Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- & Schmerzmedizin
Unsere erfahrenen Anästhesisten begleiten Sie vor, während und nach der Operation. In einem Vorgespräch klären wir Sie über den Operationsverlauf und mögliche Risiken auf und erstellen – falls erforderlich anhand von Voruntersuchungen – das für Sie optimale Narkoseverfahren. Während der Operation sorgen wir dank höchster Sicherheitsstandards und moderner Behandlungsverfahren für eine sichere Narkose oder Regionalanästhesie. Auch nach dem Eingriff betreuen wir Sie, um eine höchstmögliche Schmerzfreiheit zu garantieren.
Auch wenn ein Patient intensivmedizinisch behandelt werden muss, sind wir zur Stelle. Unser Ziel ist es, den Patienten und ihren Angehörigen Sicherheit zu vermitteln und so weit es geht Schmerzfreiheit herzustellen. Eine gute Schmerztherapie ist uns wichtig, da sie die Genesung des Patienten in vielerlei Hinsicht positiv beeinflusst und so deutlich zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt.
Unsere Klinik stellt rund um die Uhr speziell fortgebildete Notärzte für den Rettungsdienst in Stadt und Landkreis Hildesheim und darüber hinaus Leitende Notärzte für den Großschadensfall zur Verfügung. So sind wir auch im Notfall immer für Sie da!
Unser ausführliches Leistungsspektrum, unsere Kernkompetenzen und Schwerpunkte finden Sie unter dem Punkt Leistungen & Angebote.
Unsere Klinik ist für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt – dazu gehören Anästhesisten, Schmerztherapeuten, Intensiv- und Notfallmediziner. Zudem bilden wir PJ-Studierende aus.
Chefarzt | Prof. Dr. med. Gunnar Elke
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- & Schmerzmedizin
Sekretariat | Karina Härtel
Tel.: 05121 90-1425 | Fax: 05121 90-1027
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Zusätzliche Informationen zu Prof. Dr. med. Gunnar Elke

Prof. Dr. Gunnar Elke ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen
- Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- Ärztliches Qualitätsmanagement
Weitere Qualifikationen:
- Fachkunde Leitender Notarzt
- ATLS®-Provider
- Transplantationsbeauftragter
- TEE-Zertifikat der DGAI
- Zertifizierter OP-Manager
- Fachkunde Strahlenschutz
- Hygiene- und Transfusionsbeauftragter Arzt
Vita:
- 1997-2004: Studium der Humanmedizin und Promotion an der Georg-August-Universitätsmedizin Göttingen
- 2005-2025: Tätigkeit am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, zuletzt als stellvertretender Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
- 2015: Habilitation an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel
- 2022: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, bis heute in der Studierenden-Lehre engagiert
- seit 2025: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin am St. Bernward Krankenhaus
Mitgliedschaften & Funktionen in (inter-)nationalen Fachgesellschaften
- American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (A.S.P.E.N.)
- Ordentliches Mitglied des „Physician Engagement Committee“
- Mitglied des Leitlinienkomitees „Perioperative Nutrition Guidelines for Cardiac Surgery Patients“
- Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA)
- Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
- 2022-2025 2. Stellvertreter des Vorsitzenden DGAI Landesverband Schleswig-Holstein
- Wissenschaftlicher Arbeitskreis Wissenschaftlicher Nachwuchs (WAKWiN)
- Wissenschaftlicher Arbeitskreis Intensivmedizin (WAKI)
- Ordentliches Mitglied des Forum Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie der DGAI
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
- Vorsitzender Ausschuss „Forschung in der Ernährungsmedizin“ und Mitglied des erweiterten Präsidiums
- Koordinator und Erstautor der S2k-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Intensivmedizin“, publiziert 2018 national und 2019 international
- Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
- 2018-2022 Stellvertretender Sprecher der Sektion „Metabolismus und Ernährung“
- 2022-2024 Sprecher der Sektion „Metabolismus und Ernährung“
- Deutsche Sepsis-Gesellschaft
- Mitglied der Leitlinienkommission und Koautor der S3-Leitlinie „Sepsis Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“, publiziert national 2020, aktualisiert 2025
- European Society of Intensive Care Medicine (ESICM)
- 2020-2023 Stellvertretender Sprecher Section Feeding, Rehabilitation, Endocrinology, Metabolism
- 2020-2023 Gewähltes Mitglied Research Committee und Auswahlkomitee ESICM Research Awards
- European Society for Clinical Nutrition and Metabolism
- Mitglied der Leitlinienkommission “Clinical Nutrition in Intensive Care”
- SepNet Critical Care Trials GroupGewähltes Mitglied der Studienleitkommission der Studiengruppe SepNet
Publikationen
- 100 Originalarbeiten & Übersichtsartikel, Erst- und Koautor in 2 (inter-)nationalen Leitlinien, 18 Buchkapitel
- PubMed-Link https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=elke+g&sort=date
- Gutachtertätigkeit für folgende wissenschaftliche Zeitschriften tätig:
Aktuelle Ernährungsmedizin, Annals of Intensive Care, BMJ Open, Clinical Nutrition, Clinical Nutrition ESPEN, Critical Care, European Journal of Clinical Nutrition, European Journal of Internal Medicine, Health Science Reports, Intensive Care Medicine, Journal of Critical Care, Journal of Parenteral and Enteral Nutrition, Nutrition Journal, Nutrition in Clinical Practice, PlosOne, Scientific Reports, The Lancet Respiratory Medicine
Auszeichnungen:
- 2022: Manfred-Specker-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) als Würdigung der Tätigkeit als Mentor für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Anästhesiologie und Intensivmedizin im WAKWiN Mentoring Programm.
Klinikaufnahme
Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung
Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:
- Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
- Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
- wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs
- Medikamentenverordnungen
- eine Einweisung (nicht Überweisung)
Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.
Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.
Geplante = elektive Aufnahme zur Operation
Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.
Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.
Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.
Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.
Notfälle
Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.


















