Menü

Navigationsmenü

Schulter – lange Bizepssehne

Die lange Bizepssehne ist aufgrund ihres Verlaufs innerhalb des Schultergelenks oft starker Belastung und Reibung ausgesetzt. Dadurch kann sie anschwellen und sich entzünden. Im Laufe der Zeit entstehen so nicht selten Schäden an der Sehne, zum Beispiel Auffaserungen. Dadurch wird die Sehne instabil und kann im schlimmsten Fall reißen.

Bei einer Erkrankung der langen Bizepssehne äußern sich die Beschwerden häufig im vorderen, oberen Bereich der Schulter, sie können aber auch nach unten ausstrahlen, bis hin zum Ellenbogengelenk. Dies hängt davon ab, an welcher Stelle die Sehne geschädigt ist. Eine der Schwachstellen befindet sich am oberen Rand der Gelenkpfanne innerhalb der Schulter. Die lange Bizepssehne ist hier am sogenannten Bizepsanker oder Bizepssehnenanker mit der Knorpellippe = Labrum glenoidale verbunden. Reißt die Sehne an dieser Stelle ein, spricht man von einer sogenannten SLAP-Läsion = Superiores Labrum von anterior nach posterior gerissen. Schmerzen entstehen in diesem Fall bei Bewegungen des Armes über dem Kopf oder bei Wurfbewegungen.

Eine andere Schwachstelle ist die knöcherne Rinne an der Vorderseite des Oberarmes, in der die lange Bizepssehne verläuft. Die lange Bizepssehne wird hier durch ein Bändchen = Ligamentum transversum stabilisiert. Reißt dieses, führt dies zu einer Instabilität der Sehne und zu einem Knacken bei Drehbewegungen, bei einem Riss der kompletten Sehne kommt es zu einem kurzfristig schmerzhaften Knacken und zu einer sichtbaren Auswölbung des Bizepsmuskels.

Sowohl entzündliche Erkrankungen als auch Risse der langen Bizepssehne am Sulcus bicipitalis können konservativ behandelt werden, da es kaum zu Funktionseinschränkungen kommt.

SLAP-Läsionen können bei anhaltenden Beschwerden mittels einer Schulterarthroskopie = Spiegelung des Schultergelenks minimalinvasiv operiert werden. Unter anderem kann eine Bizepstenodese erfolgen, bei der die lange Bizepssehne vom oberen Rand der Gelenkpfanne gelöst und andernorts, zum Beispiel in ihrer knöchernen Gleitrinne am Oberarmkopf, wieder fixiert wird.

Patienten mit Erkrankungen an der Schulter werden in unserer Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie behandelt. Darüber hinaus werden sie gegebenenfalls im Rahmen unseres zertifizierten EndoProthetikZentrums und unseres zertifizierten Schulterzentrums betreut.

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen