Navigationsmenü

Harninkontinenz

Der unkontrollierte Urinverlust = Harninkontinenz wird in eine Drang- und eine Stress- oder Belastungsinkontinenz unterteilt.

Während die Dranginkontinenz durch eine „überaktive“ Blase ausgelöst sein kann, ist die Belastungsinkontinenz durch Druckerhöhungen im Bauchraum und einen geschwächten Schließmuskel bedingt. Bei der Stress- oder Belastungsinkontinenz kommt es je nach Ausprägung beim Niesen, Aufstehen oder Gehen zu einem Urinverlust. Dies kann bei Frauen unter anderem nach Geburten und bei Männern nach Prostataoperationen der Fall sein.

Die Dranginkontinenz kann zum Beispiel durch die Injektion von Botox in die Harnblasenwand behandelt werden. Dies geschieht über eine Blasenspiegelung. Bei Männern müssen andere Ursachen wie eine Prostatavergrößerung ausgeschlossen werden.

Die Stress- oder Belastungsinkontinenz kann je nach Ursache durch Einlage von Bändern, eine Beckenbodenrekonstruktion, Pessar-Einlage (Frau) oder den Einbau eines künstlichen Schließmuskels (Mann) erfolgen.

Oft Gesucht

Drei lächelnde Pflegekräfte in Krankenhausarbeitskleidung, davon ein Mann und zwei Frauen. Hellgrüner Kreis mit der Aufschrift Ihr Aufenthalt bei uns.
Mutter mit Neugeborenem auf der Brust, brombeerfarbener Kreis mit der Aufschrift Babygalerie
Person von oben aufgenommen, bedient am aufgeklappten Laptop die Tastatur, Bildschirm mit der Aufschrift Jobs, goldgelbe Kreise mit der Aufschrift steigen Sie bei uns ein
Große Uhr mit Ziffernblatt, blaugraue Kreise mit der Aufschrift Aktuelles und Presse

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen