Unsere Schwerpunkte – Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- & Schmerzmedizin
Unser Mitarbeiterteam in der Anästhesie und Intensivmedizin betreut Sie vor, während und nach einer Operation. Das Beherrschen akut lebensbedrohlicher Zustände gehört ebenso zum Aufgabenbereich der Anästhesie wie die Schmerzbehandlung. Wir informieren, klären auf und stellen Narkose, örtliche Betäubung und postoperative Schmerztherapie sicher.
Kernkompetenzen
- Beratung und Untersuchungen vor der Operation
- Narkoseverfahren / Regionalanästhesie während der Operation
- Geburtshilfliche Anästhesie
- Kinderanästhesie
- Intensivmedizinische Versorgung
- Schmerztherapeutische Behandlungen
- Notfallmedizin / Abstimmung der notfallmedizinischen Therapie mit der Behandlung im Krankenhaus
- Leitende Notärzte für Stadt und Landkreis Hildesheim
- Beratung bei Fragen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
Die Einführung der modernen Anästhesie vor mehr als 150 Jahren hat die Medizin revolutioniert und die moderne Chirurgie überhaupt erst ermöglicht. In den letzten 50 Jahren ist es gelungen, nicht nur die verschiedenen Narkoseverfahren zu optimieren und für die Patienten angenehmer zu gestalten, sondern durch eine individuell angepasste Behandlung selbst große operative Eingriffe auch bei sehr kranken Patienten zu ermöglichen.
Wir sorgen für eine sichere Narkose oder Regionalanästhesie während der Operation und betreuen Sie in den ersten Stunden nach der Operation, bis Sie wieder wach, stabil und nahezu schmerzfrei sind. Aufgrund unseres Vorgespräches und der Untersuchungen können wir auch bei hohen Risiken für Operation oder Narkose das für Sie optimale Verfahren auswählen und Sie mit einer hohen Sicherheit betreuen.
Unser Team betreut jährlich mehr als 1.600 Geburten und versorgt die Gebärenden in enger Absprache mit den Gynäkologen und Hebammen mit einer Periduralanästhesie (PDA) zur schmerzarmen Geburt sowie bei Bedarf auch mit einer Spinalanästhesie oder Vollnarkose zum Kaiserschnitt.
Die moderne Intensivmedizin ermöglicht es vielen Patienten, sehr schwere Verletzungen und große eingreifende Operationen auch im hohen Alter und bei ernsten Begleiterkrankungen gut zu überstehen. Bei vielen Menschen ruft der Begriff Intensivmedizin Ängste hervor, die auf Assoziationen wie „schwer krank sein“, „ausgeliefert sein“, „Schmerzen haben“ und „leiden müssen“ beruhen.
Es ist unser Ziel, unseren Patienten Stress und Schmerzen zu nehmen. Wir stehen und ihnen und ihren Angehörigen eng zur Seite und geben den Patienten die benötigte und gewünschte Therapie. Hierfür sind wiederholte und offene Gespräche vor und während der intensivmedizinischen Betreuung erforderlich.
Manche Patienten befürchten, zu viel intensivmedizinische Therapie zu erhalten. In gemeinsamen Gesprächen mit Patienten und Angehörigen entwickeln wir eine Behandlung, die auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Wir beraten Sie auch gern zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Unsere erfahrenen Kinderanästhesisten aus der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- & Schmerzmedizin begleiten Ihre Kinder und Sie während operativer Eingriffe und diagnostischen Untersuchungen. Unser kindgerechter Aufwachbereich ermöglicht unseren jüngsten Patienten eine angstfreie Atmosphäre.
In medizinischen Notfällen versorgt der Rettungsdienst die Menschen in Stadt und Landkreis Hildesheim. Die Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- & Schmerzmedizin stellt rund um die Uhr speziell fortgebildete Notärzte für den Rettungsdienst und darüber hinaus Leitende Notärzte für den Großschadensfall zur Verfügung.
Die Notärzte kommen mit dem Notarzteinsatzfahrzeug an den Unfallort oder zum Patienten und leiten sofort lebensrettenden Maßnahmen ein.
Die notfallmedizinischen Maßnahmen sind eng mit der Behandlung im Krankenhaus abgestimmt. Die Klinikärzte werden bereits während des Transports ins Krankenhaus benachrichtigt. Auf diese Weise kann der Patient ohne Verzögerung direkt an den richtigen Ort in der Klinik gebracht werden.
Eine gute Schmerztherapie ist uns im St. Bernward Krankenhaus sehr wichtig. Zum einen, weil sie zur Zufriedenheit und zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten beiträgt, zum anderen, weil sie dafür sorgt, dass wichtige Organe wie Herz und Kreislauf, Lunge und Magen-Darm-Trakt stabiler arbeiten. Dadurch stellen sich bessere Therapie- und Genesungserfolge ein, die Aufenthalte auf der Intensivstation und im Krankenhaus können verkürzt werden. Wir lindern die Schmerzen dabei sowohl in Ruhe als auch bei Belastung oder Bewegung.
Patienten mit akuten oder zu erwartenden Schmerzen erhalten ein angemessenes Schmerzmanagement. Es beugt dem Entstehen von Schmerzen vor bzw. reduziert oder beseitigt sie. Eine unzureichende Schmerzbehandlung kann gravierende Folgen haben. Dazu gehören unter anderem körperliche und seelische Beeinträchtigungen, Verzögerungen des Genesungsverlaufs – schlimmstenfalls können die Schmerzen chronisch (dauerhaft) werden.
Neben einer rechtzeitig eingeleiteten, systematischen Schmerzeinschätzung und -behandlung tragen die gezielte Information, Anleitung und Schulung von Patienten und ihren Angehörigen maßgeblich dazu bei, Schmerzen und deren Auswirkungen zu kontrollieren oder zu verhindern.
Chefarzt | Prof. Dr. med. Gunnar Elke
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- & Schmerzmedizin
Sekretariat | Karina Härtel
Tel.: 05121 90-1425 | Fax: 05121 90-1027
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Zusätzliche Informationen zu Prof. Dr. med. Gunnar Elke

Prof. Dr. Gunnar Elke ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Ärztliches Qualitätsmanagement
Weitere Qualifikationen:
- Fachkunde Leitender Notarzt
- ATLS®-Provider
- Transplantationsbeauftragter
- TEE-Zertifikat der DGAI
- Zertifizierter OP-Manager
- Fachkunde Strahlenschutz
- Hygiene- und Transfusionsbeauftragter Arzt
Vita:
- 1997-2004: Studium der Humanmedizin und Promotion an der Georg-August-Universitätsmedizin Göttingen
- 2005-2025: Tätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, zuletzt als stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
- 2015: Habilitation an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
- 2022: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, bis heute in der Studierenden-Lehre engagiert
- seit 2025: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am St. Bernward Krankenhaus
Mitgliedschaften & Funktionen in (inter-)nationalen Fachgesellschaften
- American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (A.S.P.E.N.)
- Ordentliches Mitglied des „Physician Engagement Committee“
- Mitglied des Leitlinienkomitees „Perioperative Nutrition Guidelines for Cardiac Surgery Patients“
- Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA)
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
- 2022-2025 2. Stellvertreter des Vorsitzenden DGAI Landesverband Schleswig-Holstein
- Wissenschaftlicher Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN)
- Wissenschaftlicher Arbeitskreis Intensivmedizin (WAKI)
- Ordentliches Mitglied des Forum Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie der DGAI
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
- Vorsitzender Ausschuss „Forschung in der Ernährungsmedizin“ und Mitglied des erweiterten Präsidiums
- Koordinator und Erstautor der S2k-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“, publiziert 2018 national und 2019 international
- Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
- 2018-2022 Stellvertretender Sprecher der Sektion „Metabolismus und Ernährung“
- 2022-2024 Sprecher der Sektion „Metabolismus und Ernährung“
- Deutsche Sepsis-Gesellschaft
- Mitglied der Leitlinienkommission und Koautor der S3-Leitlinie „Sepsis Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“, publiziert national 2020, aktualisiert 2025
- European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)
- 2020-2023 Stellvertretender Sprecher Section Feeding, Rehabilitation, Endocrinology, Metabolism
- 2020-2023 Gewähltes Mitglied Research Committee und Auswahlkomitee ESICM Research Awards
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism
- Mitglied der Leitlinienkommission “Clinical Nutrition in Intensive Care”
- SepNet Critical Care Trials GroupGewähltes Mitglied der Studienleitkommission der Studiengruppe SepNet
Publikationen
- 100 Originalarbeiten & Übersichtsartikel, Erst- und Koautor in 2 (inter-)nationalen Leitlinien, 18 Buchkapitel
- PubMed-Link https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=elke+g&sort=date
- Gutachtertätigkeit für folgende wissenschaftliche Zeitschriften tätig:
Aktuelle Ernährungsmedizin, Annals of Intensive Care, BMJ Open, Clinical Nutrition, Clinical Nutrition ESPEN, Critical Care, European Journal of Clinical Nutrition, European Journal of Internal Medicine, Health Science Reports, Intensive Care Medicine, Journal of Critical Care, Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, Nutrition Journal, Nutrition in Clinical Practice, PlosOne, Scientific Reports, The Lancet Respiratory Medicine
Auszeichnungen:
- 2022: Manfred-Specker-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) als Würdigung der Tätigkeit als Mentor für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Anästhesiologie und Intensivmedizin im WAKWiN Mentoring Programm.














