
Navigationsmenü
EndoProthetikZentrum – Leistungen
Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum schaffen wir nahtlose Übergänge zwischen Vorsorge, Diagnose, Therapie und Nachsorge, um die Behandlung unserer Patienten optimal zu gewährleisten und nachhaltig zu sichern. Operationen an den großen Gelenken werden bei uns nach neuesten medizinischen Erkenntnissen von besonders erfahrenen Ärzten durchgeführt.
Eine Klinik, die sich nach dem sogenannten EndoCert-Verfahren überprüfen lässt, muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Diese beziehen sich auf die Spezialisierung aller am Prozess beteiligten Berufsgruppen und auf die Behandlungsprozesse selbst. Deshalb arbeiten viele spezialisierte Abteilungen eng zusammen. Von der Erstvorstellung, über die nicht-operative oder operative Behandlung, bis hin zur Nachsorge werden unsere Patienten von unserem Expertenteam umfassend betreut und informiert. Parallel unterstützen wir Sie mit umfangreichen Zusatzangeboten.
Eine externe Zertifizierungsstelle kontrolliert in regelmäßigen Abständen die Umsetzung der Anforderungen im Auftrag der medizinischen Fachgesellschaften – das sind: die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, die Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik und der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. Nur bei einer entsprechend hohen Anzahl an Gelenkoperationen, routinierten Abläufen bei der Patientenversorgung und kontinuierlicher Überprüfung der Behandlungsqualität wird das Zertifikat erteilt und verlängert.
Für unsere Patienten bedeutet die Versorgung in einem zertifizierten Endoprothetikzentrum ein hohes Maß an Sicherheit bei der Gelenkersatzoperation und die Gewissheit, dass die Klinik sich durch einen besonders hohen Qualitätsstandard auszeichnet.
Therapien
Um die beste Behandlung für unsere Patienten zu gewährleisten, arbeiten im Endoprothetikzentrum am St. Bernward Krankenhaus Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen eng zusammen. Alle an der Behandlung beteiligten Partner erstellen gemeinsam einen für Sie optimalen Behandlungsplan. Dieser wird dann mit Ihnen im persönlichen Gespräch erörtert.
Eine der häufigsten Gelenkverschleißerkrankungen ist die des Hüftgelenkes = Coxarthrose. Bei gestiegener Lebenserwartung und dem Wunsch nach Beweglichkeit kommt dem Hüftgelenkersatz eine große Bedeutung zu.
Für den Hüftgelenkersatz verwenden wir in der Regel zementfreie oder mit einer dünnen Schicht Knochenzement verankerte Implantate. Je nach biologischem Alter und Knochensubstanz unserer Patienten wählen wir aus einem Spektrum verschiedener Modelle die geeignete Endoprothese aus.
Nach Möglichkeit implantieren wir die Endoprothesen minimalinvasiv, d.h. mit einem kleinen Hautschnitt und besonders schonend für Weichteile und Muskelschichten. Nach einer anfänglichen Phase der Mobilisation an Unterarmgehstützen können unsere Patienten das Gelenk rasch wieder voll belasten – bei der zementierten Technik von Anfang an, bei der zementfreien Implantationstechnik in der Regel noch während der Anschlussheilbehandlung.
Neben der Erstimplantation gehört auch der Wechsel von gelockerten Hüftgelenk-Endoprothesen zu unserem Leistungsspektrum. Für diese Fälle stehen uns Spezialendoprothesen zur Verfügung, die wir bedarfsgerecht auswählen und anpassen.
Die hüftgelenksnahe Oberschenkelfraktur sowie die unverschobene mediale Schenkelhalsfraktur operieren wir möglichst unter Erhalt des Hüftkopfes. Beim stark verschobenen Schenkelhalsbruch, der einen Erhalt des Hüftkopfes nicht erlaubt, oder bei Gelenkverschleiß implantieren wir eine sogenannte Duokopf-Endoprothese oder eine Hüftgelenk-Totalendoprothese.
Wenn eine fortgeschrittene Verschleißerkrankung des Kniegelenkes = Gonarthrose vorliegt und alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, hilft oft nur der Gelenkersatz durch eine Endoprothese. Betrifft der Verschleiß nur eine Seite des Kniegelenkes, kann eine sogenannte unikondyläre = einseitige Schlittenprothese die richtige Wahl sein. Sind beide Gelenkhälften sowie die Rückfläche der Kniescheibe betroffen, wird eine vollständige Oberflächenersatz-Endoprothese ausgewählt.
Wir verwenden ein modernes, bausatzartiges = modulares Knieendoprothesen-System, das uns eine große Flexibilität für jede individuelle Situation bietet. Den passenden Gelenkersatz wählen wir nach Schwere der Erkrankung bzw. des Verschleißes aus.
Je nach Stabilität kann der Operateur entscheiden, ob das hintere Kreuzband erhalten bleibt oder nicht. Bei lockerer Bänderführung kann das Oberteil der Endoprothese durch einen Verbindungs-Zapfen geführt werden, um eine gute Stabilität zu erhalten. Die Metallkomponenten werden auf Ober- und Unterschenkel mit einer dünnen Schicht Knochenzement befestigt und können deshalb sofort belastet werden.
Bei übermäßigen Fehlstellungen der Beinachse mit verschleißbedingter Knochenschädigung und Bandinstabilität kann mittels längerer Endoprothesen-Schäfte und eines höheren Kopplungsgrades eine optimale Stabilität erreicht werden.
Knöcherne Defekte, die bei ausgelockerten Kniegelenksendoprothesen auftreten können, werden bei Wechseloperationen durch Unterlegblöcke oder Unterlegkeile ausgeglichen.
Je nach Schwere der Erkrankung, bzw. des Verschleißes kommen unikondyläre = einseitige oder bikondyläre = zweiseitige Schlittenprothesen, Revisionsendoprothesen oder ein bikondylärer Oberflächenersatz – zementiert oder zementfrei – zum Einsatz.
Sie können sicher sein, dass wir auch bei einer Revision die optimale Therapie mit dem bestmöglichen funktionellen Ergebnis für Sie finden. Revisionen sind sehr anspruchsvoll und benötigen eine sorgfältige Vorbereitung. Wenn Sie als Patient zu uns kommen, helfen Sie uns, wenn Sie Ihren Endoprothesenpass und vorhandene medizinische Befunde mitbringen.
Dank unserer fachübergreifenden Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen können wir Ihnen auch bei erheblichen Vorerkrankungen eine optimale Behandlung anbieten.
Weitere Angebote
Unsere Ernährungsberatung berät lebensnah und praktisch umsetzbar zu allen Fragen der Ernährung.
Ernährungs- & Diätberatung am St. Bernward Krankenhaus
Mo. bis Fr.: 08.00 – 14.00 Uhr
Tel.: 05121 90-1406 – Fax.: 05121 90-1596
diaetassistentin@bernward-khs.de
Im GIZ – unserem Gesundheitsinformationszentrum – erhalten Sie Informationen zu allen Fragen der Gesundheit, zu Terminen, aktuellen Veröffentlichungen und Kontaktadressen. Dort können Sie sich darüber hinaus für Gesundheitskurse zu verschiedensten Themen anmelden, darunter z.B. Fitness, Raucherentwöhnung etc.
GIZ – Gesundheitsinformationszentrum – St. Bernward Krankenhaus
Mo. bis Mi.: 07.00 – 15.30 Uhr
Do.: 07.00 – 16.30 Uhr
Fr.: 07.00 – 13.00 Uhr
sonst Anrufbeantworter
Tel.: 05121 90-1605 – Fax: 05121 90-1614
E-Mail: giz@bernward-khs.de
Orthopädietechnik und Sanitätshaus Meyer
Filiale im St. Bernward Krankenhaus – Gebäude O, Ebene 1
Tel.: 05121 1740788
Filiale Langer Hagen 55 – Tel.: 05121 32401
www.orthomeyer.de
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten Ihnen, Ihren Angehörigen und Mitbetroffenen Begleitung und Unterstützung in Krankheit, Lebenskrisen und bei belastenden Fragen. Gemeinsam mit Ihnen suchen sie nach Wegen und Möglichkeiten, Ihre Kraftquellen zu finden oder wiederzuentdecken.
Unser Angebot:
- Besuche und Gesprächsangebote
- Begleitung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen in belastenden Situationen
- Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit
- Kontakte zu Mitarbeitenden des Krankenhauses
- Beratung in ethischen Fragen
- Gottesdienste, Andachten und Segnungen
- Krankenkommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Beichte
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.
Unser Sozial- und Entlassmanagement ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten. Dies geschieht durch soziale Betreuung und die Vermittlung in die Rehabilitation oder Pflege.
Dabei helfen wir Ihnen:
- Beratung von Patienten und Angehörigen bezüglich der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
- Hilfestellung bei der Organisation einer häuslichen oder stationären Versorgung
- Hilfestellung im Bereich Antrags- und Formularwesen wie zum Beispiel der Pflegeversicherung
- Hilfsmittelverordnung
- Ansprechpartner bei psychosozialer Problemstellung mit Vermittlung entsprechender Hilfestellung durch Fachpersonal oder Selbsthilfegruppen
Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.
Das Therapiezentrum setzt sich aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie zusammen. Das Team unseres Therapiezentrums ist auf allen Stationen tätig und betreut Patienten aller medizinischen Kliniken des St. Bernward Krankenhauses, selbstverständlich in enger Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen.
Weitere Informationen zur Physiotherapie, dem Therapiezentrum, zu Physiotherapie, Ergotherapie & Logopädie finden Sie auf den Seiten des Therapiezentrums.

Sekretariat | Daniela Schwendy
Tel.: 05121 90-1119 | Fax: 05121 90-1124
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

