Seelsorge im St. Bernward Krankenhaus
Zuhören. Begleiten. Da sein.
Ein Krankenhausaufenthalt kann eine einschneidende Erfahrung sein. Vielleicht möchten Sie mit jemandem über das sprechen, was Sie momentan bewegt. Dann sind wir gern für Sie da und haben Zeit für Sie. Wir besuchen Sie im Krankenzimmer oder verabreden uns mit Ihnen in einem separaten Raum.
Unser Angebot gilt allen, unabhängig von der Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. Als Seelsorgerinnen und Seelsorger unterliegen wir der Schweigepflicht. Grundlage unserer Arbeit ist das Rahmenkonzept der Seelsorge im Elisabeth Vinzenz Verbund.
Unsere Sprechzeiten finden Sie auf der Übersichtsseite Sprechzeiten & Kontakt. Sie erreichen uns auch über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stationen.
Unser Angebot
- Wir hören Ihnen zu.
- Wir suchen mit Ihnen danach, was Ihnen Kraft gibt und Sie trägt.
- Wir begleiten Sie in Ihren Sorgen und Ängsten.
- Wir beten mit Ihnen.
- Wir segnen und spenden Sakramente (Abendmahl, Krankenkommunion, Krankensalbung, Beichte und Segnungen), gern nach Vereinbarung.
- Wir feiern Gottesdienste und Andachten.
Gottesdienste
Heilige Messe:
Sonntags, 8.30 Uhr
Kirche Maria Heil der Kranken auf dem Krankenhausgelände
Die Messe wird je nach Station über die TV-Kanäle 29 oder 31 in die Zimmer übertragen.
Evangelische Andacht:
Jeden 1. Donnerstag im Monat, 15.00 Uhr,
im Andachtsraum
Unser Andachtsraum im Gebäudeteil D auf der 1. Etage lädt zu Stille und Gebet ein.

Elisabeth Heidland
Gemeindereferentin
Tel.: 05121 90-5500
E-Mail-Kontakt

Schwester M. Laetitia Mahnke
Tel.: 05121 90-5312
E-Mail-Kontakt

Sabine Schwarzhoff
Ev.-luth. Diakonin
Tel.: 05121 90-5555
E-Mail-Kontakt

Pater Dr. Andri Tuor OSB
Tel.: 05121 90-5485
E-Mail-Kontakt

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Aufnahme
Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung
Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:
- Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
- Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
- wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs
- Medikamentenverordnungen
- eine Einweisung (nicht Überweisung)
Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.
Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.
Geplante = elektive Aufnahme zur Operation
Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.
Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.
Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.
Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.
Notfälle
Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.