
Navigationsmenü
Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Bernward Krankenhaus behandelt sämtliche akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen des muskuloskelettalen Systems – das bedeutet: Gelenke, Wirbelsäule, Knochen, Sehnen, Bänder und Muskeln bei Patienten aller Altersgruppen. Unsere Leistungen und Angebote umfassen die Bereiche Endoprothetik – inklusive Wechseloperationen, Wirbelsäulenchirurgie, Schulterchirurgie, Ellenbogenchirurgie, Handchirurgie, Becken- und Hüftchirurgie, Kniechirurgie, Fußchirurgie, Kinderorthopädie, spezielle Unfallchirurgie, Neurochirurgie und spezielle orthopädische Chirurgie.
Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist zum berufsgenossenschafltlichen Verletzungsartenverfahren – kurz VAV – zugelassen und als regionales Traumazentrum und EndoProthetikZentrum zertifiziert. Unser zertifiziertes EndoProthetikZentrum – kurz EPZ – ist spezialisiert auf den Ersatz der großen Gelenke. Wir kümmern uns insbesondere um erkrankte Hüft- und Kniegelenke. Als regionales Traumazentrum gewährleisten wir eine zeitnahe und effiziente Versorgung von Unfallopfern jeden Schweregrades rund um die Uhr. Hierzu gehören operative Stabilisierungen von Frakturen und Gelenkverletzungen bei Kindern und Erwachsenen ebenso wie die Schwer- und Schwerstverletztenversorgung nach Verkehrs-, Arbeits- und Freizeitunfällen. Patienten mit Polytrauma versorgen wir interdisziplinär.
Als regionales Traumazentrum sind wir sowohl in das Traumanetzwerk Hannover eingebunden als auch dem Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie angeschlossen.
Unser ausführliches Leistungsspektrum, unsere Kernkompetenzen und Schwerpunkte finden Sie unter dem Punkt Leistungen & Angebote.
Unsere Klinik ist für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt – dazu gehören Orthopäden, Unfallchirurgen und Spezielle Unfallchirurgie. Zudem bilden wir PJ-Studierende aus. PJ-Studierende können sowohl ihr chirurgisches Tertial als auch das orthopädische Wahltertial bei uns absolvieren.

Chefarzt | Privatdozent Dr. med. habil. Markus Beck
Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

Sekretariat | Daniela Schwendy
Tel.: 05121 90-1119 | Fax: 05121 90-1124
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Klinikaufnahme
Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung
Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:
- Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
- Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
- wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs
- Medikamentenverordnungen
- eine Einweisung (nicht Überweisung)
Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.
Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.
Geplante = elektive Aufnahme zur Operation
Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.
Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.
Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.
Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.
Notfälle
Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.