
Navigationsmenü
Epilepsy Care Unit
Unsere Epilepsy Care Unit – kurz ECU – ist eine spezielle Station für Menschen, die an einer Epilepsie erkrankt sind oder die zum Beispiel an einer wiederkehrenden Bewusstlosigkeit leiden, für die bisher keine Erklärung gefunden werden konnte. Der Aufenthalt auf unserer ECU umfasst in der Regel mehrere Tage – bei komplexen Medikamenten-Umstellungen unter Umständen sogar mehrere Wochen.
Auf dieser Station mit insgesamt acht Betten können über einen Zeitraum von mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen durchgehend die Hirnströme der Patienten gemessen werden. Parallel dazu erfolgt eine Videoaufzeichnmug, manchmal auch eine Audioaufzeichnung – die sogenannte Video-Elektroenzephalographie = Video-EEG. Eine Video-EEG-Ableitung ist der Gold-Standard in der Diagnostik und der Abgrenzung epileptischer und nicht-epileptischer Krankheitsbilder.
So kann mit Hilfe des Video-EEGs zum Beispiel geklärt werden, ob eine Epilepsieerkrankung der Grund für die wiederholt auftretende Bewusstlosigkeit ist. Auch kann in Kombination mit einer Untersuchung im MRT festgestellt werden, in welchem Bereich des Gehirns der Auslöser des epileptischen Anfalls liegt und welche Gehirnareale betroffen sind. Zudem ist es bei Patienten mit einer bereits diagnostizierten Epilepsie möglich, den Therapieeffekt zu beobachten oder mögliche, nicht bemerkte epileptische Anfälle nachzuweisen.
Die Epilepsy Care Unit steht auch Patienten zur Verfügung, bei denen eine schwer behandelbare Epilepsie besteht. Werden zum beispielsweise mehrere Medikamente zur Behandlung der Epilepsie gleichzeitig eingesetzt, können unerwünschte (Neben-) Wirkungen auftreten, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Manchmal ist auch die Anfallssituation nicht zufriedenstellend. In diesen Fällen benötigen wir vor allem Zeit, um in Ruhe die Medikamente umzustellen, Dosierungen zu verändern und dabei zu überwachen, ob sich die Situation dadurch verbessert.
Darüber hinaus treten bei Epilepsie krankheits- oder therapiebedingte Begleiterscheinungen auf, die in verschiedener Weise zusätzlich behandelt werden müssen. Hierfür stehen dem Behandlungsteam Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Neuropsychologen zur Seite. Zusammen mit unseren Sozialarbeitern setzen wir uns mit den sozialmedizinischen Auswirkungen der Erkrankung – zum Beispiel Berufstätigkeit, Familienplanung, Autofahren oder Rehabilitations- und Hilfsmittelbedarf – auseinander.
Auf der ECU arbeiten neben unseren neurologischen Ärzten speziell ausgebildete Pflegekräfte, spezialisierte Technische Assistenten, Therapeuten verschiedener Bereiche, Neuropsychologen, Sozialarbeiter und Seelsorger.

Chefarzt | Prof. Dr. med. Frithjof Tergau
Klinik für Neurologie & Klinische Neurophysiologie

Sekretariat | Donja Mehfeld
Tel.: 05121 90-1026 | Fax: 05121 90-1028
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.