Menü

Navigationsmenü

Pankreaszentrum – Leistungen

Als fachübergreifendes Zentrum schaffen wir nahtlose Übergänge zwischen Vorsorge, Diagnose, Therapie und Nachsorge, um die Behandlung unserer Patienten optimal zu gewährleisten und nachhaltig zu sichern. In unserem Pankreaszentrum kooperieren spezialisierte Abteilungen miteinander und binden zahlreiche Praxen aus der Umgebung mit ein.

Von der Erstvorstellung, über die nicht-operative oder operative Behandlung, bis hin zur Nachsorge werden Sie von unserem Expertenteam umfassend betreut und informiert. Neben der ärztlichen und pflegerischen Betreuung unterstützen wir Sie mit umfangreichen Zusatzangeboten.

Diagnostik & Therapie

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse = Pankreas sind anspruchsvoll in der Diagnostik und Behandlung. In unserem Pankreaszentrum bieten wir Ihnen in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit alle modernen endoskopischen, medikamentösen sowie operativen Diagnose- und Therapieverfahren an. So stellen wir sicher, dass Sie in jedem Fall die bestmögliche Behandlung erhalten.
Diagnostik

Der erste Schritt der Behandlung ist die exakte Diagnosefindung. Hierfür steht im St. Bernward Krankenhaus eine hochmoderne Ausstattung zur Verfügung, einschließlich eines Mehrphasen-Computertomographen, MRT und MRCP. Des Weiteren sind wir auf sonographische und endosonographische Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse spezialisiert, einschließlich der sehr häufig durchgeführten Gangdarstellung mittels ERCP bzw. ERP. Wir können sehr schonend Gewebeproben aus der Bauchspeicheldrüse entnehmen, beispielsweise um die Ursache entzündlicher Erkrankungen zu charakterisieren oder um gutartige von bösartigen Erkrankungen zu unterscheiden.

Ist die Diagnostik abgeschlossen, besprechen bei schwierigen Entscheidungen alle beteiligten Abteilungen gemeinsam, welche Therapie für den jeweiligen Patienten in Frage kommt. Hierfür sind sowohl für bösartige als auch für gutartige Erkrankungen regelmäßige interdisziplinäre Konferenzen etabliert.

Chemotherapie

Die Chemotherapie ist die medikamentöse Behandlung mit Zellgiften = Zytostatika, die das Wachstum von Krebszellen hemmen. Die Chemotherapie wird auch als systemische Therapie bezeichnet, da die Medikamente über das Blut durch den Körper wandern und auch so die Krebszellen außerhalb der Bauchspeicheldrüse treffen. Das Ziel ist es zu verhindern, dass sich der Primärtumor ausdehnt und sich Metastasen bilden. Auch die Verbesserung tumorbedingter Beschwerden kann durch die Chemotherapie erreicht werden.

Substanzen, die beim Pankreaskarzinom eingesetzt werden, sind unter anderem: Gemcitabine, nab-Paclitaxel, Irinotecan, 5-FU, Oxaliplatin und Erlotinib. Welche Art von Chemotherapie eingesetzt wird, hängt individuell vom Krankheitsstadium und vom Allgemeinzustand des Patienten ab.

So wird im Anschluss an die Operation eines bösartigen Tumors der Bauchspeicheldrüse häufig eine sogenannte adjuvante, also unterstützende Chemotherapie empfohlen. Damit kann das Risiko eines Wiederauftretens vermindert werden. In manchen Fällen ist der Tumor zu groß für eine Operation – hier kann mit Hilfe einer vorbereitenden Chemotherapie, mit oder ohne Bestrahlung versucht werden, den Tumor zu verkleinern, sodass anschließend eine Operation möglich wird. Im fortgeschrittenen Stadium einer bösartigen Bauchspeicheldrüsenveränderung können die Krankheitssymptome mit Hilfe der Chemotherapie gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.

Chemotherapien können sowohl stationär, sehr häufig aber auch ambulant erfolgen. Unser Medizinisches Versorgungszentrum für Hämatologie und Onkologie im Vinzentinum Langelinienwall bietet auf 25 Plätzen die Möglichkeit zur ambulanten Chemotherapie. Im Rahmen des zertifizierten Onkologischen Zentrums bieten wir unseren Patienten an, an innovativen Therapiestudien teilzunehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten unserer Klinik für Hämatologie, Onkologie & Immunologie – Medizinische Klinik II und auf den Seiten unserer Praxis für Hämatologie & Onkologie – Ambulante Chemotherapie im MVZ Vinzentinum Langelinienwall.

Endoskopische Therapien

Viele Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können heutzutage endoskopisch behandelt werden. Das Pankreaszentrum am St. Bernward Krankenhaus bietet hier sehr erfahrene Ärzte sowie ein großes Leistungsspektrum. So können beispielsweise „Pseudozysten“ in den Magen abgeleitet oder Tumorengstellen im Gallengang, in der Bauchspeicheldrüse oder im Zwölffingerdarm durch Stents überbrückt werden. Sogar bei bereits operierten Patienten gelingt es uns häufig, mittels der Doppelballon-ERCP den Gallen- und Pankreasgang zu erreichen oder von außen mittels der PTCD Gallesäfte abzuleiten.

Weitere Informationen bezüglich der endoskopischen Diagnostik und Therapie finden Sie auf den Seiten unserer Klinik für Allgemeine Innere Medizin & Gastroenterologie – Medizinische Klinik III.

Operative Therapien

Das Pankreaszentrum bietet sämtliche operative Verfahren zur Versorgung gut- oder bösartiger Veränderungen der Bauchspeicheldrüse an – sowohl konventionell offen chirurgisch als auch laparoskopisch minimalinvasiv. Im Fall eines bösartigen Tumors des Bauchspeicheldrüsenkopfs bieten wir sowohl die magenausgangerhaltende Whipple-Operation, als auch die konventionelle Whipple-Operation mit Entfernung von Anteilen des Magens an. Bei Tumoren des Körpers und des Schwanzes der Bauchspeicheldrüse ist die sogenannte Pankreaslinksresektion, welche auch als „distale Pankreatektomie“ bezeichnet wird, die Operation der Wahl. Sie umfasst die Entfernung des Bauchspeicheldrüsenkörpers und des Bauchspeicheldrüsenschwanzes, zusammen mit den umgebenden Lymphknoten und gegebenenfalls der Milz.

Bei selteneren gutartigen Tumoren im Bereich des Bauchspeicheldrüsenkörpers bieten wir mit der sogenannten Pankreassegmentresektion eine Operation an, bei der die Organe erhalten werden. Kann der Tumor nicht vollständig entfernt werden, können wir Operationsverfahren zur Ableitung der Galle oder des Magens anwenden – sogenannte biliodigestiven Anastomosen und Gastroenterostomien. Im Fall einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung, die mit schmerzenden und verdrängenden, zum Teil zystischen Raumforderungen einhergeht, stehen alle Arten von Drainageoperationen zur Verfügung.

Weitere Informationen über die angebotenen Operationsverfahren finden Sie auf den Seiten der Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie.

Vor, während und nach der Operation werden Sie in unserem Pankreaszentrum von einem speziellen Team verschiedener Fachbereiche und Berufsgruppen betreut. Hierzu zählen auch unterstützende Maßnahmen wie die Schmerztherapie, die Rehabilitationsbehandlung, ergo- und krankengymnastische Therapie sowie die psychoonkologische Betreuung und das Sozial- und Entlassmanagement. Hier finden Sie einen Überblick über unsere unterstützenden Angebote.

Weitere Angebote

Ernährungsberatung

Unsere Ernährungsberatung berät lebensnah und praktisch umsetzbar zu allen Fragen der Ernährung.

Ernährungs- & Diätberatung am St. Bernward Krankenhaus

Mo. bis Fr.: 08.00 – 14.00 Uhr
Tel.: 05121 90-1406 – Fax.: 05121 90-1596
diaetassistentin@bernward-khs.de

Gesundheitsinformationszentrum – GIZ

Im GIZ – unserem Gesundheitsinformationszentrum – erhalten Sie Informationen zu allen Fragen der Gesundheit, zu Terminen, aktuellen Veröffentlichungen und Kontaktadressen. Dort können Sie sich darüber hinaus für Gesundheitskurse zu verschiedensten Themen anmelden, darunter z.B. Fitness, Raucherentwöhnung etc.

GIZ – Gesundheitsinformationszentrum – St. Bernward Krankenhaus

Mo. bis Mi.: 07.00 – 15.30 Uhr
Do.: 07.00 – 16.30 Uhr
Fr.: 07.00 – 13.00 Uhr
sonst Anrufbeantworter

Tel.: 05121 90-1605 – Fax: 05121 90-1614
E-Mail: giz@bernward-khs.de

Hospiz & ambulante Palliativversorgung

Michaelis Hospiz
Michaelis Hospiz gGmbH
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 95711-10 – Mobil: 0151 18419588 – Fax: 05121 95711-39
E-Mail: geschaeftsfuehrung@michaelis-hospiz.de
Website: www.michaelis-hospiz.de

Hospiz Luise
Brakestr. 2d – 30559 Hannover
Tel.: 0511 52487676
E-Mail: info@hospiz-luise.de
www.hospiz-luise.de

Hospizverein im Ev.-luth. Kirchenkreisverband Hildesheim e.V.
„Geborgen bis zuletzt“
Tel.: 05121 9187462
E-Mail: info@hospiz-hildesheim.de
www.geborgen-bis-zuletzt.de

Hospizverein Hildesheim und Umgebung e.V.
„Leben im Sterben“
Bei St. Georgen 8 – 31134 Hildesheim
Tel.: 05121 6972424
E-Mail: hospizverein-hildesheim@gmx.de
www.hospizverein-hildesheim.de

Palliativstützpunkt Hildesheim e.V.
c/o Himmelsthürer Straße 14
31137 Hildesheim – Tel.: 05121 176340
E-Mail: webmaster@praxis-anderten-krok.de
www.palliativ-hildesheim.de

 

Onkologische Pflege

Unsere Fachkräfte für onkologische Pflege sind speziell weitergebildete Gesundheits- und Krankenpflegekräfte für die Betreuung und Versorgung onkologisch erkrankter Menschen. Zudem verfügen sie über eine Weiterbildung im Palliativ-Care-Bereich. Sie arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen und Pflegefachkräften zusammen, wie zum Beispiel Psychoonkologen, Sozialarbeitern und den Breast Care Nurses.
Siehe auch: Pflegeexperten

Psychoonkologie

Wir unterstützen Sie darin, die psychische und körperliche Reaktion zu verstehen und für Ihre Gesundheit zu nutzen.

Unter dem Punkt Veranstaltungen finden Sie Termine- und Themen. Weitere Informationen unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.

Sanitätshaus

Orthopädietechnik und Sanitätshaus Meyer

Filiale im St. Bernward Krankenhaus – Gebäude O, Ebene 1
Tel.: 05121 1740788

Filiale Langer Hagen 55 – Tel.: 05121 32401
www.orthomeyer.de

Seelsorge – katholisch & evangelisch

Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten Ihnen, Ihren Angehörigen und Mitbetroffenen Begleitung und Unterstützung in Krankheit, Lebenskrisen und bei belastenden Fragen. Gemeinsam mit Ihnen suchen sie nach Wegen und Möglichkeiten, Ihre Kraftquellen zu finden oder wiederzuentdecken.

Unser Angebot:

  • Besuche und Gesprächsangebote
  • Begleitung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen in belastenden Situationen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit
  • Kontakte zu Mitarbeitenden des Krankenhauses
  • Beratung in ethischen Fragen
  • Gottesdienste, Andachten und Segnungen
  • Krankenkommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Beichte

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.

Sozial- & Entlassmanagement

Unser Sozial- und Entlassmanagement ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten. Dies geschieht durch soziale Betreuung und die Vermittlung in die Rehabilitation oder Pflege.

Dabei helfen wir Ihnen:

  • Beratung von Patienten und Angehörigen bezüglich der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Hilfestellung bei der Organisation einer häuslichen oder stationären Versorgung
  • Hilfestellung im Bereich Antrags- und Formularwesen wie zum Beispiel der Pflegeversicherung
  • Hilfsmittelverordnung
  • Ansprechpartner bei psychosozialer Problemstellung mit Vermittlung entsprechender Hilfestellung durch Fachpersonal oder Selbsthilfegruppen

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.

Therapiezentrum – Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie

Das Therapiezentrum setzt sich aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zusammen. Das Team unseres Therapiezentrums ist auf allen Stationen tätig und betreut Patienten aller medizinischen Kliniken des St. Bernward Krankenhauses, selbstverständlich in enger Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen.

Weitere Informationen zur Physiotherapie, dem Therapiezentrum, zu Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie finden Sie auf den Seiten des Therapiezentrums.

Veranstaltungsreihe für Krebskranke & Angehörige

Die Diagnose Krebs kann für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine besondere Belastung und Herausforderung in verschiedenen Lebensbereichen bedeuten. Dank der Unterstützung verschiedener Fachdozenten können wir unsere Patienten und ihre Angehörigen in unseren Informationsveranstaltungen über viele verschiedene Aspekte der Erkrankung informieren.

Unter dem Punkt Veranstaltungen finden Sie Termine- und Themen. Weiteres auch auf der Seite Unterstützende Angebote.

Allgemein, Viszeral- & Onkologische Chirurgie
Sekretariat |
Susanne Schwenkler
Tel.: 05121 90-1370 | Fax: 05121 90-1402
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Klinik Hämatologie, Onkologie & Immunologie
Sekretariat
| Michaela Neumann
Tel.: 05121 90-1370 | Fax: 05121 90-1402
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Oft gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen