
Navigationsmenü
Schilddrüsenerkrankungen – Hypo- & Hyperthyreose
Schilddrüsenerkrankungen sind Erkrankungen der Schilddrüse. Eine Schilddrüsenfunktionsstörung ist eine Beeinträchtigung der endokrinen = hormonproduzierenden Aufgaben der Schilddrüse. Schilddrüsenerkrankungen können aufgrund der wichtigen Funktion dieses Organs weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel haben.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion = Hyperthyreose produziert die Schilddrüse zu große Mengen der Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Dies äußert sich z.B. durch Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität, starke Gewichtsabnahme und beschleunigtem Herzschlag. Deutliche Hinweise auf eine Hyperthyreose ergeben spezielle Blutuntersuchungen und Schilddrüsenfunktionstests. Die Hyperthyreose kann medikamentös behandelt werden. Die Betroffenen nehmen Schilddrüsenblocker = Thyreostatika ein, die dafür sorgen, dass weniger Schilddrüsenhormone im Blut zirkulieren. Neben weiteren Therapiemöglichkeiten – z.B. eine Radio-Jod-Therapie – kann auch eine Operation erforderlich sein. Dies ist der Fall, wenn die anderen Therapien nicht den gewünschten Erfolg zeigen, sich ein großer Kropf gebildet hat oder der Verdacht auf Vorliegen eines bösartigen Tumors besteht. Grundsätzlich ist die Prognose der Schilddrüsenüberfunktion gut – wenn sie rechtzeitig erkannt und behandelt wird.
Demgegenüber bedeutet eine Schilddrüsenunterfunktion = Hypothyreose einen Mangel an Schilddrüsenhormonen. Der Hormonmangel verlangsamt alle Stoffwechselprozesse des Körpers und verringert die Leistungsfähigkeit. Zu ihren Anzeichen gehören z.B. Müdigkeit, eine übermäßige Kälteempfindlichkeit, langsames Sprechen, trockene Haut und Gewichtszunahme. Zu den Anzeichen können ein typisches Gesichtsaussehen, heiseres, langsames Sprechen und trockene Haut gehören. Deutliche Hinweise auf eine Hyperthyreose ergeben spezielle Blutuntersuchungen und Schilddrüsenfunktionstests. Der Hormonmangel bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann durch die – meist lebenslang erforderliche – Gabe von L-Thyroxin in Tablettenform ausgeglichen werden. Wird die Schilddrüsenunterfunktion rechtzeitig erkannt und behandelt, ist die Prognose gut.
Für eine umfassende, erfolgreiche Diagnostik und Therapie endokriner Erkrankungen gemäß der nationalen und europäischen Leitlinie gewährleisten wir eine enge Zusammenarbeit der Spezialisten aus unseren Kliniken für Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie – Medizinische Klinik III, diagnostische & interventionelle Radiologie, Neuroradiologie, Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie – inklusive endokrine Chirurgie für eine individuelle, umfassende Patientenbetreuung.
