Menü

Navigationsmenü

Leistungen – OTOS – Orthopädie & Kinderorthopädie im MVZ Vinzentinum Treibestraße

Neben umfassender Diagnostik und Therapie in der Erwachsenenorthopädie bieten wir ebenfalls das ganze Spektrum der Kinderorthopädie an.
Erwachsenenorthopädie
  • Schulter – in Rahmen des Schulterzentrums Hildesheim: Engpass-Syndrom = Impingement-Syndom, Kalkschulter, Schultersteife, Risse im Bereich der Rotatorenmanschette, Ausrenkung, Instabilität, Arthrose
  • Ellenbogen: Tennis- und Golfellenbogen, Instabilität, Freie Gelenkkörper
  • Wirbelsäule: Bandscheibenschäden, Arthrose, Spinales Engesyndrom, Fehlstellungen, Muskelverspannungen
  • Hüfte: Verschleiß, Einklemmungsgefühl, Schleimbeutelentzündung, Schnappende Hüfte
  • Knie: Meniskusverletzung, Kreuzbandverletzung, Knorpelschäden, Kniearthrose, Läuferknie, Patellespitzensyndrom 
  • Fuß: Bandruptur, Einklemmungserscheinung = Impingement, Achillessehnenriss und –entzündung, Deformitäten – z.B. Hallux Valgus, Krallenzehen
Kinderorthopädie
  • Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern, inklusive Atlastherapie nach Arlen
  • Sonographie der Säuglingshüfte und Therapie von Hüftdysplasien
  • allgemeine Kinderorthopädie
    • kindliche Fußdeformitäten, z.B. Knick-Senk-Fuß, Sichelfuß
    • kindliche Achsdeformitäten, z.B. X-Bein, O-Bein Fehlstellungen
    • Morbus Perthes
    • Epiphyseolysis capitis femoris
    • Skoliose
    • Kopfdeformitäten

Konservative Therapien

Akupunkturbehandlung

Die Akupunktur stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin – TCM – und zählt zu den ältesten und am weitesten verbreiteten Heilmethoden der Welt. Sie wird als sinnvolle und nebenwirkungsarme Alternative zur Schulmedizin eingesetzt, um akute und chronische Störungen des Körpers zu beseitigen bzw. zu lindern.

Krankheiten, Verletzungen oder psychische Störungen können die Energieströme des Körpers beeinträchtigen. Dünne Nadeln, die an bestimmten Akupunkturpunkten des Körpers in die Haut gesetzt werden, sollen diese Störungen des Energieflusses wieder aufheben und seine Selbstheilungskräfte anregen.

Als besondere Leistung bietet Ihnen die OTOS Praxisklinik die Laserakupunktur an. Diese Form der Akupunktur ersetzt die Nadeln durch den Laser und ist somit völlig schmerzfrei. Dadurch ist sie auch bei Kindern sehr gut einsetzbar.

Weiterführende Infos finden Sie bei der Forschungsgruppe Akupunktur www.akupunktur.info.

Atlastherapie nach Arlen

Die Atlastherapie nach Arlen, bei welcher der Arzt mit kurzen Druckimpulsen im Bereich des obersten Halswirbels arbeitet, ist die schonendste aller manualmedizinischen Techniken und daher auch für die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern geeignet.

Mit dieser Therapie können Blockierungen innerhalb des Körpers gelöst und dadurch die Spannung der Muskulatur, das Gleichgewichtssystem, die Eigenwahrnehmung des Körpers sowie vegetative Funktionen verbessert werden.

In der OTOS Praxisklinik besitzt Herr Dr. Rössig die Qualifikation und Zulassung zur Durchführung der Atlastherapie nach Arlen sowie zur speziellen Behandlung der Säuglinge und Kleinkinder.

AutoCart – Regeneration bei Knorpelschäden & Arthrose

AutoCart – die innovative Technik zur Regeneration bei Knorpelschäden und Arthrose
Die Auto-CartTM-Methode ist ein spezielles Behandlungsverfahren, das bei Knorpelschäden und Arthrose zum Einsatz kommt. Das Besondere: Der Knorpeldefekt wird mit körpereigenem Material behoben. Die Methode wurde von der Firma Arthrex entwickelt und basiert auf zwei Behandlungsverfahren, die bereits seit längerem eingesetzt werden.

Und so funktioniert es: Die defekte Knorpelstelle wird mit Hilfe von Spezialinstrumenten gründlich gesäubert. Dabei fallen kleine Knorpelkrümel an – sogenannten Knorpelchips. Diese werden von einem Gewebekollektor wie mit einem Mini-Staubsauger eingesammelt und dienen später als Bausteine für die Knorpelreparatur.

In einem zweiten Schritt wird ein Konzentrat aus Blutplättchen aus dem Körper des Patienten gewonnen. Dieses Verfahren ist seit Jahren erforscht und etabliert und nennt sich ACP = Autologes Conditioniertes Plasma – autolog bedeutet körpereigen. Hierbei wird dem Patienten während der Operation mit einer speziellen Doppelspritze Blut entnommen. Dieses wird anschließend in einer Zentrifuge aufbereitet, um die Blutplättchen = Thrombozyten herauszufiltern. Diese Blutplättchen setzen Wachstumsfaktoren frei und beschleunigen so die Wundheilung am Knorpel um ein Vielfaches.

Die aufbereiteten Blutplättchen werden mit den Knorpelchips zu einer breiigen Masse vermengt. Mit dieser Substanz füllt der Operateur die defekte Knorpelstelle auf. Parallel dazu wird eine spezielle Abdeckschicht hergestellt, die aus einer Thrombinlösung besteht – Thrombin ist das entscheidende Makromolekül für die Blutgerinnung. Diese gelartige Substanz wird auf den Knorpelbrei aufgetragen und deckt die Füllung so als extrem wirksames Bindemittel ab.

Nach dem Eingriff dauert es etwa 24 Stunden, bis sich das noch weiche Transplantat ausreichend festigt – das Knie sollte in dieser Zeit ruhiggestellt bleiben. Da es sich bei der Operation um einen minimalinvasiven Eingriff handelt, dauert der Klinikaufenthalt maximal zwei Tage. In Einzelfällen kann der Eingriff auch ambulant in unserer Tagesklinik = Ambulantes OP-Zentrum erfolgen.

Die Nachbehandlung bespricht der behandelnde Arzt individuell mit dem jeweiligen Patienten bzw. der jeweiligen Patientin. In der Regel umfasst die Nachbehandlung eine Knieorthese in Kombination mit Unterarmgehstützen zur Entlastung, Physiotherapie, Lymphdrainage und eine medikamentöse Unterstützung.

Chirotherapie

Die Chirotherapie – vom griechischen Wort cheir = Hand – bezeichnet eine alte und traditionelle manuelle Behandlungsform, bei der vom Arzt exakt festgelegte Handgrifftechniken ausgeführt werden. Sie kann nach einer vorausgehenden Chirodiagnostik eingesetzt werden, um Funktionsstörungen der Gelenke zu beheben, denen eine Gelenkblockade zugrunde liegt.

Durch spezielle Grifftechniken kann ein Gelenk mobilisiert werden, um das freie Gelenkspiel wiederherzustellen. Ebenso können unter Spannung stehende Muskeln und Sehnen manuell reflexartig gelockert werden, um den eingeschränkten Bewegungsraum wieder zu vergrößern. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Chirotherapie eine Entspannung verkrampfter Muskelgruppen bewirkt werden.

Alle ärztlichen Kollegen der OTOS-Praxisklinik haben die Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin bzw. Chirotherapie erworben und führen die genannten Therapieverfahren mit langjähriger Erfahrung durch.

Faszientherapie

Die Faszientherapie, basierend auf dem Faszien-Distorsions-Modell – FDM, ist eine manuelle Behandlungsform zur Behebung funktioneller Beschwerden.

Faszien bezeichnen das kollagene faserige Bindegewebe, welches Muskeln, Nerven und Organe umhüllt und dadurch weitestgehend gleitende Bewegungen ermöglicht. Durch Fehl- oder Überbelastung, aber auch durch Bewegungsmangel können sich die Faszien verdrehen oder verkleben, was zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzzuständen führt.

Mit Hilfe spezifischer manueller Techniken können Verspannungen sowie Verklebungen gelöst und damit Funktionsstörungen behoben und Schmerzen gelindert werden.

Kinesio-Taping

Bei der Kinesio-Taping-Therapie werden elastische selbstklebende Gewebebänder eingesetzt, um schmerzhafte Erkrankungen des Muskel-, Sehnen- oder Skelettapparates zu behandeln.

Das Band wird in der Nähe schmerzhafter Bereiche direkt auf die Haut aufgebracht und verbleibt dort bis zu zwei Wochen. Durch diese Tapetechnik werden die Schmerzrezeptoren in der Haut stimuliert und die Spannung des Muskelgewebes verändert. Die oberen Hautschichten unter dem Band werden etwas angehoben, so entsteht bei Bewegung eine leichte Massagewirkung, welche die Durchblutung und damit den Regenerationsprozess fördert.

Kinesio-Taping ermöglicht eine bessere Beweglichkeit betroffener Körperteile. So werden Schonhaltungen vermindert und schmerzhafte Muskelverkrampfungen vermieden.

Knochendichtemessung nach DXA Methode

Eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung des Skeletts ist die Osteoporose. Sie ist gekennzeichnet durch eine Verminderung der Knochendichte und damit einer Verschlechterung der Knochenstabilität.

Kleinere Stürze und selbst alltägliche Handgriffe wie Heben und Tragen können bei bestehender Osteoporose zum Knochenbruch führen, daher ist es wichtig, dass Patienten rechtzeitig über ein bestehendes Frakturrisiko informiert werden. Mit modernen Medikamenten kann die Knochendichte wirkungsvoll wieder aufgebaut und so dem Knochenbruch und Knochenschmerzen vorbeugt werden.

Wir bieten in unserer Praxis ein einfaches und schonendes Verfahren zur Diagnose der Knochendichte an: Die Knochendichtemessung nach der Doppelröntgen-Absorptiometrie-Methode – DXA. Es handelt sich um eine Untersuchung mit einer relativ geringen Dosis von Röntgenstrahlen, bei der präzise der Knochenmineralgehalt an verschiedenen Stellen des Skeletts bestimmt werden kann.

Knorpeltherapie – Arthrosetherapie

Unter Arthrose versteht man eine verschleißbedingte Erkrankung einzelner oder mehrerer Gelenke, die häufig mit einer Schädigung des auf den Knochenenden sitzenden Gelenkknorpels beginnt. Dadurch reiben die Gelenkenden bei Bewegung aneinander, was zu Schmerzen und weiterem Verschleiß führt.

Verschiedene Therapien können in der OTOS-Praxisklinik eingesetzt werden, um den Abbau des schützenden Gelenkknorpels zu bremsen und den Knorpelstoffwechsel anzuregen:

  • Hyaluronsäure-Injektion
  • ACP = Behandlung mit körpereigenem Blutplasma
  • PMT = pulsierende Magnetfeldtherapie
  • Akupunktur

Die Ärzte der OTOS-Praxisklinik verfügen über langjährige Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung von Arthrose, um für jeden Patienten die individuell passende Therapie auswählen zu können.

Lasertherapie – Pulsierende Magnetfeldtherapie

Durch eine Lasertherapie oder eine pulsierende MagnetfeldtherapiePMT – kann eine lokale Verstärkung der Durchblutung und des Stoffwechsels und damit eine bessere Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff erreicht werden. Auf diese Weise wird die Regeneration gefördert und die Heilung beschleunigt.

Zum Einsatz kommt bei der Lasertherapie, je nach Anwendungsbereich, ein Flächen- oder Punktlasergerät. Als besondere Lasertherapie bietet Ihnen die OTOS-Praxisklinik die Laserakupunktur an. Diese Form der Akupunktur ersetzt die Nadeln durch den Laser und ist somit völlig schmerzfrei. Dadurch ist sie auch bei Kindern sehr gut einsetzbar.

Bei den für den Patienten schmerzfreien Behandlungen mit der pulsierenden Magnetfeldtherapie dient ein Magnetfeld als Träger für die elektrischen Signale, die in unterschiedlicher Häufigkeit auf das menschliche Bindegewebe einwirken. Dadurch wird eine funktionelle Be- und Entlastung simuliert, die so die körpereigenen Reparations- und Regenerationsmechanismen in Gang setzen soll.

Anwendungsbereiche der Lasertherapie sind die Behandlung von akuten oder chronischen Entzündungen sowie Überlastungsschäden an Sehnen und Muskeln. Mit der pulsierenden Magnetfeldtherapie können insbesondere alle degenerativen Erkrankungen, z.B. Osteoporose und Arthrose, aber auch chronische Schmerzzustände behandelt werden.

Säuglingssonographie

Durch eine Ultraschalluntersuchung = Sonographie der Hüftgelenke im Säuglingsalter können frühzeitig eine unzureichende Entwicklung = Hüftgelenksdysplasie oder eine Fehlstellung des Hüftgelenks = Hüftgelenksluxation festgestellt werden.

Wenn eine Behandlung einer kindlichen Hüftdysplasie erforderlich ist, sollte diese so früh wie möglich begonnen werden. Je rascher das Hüftgelenk nachreift, umso kürzer ist in der Regel die Therapiedauer. Wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die frühzeitige und korrekte Diagnosestellung durch eine Hüftultraschalluntersuchung.

In der OTOS-Praxisklinik besitzt Dr. Rössig die entsprechende Qualifikation für diese Untersuchung und verfügt über langjährige Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung des kindlichen Hüftgelenkes.

Sportmedizinische Beratung & Untersuchung

Die Behandlung von Sportlern ist ein Schwerpunkt unserer Praxistätigkeit.

Jahrelange Betreuung von Spitzensportlern und Profimannschaften durch unsere Sportmediziner schlagen sich in der Behandlung der Sportler positiv nieder.

So betreut Dr. Stefan Rössig die Profi-Volleyballmannschaft des TSV Giesen - Hildesheim und das Triathlon-Bundesligateam von TriAs Hildesheim.

Dr. Jens Becker war Mannschaftsarzt der Fußballer von Hannover 96, der Deutschen Rudernationalmannschaft und ist derzeit betreuender Arzt der Profi-Handballmannschaft von Eintracht Hildesheim.

Die Behandlung der Sportverletzten beinhaltet die Akutversorgung, die weiterführende Diagnostik in der Praxis mit Ultraschall, Röntgen und bei Bedarf eine Magnetresonanztomographie-Untersuchung = MRT. Eventuell notwendige operative Eingriffe werden im ambulanten OP-Zentrum vor Ort durchgeführt.

Stoßwellentherapie

Die extrakorporale Stoßwellentherapie – kurz ESWT, bei der hochenergetische Schallwellen außerhalb des Körpers erzeugt werden, ist ein anerkanntes Verfahren zur Therapie von Erkrankungen, insbesondere an Sehnen und Sehnenansätzen.

Spezielle Therapiegeräte erlauben es, nach genauer Ortung des Krankheitsgeschehens gezielt die erkrankten Sehnen, Gelenkkapselanteile oder Knochenhaut zu behandeln. Damit werden die körpereigenen Selbstheilungskräfte in den Schmerzzonen aktiviert, die Stoffwechselaktivität dank stärkerer Durchblutung erhöht und dadurch der Heilungsprozess angeregt und beschleunigt.

Eingesetzt wird diese auch im Spitzensport sehr erfolgreich durchgeführte Methode insbesondere bei:

  • Kalkschultern
  • Kapselerkrankungen der Schulter
  • Tennis- oder Golfer-Ellenbogen
  • Entzündungen der Patellasehne
  • Entzündungen der Achillessehne
  • Fersensporn

Operative Therapien – ambulant & stationär

Arthroskopische Eingriffe an Knie & Schulter
  • Knie: Kreuzbandersatz, Kreuzbandnaht, Meniskusrepair, Knorpelersatz
  • Schulter: Rotatorenmanschettennaht, Stabilisierung und Labrumrepair, Impingement Operation, Kalkentfernung, Knorpelersatz

Weiterführende Infos zu möglichen Operationverfahren finden Sie unter: www.arthrex.com/de

Endoprothetik
  • Hüftprothetik – Einbau eines künstlichen Hüftgelenks
  • Knieprothetik – Einbau eines künstlichen Kniegelenks
  • Schulterprothetik – Einbau eines künstlichen Schultergelenks

Weiterführende Informationen zu Operationstechniken, Materialien sowie Prothesentypen finden Sie unter www.biomet.de/de-patients

Gelenkoperationen
  • Hand: Nervenentspannung bei einem Karpaltunnelsyndrom, Operationen eines schnellenden Fingers
  • Fuß: Hallux-Valgus-Korrektur, Krallenzeh-Korrektur, Achillessehnennaht & -plastik, Arthroskopie des Sprunggelenks
Sportorthopädische Eingriffe
Die Schwerpunkte unserer sportorthopädischen Eingriffe bilden die Versorgung von Sportverletzungen an Knie und Schulter.
Wirbelsäuleninjektion

Periradikuläre Therapie – PRT

Injektionen im Bereich der Wirbelsäule oder an kleineren Wirbelgelenken bei Arthrose = Abnutzungserscheinungen an den Gelenken oder Facettensyndrom = Reizung der Wirbelgelenke.

Sportmedizinische Leistungen

Qualifizierte medizinische Betreuung für Freizeit- & Breitensportler sowie Leistungs- & Spitzensportler ist einer der Schwerpunkte unserer Praxistätigkeit. Durch langjährige Betreuung von Spitzensportlern und Profimannschaften verfügen unsere Sportmediziner über weitreichende Erfahrung und Kompetenz bei der Behandlung von Sportverletzungen.

Betreute Mannschaften

Mannschaftsärztliche Betreuung der Hildesheimer Profi-Teams

  • Eintracht Hildesheim Handball – 3. Bundesliga
  • Helios Grizzlys Giesen Volleyball – 1. Bundesliga

Dr. Stefan Rössig betreute das Triathlon-Bundesligateam von TriAs Hildesheim, übernimmt seit vielen Jahren die ärztliche Betreuung der Profi-Volleyballmannschaft der Helios Grizzlys Giesen und ist derzeit betreuender Arzt des American-Football-Erstligisten Hildesheim Invaders.

Dr. Jens Becker war Mannschaftsarzt der Fußballer von Hannover 96, der Deutschen Rudernationalmannschaft und ist derzeit betreuender Arzt der Profi-Handballmannschaft von Eintracht Hildesheim.

Sportmedizinische Diagnostik

Bei der symptombezogenen Befunderhebung von Sportverletzungen können vielfältige Diagnostikverfahren eingesetzt werden

  • geschulte körperliche Untersuchung
  • Ultraschalluntersuchung
  • digitales Röntgen
  • Magnetresonanztomographie = MRT – externe radiologische Praxis im Gebäude

Zu den Leistungen im Rahmen der sportmedizinischen Untersuchungen zählen auch die Körperfett- und Muskelmassenbestimmung durch Ganzkörperscan.

Sportmedizinische Therapien

Mit dem Ziel möglichst schnell und langfristig die sportliche Leistungsfähigkeit wieder herzustellen, kommen unterschiedliche, häufig auch in Kombination angewandte, sportmedizinische Therapien zum Einsatz.

Zu den speziellen Therapieoptionen bei Sportverletzungen zählen:

  • Muskelverletzungen durch Eigenbluttherapie – PRP & ACP
  • chronische Überlastungssyndrome mittels Stoßwellentherapie – ESWT
  • Hyaluron- und Eigenblutspritzen – ACP
  • Faszientherapie

MVZ Vinzentinum Treibestraße
OTOS Praxisklinik

Ebene 4 & 5
Treibestraße 9 – 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 55544 – Fax: 05121 514671
E-Mail-Kontakt

Anfrage

    Kontakt:
    St. Bernward Krankenhaus GmbH
    Treibestraße 9
    31134 Hildesheim
    Tel.: 05121 90-0
    E-Mail: info@bernward-khs.de

    * Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

    Unsere Sprechzeiten

    Mo. bis Do.: 08.00 - 18.00 Uhr
    Fr.: 08.00 - 14.00 Uhr

    Online-Terminvergabe

    Nach oben scrollen