Menü

Navigationsmenü

Diabetes mellitus – Endokrine Erkrankungen

Endokrine Erkrankungen sind Erkrankungen der hormonell aktiven Organe = endokrinen Organe. Sie können in unterschiedlichen Bereichen im Körper auftreten. Am bekanntesten – und auch am häufigsten betroffen – sind dabei Schilddrüse und Nebenschilddrüse. Aber auch die Nebennieren können durch ihre Funktion der Produktion verschiedener Hormone unterschiedlichste Erkrankungen auslösen. Der Bereich der endokrinen Erkrankungen ist weit gefasst und unterscheidet sich sehr bezüglich der auftretenden Symptome, der Diagnostik und der Therapie. Zu den endokrinen Störungen gehören z.B. Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose = Schilddrüsenüber- und -Schilddrüsenunterfunktion, Morbus Cushing, die Addison-Krankheit, Kleinwüchsigkeit bei Kindern und der Hyperparathyreoidismus = Überfunktion der Nebenschilddrüsen aber auch weitere hormonelle Störungen.

Diabetes mellitus ist ein Sammelbegriff für vielfältige Störungen des menschlichen Stoffwechsels. Hauptmerkmal ist eine chronische = anhaltende Hyperglykämie = Überzuckerung und er beruht auf einer Insulinresistenz oder einem Insulinmangel. Die Stoffwechselstörung ist mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Begleit- und Folgeerkrankungen verbunden. Das lebensnotwendige Stoffwechselhormon Insulin steuert den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel im Körper.

Der Diabetes mellitus Typ 2 ist die am häufigsten auftretende Diabetes-Form. Kennzeichnend für diesen Diabetestyp ist die verminderte Wirkung des Insulins in den Körperzellen =Insulinresistenz. Sie ist gleichzeitig gekoppelt mit einem Insulinmangel. Dieser Diabetestyp geht meist mit Fettleibigkeit = Adipositas einher.

Der seltenere Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Autoimmun-Erkrankung. Im Rahmen dieser Erkrankung werden die insulinbildenden Zellen der Bauchspeicheldrüse durch das körpereigene Abwehrsystem zerstört. Der Körper produziert kein Insulin mehr und es kommt zu einem absoluten Insulinmangel. Die Betroffenen müssen daher lebenslang Insulin spritzen. Durch eine ausgewogene Insulingabe, in Kombination mit einer bestimmten Ernährung, werden Folgeerkrankungen an Gefäßen und Nerven weitgehend verhindert oder deutlich verzögert.

Für eine umfassende, erfolgreiche Diagnostik und Therapie endokriner Erkrankungen gemäß der nationalen und europäischen Leitlinie gewährleisten wir eine enge Zusammenarbeit der Spezialisten aus unseren Kliniken für Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie – Medizinische Klinik III, Diagnostische & interventionelle Radiologie & Neuroradiologie, Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie – inklusive endokrine Chirurgie für eine individuelle, umfassende Patientenbetreuung.

Siehe auch Schilddrüsen-Erkrankungen – Hypo- und Hyperthyreose

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen