Menü

Navigationsmenü

Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin – Medizinische Klinik I

In unserer Medizinischen Klinik I für Kardiologie, Elektrophysiologie & internistische Intensivmedizin und unserer Chest-Pain-Unit – kurz CPU – betreuen wir Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir verbinden Hochleistungsmedizin mit Fürsorge und Mitmenschlichkeit. Die Leistungen in der Kardiologie umfassen die Diagnostik und Therapie sämtlicher Herzerkrankungen. Wir bieten alle gängigen konventionellen und invasiv-interventionellen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an. Darunter EKG, Ergometrie, Langzeit-EKG, Echokardiographie, Herzschrittmacherversorgung, Herzkatheterdiagnostik und -therapie sowie kardiale Schnittbildgebung.

Auf unserer Intensivstation versorgen wir Patienten mit akuten Herz-Kreislauf-Störungen, aber auch Menschen mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der internistischen Intensivmedizin. Wir arbeiten eng mit unseren anderen internistischen Kliniken und der Abteilung für Anästhesiologie zusammen.

Unsere Chest-Pain-Unit besteht seit 2010. Sie ist nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert. Patienten mit akuten Thoraxschmerzen werden zur schnellen Abklärung auf unserer Chest-Pain-Unit nach einem standardisierten Diagnose-Algorithmus an Monitorplätzen überwacht. Sie erhalten alle notwendigen Maßnahmen zeitgerecht rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Durch ein innovatives Qualitätsmanagement-Konzept stellen wir im Herzinfarktnetz Hildesheim-Leinebergland bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt eine extrem schnelle Behandlung sicher. Dadurch kann bei Patienten mit Herzinfarkt ohne Verzögerung das verschlossene Herzkranzgefäß im Herzkatheterlabor wiedereröffnet werden. Dies ist für das Überleben der Patienten von großer Bedeutung. Das Hildesheimer Herzinfarktnetzwerk ist eine Kooperation des St. Bernward Krankenhauses mit den Kliniken in der Region und den Rettungsdiensten in Hildesheim.

Gemeinsam mit den Kliniken für Kardiologie, Anästhesie und Neurologie sind wir als spezielles Reanimations-Zentrum – als Cardiac Arrest Center, kurz CAC – zertifiziert. Dies ist eine spezialisierte Einheit zur Versorgung von Patienten nach einer Wiederbelebung – kurz CPR –, um schnellstmöglich eine optimale Therapie zu gewährleisten.

Unser ausführliches Leistungsspektrum, unsere Kernkompetenzen und Schwerpunkte finden Sie unter dem Punkt Leistungen & Angebote.

Unsere Klinik ist für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt – dazu gehören Internisten, Kardiologen und die spezielle internistische Intensivmedizin. Zudem bilden wir PJ-Studierende und Physician Assistents aus. Wir sind von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – kurz DGK – ermächtigt, ab 2025 nach dem Weiterbildungscurriculum Pflegeexperten für die Chest-Pain-Unit auszubilden.

Chefarzt | Dr. med. Marcus Pirot
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin – Medizinische Klinik I

Sekretariat | Gabriele Hoffmann
Tel.: 05121 90-1036 | Fax: 05121 90-1282
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Oft Gesucht

Chest Pain Unit – DGK-zertifiziert

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Unsere Sprechstunden

Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung

Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:

  • Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
  • Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
  • wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs 
  • Medikamentenverordnungen
  • eine Einweisung (nicht Überweisung)

Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.

Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.

Geplante = elektive Aufnahme zur Operation

Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.

Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.

Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.

Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.

Notfälle

Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.

Nach oben scrollen