Menü

Navigationsmenü

Zentrum für Labordiagnostik

In unserem zertifizierten Zentrum für Labordiagnostik stellen wir den hohen Anspruch an die Qualität unserer Arbeit regelmäßig durch externe Qualitätskontrollen – Ringversuche – unter Beweis.

Viele Krankheiten, wie Blutbildveränderungen, Leber- und Nierenfunktionsstörungen und die meisten Stoffwechselkrankheiten, können durch Laboruntersuchungen erkannt werden. Dazu sind in der Regel nur winzige Mengen des Untersuchungsmaterials notwendig.

Durch die Labordiagnostik werden Untersuchungen, die den Patienten belasten, reduziert und häufige Venenblutabnahmen bei Kindern und chronisch Kranken vermieden.

Unser Leistungsspektrum ist nach folgenden Schwerpunkten geordnet:

  • Wir bieten sowohl alle zur Grundversorgung notwendigen Routineanalysen als auch hoch spezialisierte Untersuchungen an.
  • Am häufigsten untersuchen wir Blut auf seine Bestandteile oder auf die Konzentration körpereigener oder -fremder Stoffe. Nach der Entnahme von Körperflüssigkeiten, zum Beispiel Rückenmarksflüssigkeit = Liquor, untersuchen wir die Flüssigkeit auf Zellen, Krankheitserreger oder Antikörper.
  • In der Bakteriologie entnehmen wir unter anderem Abstriche mit einem Wattestäbchen von verschiedenen Körperoberflächen oder Organen. Wir untersuchen sie nach Anfärbung auf einem Objektträger unter dem Mikroskop oder mit Hilfe von Nährmedien auf krankmachende = pathogene Erreger.

Unser Zentrum für Labordiagnostik ist für die Weiterbildung von Biologielaboranten und Klinischen Chemikern ermächtigt.

Unsere Schwerpunkte

Laboruntersuchungen umfassen eine Vielzahl von Bestimmungsmethoden, mit deren Hilfe Körperflüssigkeiten analysiert werden. Im Mittelpunkt aller Laborleistungen stehen das Blut und der Harn; aber auch Liquor, Gelenkpunktate und andere Körperflüssigkeiten oder -materialien werden häufig untersucht.

Dank unserer hochmodernen und leistungsfähigen Analysegeräte und weitgehender Automatisierung können wir eine große Zahl von Proben täglich untersuchen. Wir führen im Tagesdurchschnitt mehr als 3.500 Laboruntersuchungen durch, auf das Jahr gerechnet sind dies rund 1,3 Millionen Untersuchungen. Zusätzlich erbringen wir Laboruntersuchungen für andere Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte.

Klinische Chemie

Elektrolyte, Substrate, Metabolite, Enzyme, Lipide, Tumormarker, Kardiologische Parameter, Medikamente, Schilddrüsendiagnostik, Hepatitisserologie, Proteine und Punktate.

Silvia Leifhelm
Maike Schlange
Tel.: 05121 90-1686

Blutbank

Blutgruppenbestimmung, Antikörper-Suchtest und -differenzierung, Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe), Antihumanglobulin-Test (Coombs-Test), Antigenbestimmung sowohl in der manuellen Technik (Kartensystem) als auch im vollautomatisierten System.

Ansprechpartner:

Ursula Lazarek
Antje Eigenbrodt
Tel.: 05121 90-1685

Hämatologie

Kleines und großes Blutbild, (Differential-Blutbild), Mononucleosetest, Spezial-Färbungen für periphere Blutausstriche und Knochenmark (Eisen-, Esterase-, Peroxidase-(POX), Pappenheim-Färbung, HbA1c, Zählung von Körperflüssigkeiten (Liquor, Punktate und Gelenkflüssigkeit) mit dem Analysesystem XN 2000 von Sysmex® incl. Anfertigung von Cytospin (Extrahierung von Zellen aus einer oben genannten Körperflüssigkeit).

Ansprechpartner:

Esther-Maria Freyberg
Sabine Oberländer

Tel.: 05121 90-1687

Urine – Hämostaselogie

Unser Analysenspektrum umfasst die Globalteste Quick und PTT, TZ und Fibrinogen sowie AT III, D-Dimer, APC Resistenz, Heparin (Faktor Xa), Rivaroxaban (Faktor Xa), kapillare Blutzucker, Blutgasanalyse, Urinstix und -sediment, Drogenscreening, Schwangerschaftstest, Mikroalbumin.

Ansprechpartner:

Ina Jahn
Sina Henschke

Tel.: 05121 90-1686

Immunologie

Autoimmundiagnostik / indirekte Fluoreszenz / Immunoblot, Serumelektrophorese und Serumimmunfixation, Spezielle Liquordiagnostik / Reiberdiagramm / isoelektrische Fokussierung (oligoklonales IgG) und Antikörperspezifitätsindex (ASI)

Ansprechpartner:

Monika Baumert-Rühmkorf
Heike Möller

Tel.: 05121 90-1689

Bakteriologie – Mikrobiologie

Bakteriologische Untersuchung von Abstrichen und Katheterspitzen, Körperflüssigkeiten (Sekrete, Liquor, Sputum), Urine, Muttermilch, Stuhlproben (pathogene Keime), Blutkulturen, Nachweis von resistenten Keimen, Sensibilitätsprüfungen.

Verschiedene Schnelltests liefern erste, orientierende Ergebnisse, zum Beispiel den Direktnachweis von Streptokokken A, Influenza A und B, Galaktomannan-Antigen, mykologische (Pilz-) Diagnostik

Ansprechpartner:

Ulrike Engwicht
Ruth Flögel

Tel.: 05121 90-1688

Dr. rer. nat. Martin Christmann
Laborleiter

Muataz Mani
Laborleiter, Leiter MVZ-Labor

Sekretariat | Britta Ziehl
Tel.: 05121 90-1681 | Fax: 05121 90-1694
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Aufnahme

Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung

Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:

  • Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
  • Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
  • wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs 
  • Medikamentenverordnungen
  • eine Einweisung (nicht Überweisung)

Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.

Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.

Geplante = elektive Aufnahme zur Operation

Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.

Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.

Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.

Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.

Notfälle

Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.

Nach oben scrollen