
Navigationsmenü
Narkose & Schmerzbehandlung – Krankheitsbilder schnell gefunden.
Die menschliche Anatomie ist komplex und vielfältig, wobei jedes Organ seine eigene Funktion erfüllt und auf eine spezielle Weise mit anderen Systemen interagiert. Dieses Zusammenspiel kann beeinträchtigt sein. Diese Beeinträchtigungen manifestieren sich manchmal in Form von Erkrankungen.
Die häufigsten Anwendungen von Narkose & Schmerzbehandlung:

Die Einführung der modernen Anästhesie vor mehr als 150 Jahren hat die Medizin revolutioniert und die moderne Chirurgie überhaupt erst ermöglicht. In den letzten 50 Jahren ist es gelungen, nicht nur die verschiedenen Narkoseverfahren zu optimieren und für die Patienten angenehmer zu gestalten, sondern durch eine individuell angepasste Behandlung selbst große operative Eingriffe auch bei sehr kranken Patienten zu ermöglichen.
Wir sorgen für eine sichere Narkose oder Regionalanästhesie während der Operation und betreuen Sie in den ersten Stunden nach der Operation, bis Sie wieder wach, stabil und nahezu schmerzfrei sind. Aufgrund unseres Vorgespräches und der Untersuchungen können wir auch bei hohen Risiken für Operation oder Narkose das für Sie optimale Verfahren auswählen und Sie mit einer hohen Sicherheit betreuen.
Unser Team betreut jährlich mehr als 1.600 Geburten und versorgt die Gebärenden in enger Absprache mit den Gynäkologen und Hebammen mit einer Periduralanästhesie (PDA) zur schmerzarmen Geburt sowie bei Bedarf auch mit einer Spinalanästhesie oder Vollnarkose zum Kaiserschnitt.
Die moderne Intensivmedizin ermöglicht es vielen Patienten, sehr schwere Verletzungen und große eingreifende Operationen auch im hohen Alter und bei ernsten Begleiterkrankungen gut zu überstehen. Bei vielen Menschen ruft der Begriff Intensivmedizin Ängste hervor, die auf Assoziationen wie „schwer krank sein“, „ausgeliefert sein“, „Schmerzen haben“ und „leiden müssen“ beruhen.
Es ist unser Ziel, unseren Patienten Stress und Schmerzen zu nehmen. Wir stehen und ihnen und ihren Angehörigen eng zur Seite und geben den Patienten die benötigte und gewünschte Therapie. Hierfür sind wiederholte und offene Gespräche vor und während der intensivmedizinischen Betreuung erforderlich.
Manche Patienten befürchten, zu viel intensivmedizinische Therapie zu erhalten. In gemeinsamen Gesprächen mit Patienten und Angehörigen entwickeln wir eine Behandlung, die auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist. Wir beraten Sie auch gern zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
In medizinischen Notfällen versorgt der Rettungsdienst die Menschen in Stadt und Landkreis Hildesheim. Die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie & Notfallmedizin stellt rund um die Uhr speziell fortgebildete Notärzte für den Rettungsdienst und darüber hinaus Leitende Notärzte für den Großschadensfall zur Verfügung.
Die Notärzte kommen mit dem Notarzteinsatzfahrzeug an den Unfallort oder zum Patienten und leiten sofort lebensrettenden Maßnahmen ein.
Die notfallmedizinischen Maßnahmen sind eng mit der Behandlung im Krankenhaus abgestimmt. Die Klinikärzte werden bereits während des Transports ins Krankenhaus benachrichtigt. Auf diese Weise kann der Patient ohne Verzögerung direkt an den richtigen Ort in der Klinik gebracht werden.
Eine gute Schmerztherapie ist uns im St. Bernward Krankenhaus sehr wichtig. Zum einen, weil sie zur Zufriedenheit und zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten beiträgt, zum anderen, weil sie dafür sorgt, dass wichtige Organe wie Herz und Kreislauf, Lunge und Magen-Darm-Trakt stabiler arbeiten. Dadurch stellen sich bessere Therapie- und Genesungserfolge ein, die Aufenthalte auf der Intensivstation und im Krankenhaus können verkürzt werden. Wir lindern die Schmerzen dabei sowohl in Ruhe als auch bei Belastung oder Bewegung.
Patienten mit akuten oder zu erwartenden Schmerzen erhalten ein angemessenes Schmerzmanagement. Es beugt dem Entstehen von Schmerzen vor bzw. reduziert oder beseitigt sie. Eine unzureichende Schmerzbehandlung kann gravierende Folgen haben. Dazu gehören unter anderem körperliche und seelische Beeinträchtigungen, Verzögerungen des Genesungsverlaufs – schlimmstenfalls können die Schmerzen chronisch (dauerhaft) werden.
Neben einer rechtzeitig eingeleiteten, systematischen Schmerzeinschätzung und -behandlung tragen die gezielte Information, Anleitung und Schulung von Patienten und ihren Angehörigen maßgeblich dazu bei, Schmerzen und deren Auswirkungen zu kontrollieren oder zu verhindern.
Häufig gesuchte Krankheitsbilder.
Lassen Sie sich häufige Erkrankungen über die Abbildungen anzeigen oder suchen Sie Krankheitsbilder über unser alphabetisches Glossar.
