernahme und zu den Wahlleistungen finden Sie auf der Seite Downloads im Bereich Patienten & Besucher.
Liegebescheinigung & Krankschreibung
Für die Zeit der stationären Behandlung erhalten Sie eine Liegebescheinigung zum Nachweis des Aufenthaltes bei uns im Krankenhaus. Wenn Sie für die Zeit nach Ihrem stationären Aufenthalt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Lob & Kritik
Wir nehmen Ihr Lob, Ihre Anregungen und Ihre Kritik gern entgegen. Die Ansprechpartner unseres Beschwerdemanagements finden Sie hier.
Medikamente

Während Ihres stationären Aufenthaltes bekommen Sie Ihre Medikamente nach der Verordnung Ihres behandelnden Arztes von unserer Krankenhausapotheke gestellt.

Sollten Sie bei Aufnahme zur stationären Behandlung Arzneimittel einnehmen, das bei uns nicht vorrätig ist, bekommen Sie von uns ein gleichwertiges Arzneimittel eines anderen Herstellers. Dieses kann eventuell in der Form und in der Einnahmeweise von Ihren gewohnten Medikamenten abweichen – es enthält aber den gleichen Wirkstoff in der gleichen Wirkstoffmenge und ist von gleicher Qualität.

Bei Fragen oder Unsicherheiten sprechen Sie gern Ihren behandelnden Arzt oder unsere Stationsapotheker an. Unsere Krankenhausapotheke bietet eine patientenorientierte Arzneimittelberatung an.

Bitte nehmen Sie mitgebrachte Medikamente in Ihrem eigenen Interesse nicht ohne Rücksprache mit unseren Stationsärzten ein.

Weitere Informationen über unsere Krankenhausapotheke und unsere Medikamentenverteilung über das sichere Unit-Dose-System finden Sie hier

Parkmöglichkeiten & öffentlicher Nahverkehr

Am St. Bernward Krankenhaus stehen Ihnen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören unter anderem der Parkplatz und die Parkhäuser am Wall und der Parkplatz am Palandtweg am Ende der Treibestraße. Bitte folgen Sie der Beschilderung.

Weitere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in der Umgebung: Tiefgarage der Andreas-Passage (Kardinal-Bertram-Straße /  Eckemekerstraße) und Parkplatz Kläperhagen.

Direkt vor dem Krankenhaus gibt es eine Bushaltestelle mit Einstiegsmöglichkeit in die Buslinie 11 – ein Linientaxi mit Anschluss in die Innenstadt und zum Bahnhof.

Patientenaufnahme

Unsere Patientenaufnahme finden Sie im Eingangsbereich unseres Krankenhauses – Funktionsgebäude C, Ebene 1.
Sie erreichen unsere Patientenaufnahme auch telefonisch: Tel.: 05121 90-1509 – Tel.: 05121 90-1463 oder Tel.: 05121 90-1330

Post

Ihre private Post können Sie am Infotresen am Haupteingang abgeben. Eingehende Post für unsere Patienten wird morgens über die Station verteilt.

Rauchen

Unser Krankenhaus ist grundsätzlich rauchfrei. Das Rauchen ist ausschließlich in den ausgeschilderten Zonen erlaubt. Überdachte Raucherpavillons stehen zwischen den Klinikgebäuden B und D zur Verfügung.

Sanitätshaus & Orthopädietechnik

Eine Filiale des Sanitätshauses Werner Meyer finden Sie in Gebäude O, Ebene 1.

Tel.: 05121 1740788

Öffnungszeiten
Mo.bis Fr.: 09.00 - 13.00 Uhr 
und 14.00 - 17.00 Uhr
Sa. und So. geschlossen

Neben Orthesen und Bandagen, Kompressionsstrümpfen, Prothesen und Epithesen können Sie dort auch Sauerstoffgeräte oder Absaugpumpen erwerben.

Seelsorge

Als Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten wir Patienten Raum, ihre Fragen, Ängste, Zweifel und Klagen sowie Freude und Hoffnung in Wort und Gebet bringen zu können. Grundlage unserer Arbeit ist das Rahmenkonzept der Seelsorge im Elisabeth Vinzenz Verbund. Wir besuchen Sie unabhängig von Konfession und Religion. Im Andachtsraum und in der Krankenhauskirche feiern wir regelmäßig Gottesdienst.

Der Andachtsraum im Funktionsgebäude D, Ebene 1, ist täglich von 8.30 bis 20.30 Uhr geöffnet. In unserer Krankenhauskirche Maria Heil der Kranken finden regelmäßig Gottesdienste statt, die per TV-Hauskanal auch in die Patientenzimmer übertragen werden. Bitte nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf. Über die Kontaktdaten informiert Sie unsere Übersicht. Unseren Flyer finden Sie im Bereich Downloads.

Sozial- & Entlassmanagement

Um unseren Patienten und deren Angehörigen bei persönlichen und sozialen Schwierigkeiten verschiedenster Art zu helfen, engagiert sich ein Team von staatlichen anerkannten Sozialarbeitern. Selbstverständlich wird unser Sozial- und Entlassmanagement nur auf Ihren Wunsch und mit Ihrem Einverständnis aktiv – auch dann, wenn die Anregung von außen kommt.

Unser Sozial- & Entlassmanagement unterstützt Sie durch die

  • persönliche & sozialrechtliche Beratung von Patienten und ihren Angehörigen – z.B. Pflegeversicherung
  • Beratung in Fragen von Rehabilitation und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
  • Vermittlung ambulanter häuslicher Pflege oder einer Entlastung in der Haushaltsführung
  • Versorgung mit Pflegemitteln
  • Vermittlung in Kurzzeitpflege oder in eine Seniorenresidenz
  • Einleitung von Betreuungen nach dem Bundesbetreuungsgesetz
  • Beratung und Vermittlung an Einrichtungen und Beratungsstellen bei Problemen mit Alkohol, bei Selbstmordgefahr und chronischen Erkrankungen
Sämtliche Kontaktdaten finden Sie in der Übersicht Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner, weitere Informationen auf der Seite Unterstützende Angebote.
Sprechzeiten & Terminvereinbarung Klinikambulanzen
Eine Übersicht über die Sprechzeiten & Terminvereinbarungen finden Sie auf unserer Seite Übersicht Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.
Tagesablauf

Mahlzeiten
Frühstück ca. 07.15 bis 09.15 Uhr
Mittagessen ca. 11.10 bis 13.10 Uhr
Abendessen ca. 17.00 bis 19.00 Uhr

Am Vormittag finden in der Regel die Visiten statt – am Nachmittag die meisten Therapien und Anwendungen. Ihnen bleibt jedoch genügend Zeit, um Besucher zu empfangen, spazieren zu gehen, zu lesen, fernzusehen oder zu ruhen.

Unterstützende Angebote - Begleitangebote

Bitte besuchen Sie unsere Seite Unterstützende Angebote – Begleitangebote über den Link.

Wartezeiten

Unsere Mitarbeitenden achten darauf, Sie bei Untersuchungen und Behandlungen nicht warten zu lassen. Wartezeiten können jedoch nicht immer vermieden werden – bitte haben Sie dafür Verständnis. Sollten diese einmal doch zu lang sein, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeitenden an.

Zimmer & Ausstattung
Unsere Patientenzimmer sind hell und komfortabel eingerichtet, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Je nach Schwere Ihrer Erkrankung werden Sie in Drei-Bett-Zimmern oder in Zwei-Bett-Zimmern behandelt. Wahlleistungspatienten haben zusätzlich einen Anspruch auf ein Einzelzimmer.

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen