Menü

Navigationsmenü

Pflegeexperten

Rundum versorgt dank speziell geschulter Pflegekräfte

Bestimmte Krankheiten erfordern eine spezielle Pflege und entsprechend geschulte Mitarbeitende. Für folgende Bereiche bieten wir fachkompetente Unterstützung an:

Wundmanagement – bei schlecht heilenden oder chronischen Wunden.

Eine schlecht heilende oder chronische Wunde schränkt Betroffene in ihrem Alltag sehr ein. Eine umfassende Betreuung und eine fachgerechte Wundversorgung sind uns deshalb äußerst wichtig.

Wir halten in unserem Pflegedienst speziell für die Wundversorgung ausgebildete Mitarbeitende vor. Unsere pflegerischen Wundexperten unterstützen den Arzt sowohl bei der Festlegung der individuellen Behandlungsstrategie als auch bei der Wundversorgung selbst. Darüber hinaus stehen sie Patienten und Angehörigen bei Bedarf beratend zur Seite.

Breast Care Nurses – für Patienten mit Brusttumor

In unserem Brustzentrum bieten wir Frauen und Männern, die an einem Brusttumor erkrankt sind, eine umfassende und sensible Betreuung und Versorgung an. Breast Care Nurses ist eine Bezeichnung für Mitarbeitende des Pflegedienstes, die speziell für die Betreuung von Brustkrebspatienten ausgebildet wurden.

Unsere Breast Care Nurses begleiten Betroffene vom Zeitpunkt der ärztlichen Diagnosestellung und der Therapieplanung bis weit über die Entlassung hinaus. Sie unterstützen, beraten und helfen in Krisenmomenten. Die Breast Care Nurses organisieren den Kontakt zu allen relevanten Schnittstellen im Behandlungsprozess.

In der Informationsveranstaltung für an Krebs Erkrankte und ihre Angehörigen informieren unsere Breast Care Nurses sowie zahlreiche externe Referenten über verschiedene Aspekte der Erkrankung.

Beim Gruppenangebot Einblick haben aktuell an Brustkrebs erkrankte Frauen die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen auszutauschen, die von der Krankheit betroffen waren. Ziel ist, den Betroffenen mehr Sicherheit und Orientierung zu vermitteln und sie bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls zu unterstützen.

Um Kontakt mit unseren Pflegeexperten aufzunehmen, sprechen Sie gern unsere Mitarbeitenden auf Station an.

Pain Nurses – Schmerzbekämpfung.

Schmerzen beeinträchtigen den Heilungsprozess und die Lebensqualität. Den Pflegekräften kommt durch den engen Kontakt mit den Patienten bei der Schmerzbehandlung eine zentrale Rolle zu.

Bei Fragen zur Umsetzung des Schmerztherapiekonzeptes stehen speziell ausgebildete Pflegefachkräfte – sogenannte Pain Nurses – auf den Stationen zur Verfügung. Die Pain Nurse betreut in enger Zusammenarbeit mit den Anästhesisten auch die Patienten, bei denen ein besonderes Verfahren der Schmerzbekämpfung angewandt wird, z.B. Schmerzpumpen oder Schmerzkatheter.

Um Kontakt mit unseren Pflegeexperten aufzunehmen, sprechen Sie gern unsere Mitarbeitenden auf Station an.

Onkologische Pflege

Fachkräfte für onkologische Pflege sind speziell weitergebildete Gesundheits- und Krankenpflegekräfte für die Betreuung und Versorgung onkologisch erkrankter Menschen. Sie darüber hinaus auch über eine Weiterbildung im Palliativ Care Bereich. Sie arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen und Pflegefachkräften zusammen, wie zum Beispiel Psychoonkologen, Sozialarbeitern und oder Breast Care Nurses.

Die Diagnose Krebs stellt einen großen Einschnitt im Leben der Betroffenen und deren Angehörigen dar. Diese Phase führt zu vielen Fragen, Unsicherheiten und Ängsten.
In unserem Onkologischen Zentrum bieten wir Menschen mit einer bösartigen Erkrankung und ihren Angehörigen Begleitung und Beratung an – von der Diagnosestellung über den Zeitraum der Therapie und darüber hinaus. 

Wir beraten:
  • zum Ablauf der Therapie
  • zu Nebenwirkungen von Therapie und Erkrankung – z.B. Übelkeit, Erbrechen, Mundschleimhautentzündungen, Haarausfall etc.

Darüber hinaus vermitteln wir Kontakte und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.

Um Kontakt mit unseren Pflegeexperten aufzunehmen, sprechen Sie gern unsere Mitarbeitenden auf Station an.

Delirmanagement

Insbesondere nach Operationen, aber auch bei akuten Infektionen oder aufgrund der unbekannten Umgebung sind einige Patientinnen und Patienten im Krankenhaus von plötzlich auftretender Verwirrtheit und Desorientierung betroffen. Gerade ältere Menschen haben eine höhere Gefahr, ein sogenanntes Delir zu entwickeln.

Um diese Patientengruppe unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse bestmöglich versorgen zu können, unterstützen die Pflegeexperten für Delir die Pflegenden auf den verschiedenen Stationen bei der Betreuung gefährdeter und betroffener Patientinnen und Patienten.

Das Aufgabenspektrum umfasst dabei zunächst die Einschätzung von Risikofaktoren und die strukturierte Beurteilung, ob ein Delir besteht oder nicht – aber auch die Planung und Umsetzung von pflegerischen Maßnahmen, die Beratung von Angehörigen und die Schulung von Pflegepersonen.

Individuelle Maßnahmen zur Prävention von Delirien und zur Re-Orientierung reichen dabei von der Strukturierung des Tagesablaufs über Schmerzmanagement bis hin zu Frühmobilisation. Die Maßnahmen werden dementsprechend berufsgruppenübergreifend umgesetzt. Auch Angehörige werden – je nach Möglichkeit – bei der Tagesstrukturierung einbezogen und können so einen wertvollen Beitrag leisten.

Um Kontakt mit unseren Pflegeexperten aufzunehmen, sprechen Sie gern unsere Mitarbeitenden auf Station an.

Stomatherapie – bei künstlichen Darmausgängen

Darmkrebs oder weit fortgeschrittene entzündliche Darmerkrankungen können Ursache für einen künstlichen Darmausgang – auch Stoma genannt – sein. Je nach Befund und Indikation können diese dauerhaft oder zeitlich begrenzt sein.

Einen künstlichen Darmausgang zu erhalten bedeutet für die Betroffenen zum einen neue Gewohnheiten zu entwickeln und zum anderen mit einem neuen Körperbild umgehen zu lernen. Um Sie hierbei zu unterstützen, hat das St. Bernward Krankenhaus speziell ausgebildete Pflegende – die Stomatherapeuten – als festen Bestandteil des multiprofessionellen Teams integriert. Das bedeutet bspw., dass die Stomatherapeuten bereits vor der Operation mit den Patienten den Umgang mit den hinterher notwendigen Materialien einüben. Nach der OP begleiten sie die Patienten weiter: Sie leiten sie an und beraten. Die Stomatherapeuten organisieren ebenfalls die notwendige Weiterversorgung für den häuslichen Bereich – damit unsere Patienten gut auf die neue Situation im häuslichen Umfeld vorbereitet sind.

Über Kontaktdaten und Sprechzeiten informiert Sie unsere Übersichtsseite.

Susann Börner
Pflegedirektorin

Sekretariat
Sabrina Gettmann
Tel.: 05121 90-1316
Fax: 05121 90-1391
E-Mail-Kontakt

Ihre Pflegeexperten im St. Bernward Krankenhaus

Silke Reinhold
Wundexpertin

Mareike Kirchner
Wundexpertin

Maria Hübner
Breast Care Nurse

Andrea Köhler
Breast Care Nurse

Karin Grüne
Pain Nurse

Sabine Ortlieb
Pain Nurse

Juliane Althaus
Onkologische Pflege

Sabrina Altmann
Onkologische Pflege

Andre Barth
Onkologische Pflege

Daria Curland
Onkologische Pflege

Tabea Leupold
Delirmanagement

Einblicke

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen