
Navigationsmenü
Stroke Unit
Bei der gesicherten oder Verdachtsdiagnose einer Durchblutungsstörung des Gehirns = Schlaganfall werden unsere Patienten im akuten Erkrankungsfall auf unsere Schlaganfall-Einheit, die sogenannte Stroke Unit – kurz STU – aufgenommen. Auf dieser speziellen Station mit insgesamt zehn Betten können wir die Vitalfunktionen der Patienten kontinuierlich über Monitore überwachen. Dafür werden die Patienten mit Elektrodenkabeln und Sensoren verbunden und halten sich überwiegend im Bett auf.
Während des Aufenthalts auf der Stroke Unit veranlassen die Ärzte unserer Klinik für Neurologie & Klinische Neurophysiologie alle notwendigen Untersuchungen, um den Verdacht zu bestätigen und die Ursachen für den Schlaganfall abzuklären. Im Anschluss wird über notwendige Therapien entschieden.
Die Behandlung in unserer überregionalen Stroke Unit hat das Ziel, die Blutversorgung des Gehirns wiederherzustellen oder zu verbessern sowie Risikofaktoren zu identifizieren und zu behandeln. Dadurch verhindern oder reduzieren wir drohende Behinderungen.
Wir nutzen zur Auflösung von Blutgerinnseln im Gehirn die systemische Lysetherapie. Bei der Lysetherapie wird eine Infusion mit einem speziellen Medikament verabreicht, das Blutgerinnsel auflösen kann. In besonderen Fällen kann – alternativ oder zusätzlich – mit Hilfe einer katheterunterstützten Untersuchung das Blutgerinnsel direkt aus dem Gehirngefäß abgesaugt werden. Diese Therapie erfolgt zusammen mit der Klinik für diagnostische & interventionelle Radiologie, Neuroradiologie in unserem Hybrid-OP. Beide Verfahren stehen nur unmittelbar nach dem Schlaganfallgeschehen und nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Verfügung.
Nach einer mindestens 24-stündigen Überwachung auf der Stroke Unit – manchmal aber auch erst nach einigen Tagen – werden die Patienten auf eine neurologische Station verlegt. Von dort aus werden sie nach Abschluss der Untersuchungen entlassen oder in eine Rehabilitationsklinik verlegt. Manchmal erfolgt die Weiterbehandlung auch bei uns im St. Bernward Krankenhaus – z.B. in unserer neurologischen Frührehabilitation – kurz NNFR – für schwer betroffene Patienten nach einem Schlaganfall oder in unserer Abteilung für Geriatrie.
Ein spezialisiertes Team aus Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden therapiert mögliche Ausfallserscheinungen. Speziell ausgebildete Pflegekräfte unterstützen die Patienten in den Belangen des täglichen Lebens, die sie nicht selbst ausführen können. Außerdem kümmert sich unser Sozial- und Entlassmanagement um mögliche Rehabilitationsweiterbehandlungen, sofern diese notwendig sind. Die Rehabilitation kann stationär oder ambulant erfolgen – abhängig davon, wie ausgeprägt die Ausfallserscheinungen sind.
Unsere Stroke Unit ist von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft als überregionale Stroke Unit zertifiziert.

Chefarzt | Prof. Dr. med. Frithjof Tergau
Klinik für Neurologie & Klinische Neurophysiologie

Sekretariat | Donja Mehfeld
Tel.: 05121 90-1026 | Fax: 05121 90-1028
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.