
Navigationsmenü
Qualitätsmanagement, Patientensicherheit & Hygiene
Der zentrale Blick unseres Qualitätsmanagements ist auf unsere Patienten gerichtet. Sie sollen jederzeit sicher auf die hohe Qualität unserer Leistungen vertrauen können. Dafür sind wir da. Jeden Tag.
Als konfessionelle Einrichtung fühlen wir uns als St. Bernward Krankenhaus dem Wohlergehen der uns anvertrauten Menschen besonders verpflichtet. Dies bezieht sich auf die fachlich kompetente und sichere medizinische und pflegerische Versorgung, aber auch auf das menschliche Miteinander. Patienten und Angehörige sind für uns Menschen mit Sorgen und Nöten. Für Leib und Seele ist der Grundsatz, dem wir uns verpflichtet fühlen. Deshalb stehen die Menschen, die zu uns kommen, im Mittelpunkt unseres Handelns. Dank unseres prozessorientierten Qualitätsmanagements verbessern wir kontinuierlich unsere Abläufe und das Ausrichten unseres Handelns auf unsere Patienten.
Neben zahlreichen fachlichen und ergebnisorientierten Zertifizierungen sind wir seit 2010 als gesamtes Unternehmen nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert. So weisen wir in jährlichen Audits = Begehungen die Qualität unserer Strukturen, Prozesse und Patientenorientierung nach.
Das Qualitätsmanagement ist als Stabsstelle unmittelbar der Geschäftsführung angeschlossen. Wir arbeiten eng mit allen internen und externen Bereichen des St. Bernward Krankenhauses zusammen.
E-Mail Medizinproduktesicherheit: medizinprodukte-sicherheit@bernward-khs.de.
Neben der gesetzlich verpflichtenden Qualitätssicherung nach §137 SGB V nehmen wir aus Überzeugung in vielen Bereichen an der freiwilligen Qualitätssicherung teil, um über den Vergleich der Ergebnisse = Benchmark an der kontinuierlichen Verbesserung zu arbeiten:
- Schlaganfall
- Traumaregister
- Bauchaortenaneurysma
- Perinatalzentrum – www.perinatalzentren.org
- Zentren des St. Bernward Krankenhauses
- Hand-KISS
- EPRD: Endoprothesenregister
Die Patientensicherheit hat neben der Qualität eine besondere Bedeutung für uns, sowohl bei der ambulanten als auch der stationären Behandlung im Krankenhaus. Wir möchten, dass Sie bei uns so sicher wie möglich behandelt werden und haben daher ein strukturiertes Risikomanagement mit qualifizierten Führungskräften, Risikomanagern und Mitarbeitern etabliert.
Unsere Maßnahmen im Überblick:
- Mit der Einführung eines Unit-Dose-Systems in der Apotheke haben wir die Gefahr der Verwechslung von Medikamenten deutlich reduziert und so die Medikationssicherheit erhöht.
- Dem Risiko der Patientenverwechslung beugen wir schon sehr lange durch die konsequente Nutzung von Patientenidentifikationsarmbändern vor.
- Die Nutzung von Checklisten – zum Beispiel das sogenannte Team-Time-Out im OP – ist ein weiteres anerkanntes und wichtiges Instrument des Risikomanagements.
- Krankenhäuser sind hochkomplexe Bereiche. Wie überall, wo Menschen arbeiten, können Fehler passieren. Wichtig ist es, diesen möglichst im Vorfeld zu begegnen. Wenn sie passiert sind und nicht mehr ungeschehen gemacht werden können, müssen wir zumindest für die Zukunft daraus lernen. Wir haben deshalb ein (Beinahe-)Fehlermeldesystem etabliert, um das Sicherheitsnetz immer besser werden zu lassen. Zusätzlich zeigen uns einrichtungsübergreifende Fehlermeldesysteme, welche Abläufe wir noch sicherer gestalten können.
- In regelmäßig stattfindenden Fallkonferenzen diskutieren wir fach- und berufsübergreifend über Patienten mit komplexen Krankheitsverläufen, um gemeinsam nach Verbesserungspotenzialen zu suchen.
- Ein sehr hohes Engagement im Bereich der Hygiene ist für uns selbstverständlich und unerlässlich.
Hygiene ist das A und O, gerade im Klinikbereich. Neben einem Krankenhaushygieniker kümmern sich drei Hygienefachkräfte, zehn speziell fortgebildete Ärzte sowie 24 Gesundheits- und Krankenpflegende um die systematische Umsetzung des Hygienemanagements. Es ist uns im St. Bernward Krankenhaus ein Anliegen, unsere Mitarbeitenden in ihrem Hygieneverständnis immer wieder zu sensibilisieren und dies konstant in ihr berufliches Handeln zu integrieren.
Der Schwerpunkt Angewandte Hygiene beinhaltet die Verhütung und Bekämpfung von Infektionen und deren Übertragungswegen. Die Arbeit der Krankenhaushygiene wird von der Hygienefachkraft und den Hygienebeauftragten der verschiedenen Abteilungen getragen.
Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem das Ausarbeiten von Hygienerichtlinien, die Schulung von Mitarbeitenden, die Durchführung von Kontrolluntersuchungen der Umgebung und die Prüfung eingesetzter Materialien auf ihre Hygienetauglichkeit. Alle Maßnahmen und Aktivitäten passen wir ständig dem neuesten Stand des Wissens an.
Auch Sie können uns mit einfachen Hygienemaßnahmen unterstützen: Nutzen Sie bitte die aufgestellten Desinfektionsmittelspender in den Eingangsbereichen.
Weitere Maßnahmen für Ihre Sicherheit im Rahmen der Hygiene:
- Teilnahme an der Aktion Saubere Hände, Träger des Gold-Zertifikats
- Teilnahme am MRSA-Netzwerk Hildesheim
- regelmäßige Hygiene-Audits (Begehungen) durch externe Dienstleister
AEMP – Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
In der AEMP werden wiederverwendbare Medizinprodukte gereinigt, desinfiziert, gepflegt und sterilisiert. Die Vorgaben des Gesetzgebers erfordern von unseren Mitarbeitenden dabei umfangreiche Fachkenntnisse der Standards.
Unsere konstante und bei jedem Arbeitsschritt gleichbleibende Qualität erreichen wir dank strukturierter Arbeitsabläufe und eines umfassenden, EDV-gestützten Qualitätsmanagements. Mit ihrer täglichen Arbeit in der AEMP leisten die Mitarbeitenden einen großen Beitrag zur Patientensicherheit.
Die ersten Maßnahmen des Qualitätsmanagements – QM – gab es im St. Bernward Krankenhaus bereits Anfang der neunziger Jahre im Rahmen eines Projektes der Weltgesundheitsorganisation – WHO. Das erste zertifizierte QM-System konnte das Zentrallabor 1998 nach DIN EN ISO 9001 vorweisen.
Seitdem haben zahlreiche Abteilungen und Zentren am St. Bernward Krankenhaus Zertifikate erhalten und so nachgewiesen, dass sie die Anforderungen der medizinischen Fachgesellschaften erfüllen. In sämtlichen zertifizierten Zentren und Abteilungen wird regelmäßig überprüft, ob die medizinischen und pflegerischen Standards eingehalten werden.
Ergänzend zu den jeweiligen Zertifikaten ist das St. Bernward Krankenhaus mit seinen Bereichen der ambulanten und stationären Versorgung, dem Zentrallabor, der Zentralapotheke und dem angegliederten Medizinischen Versorgungszentrum als Gesamtunternehmen nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Unsere Zertifikate können Sie auf unserer Seite Zertifikate einsehen.

KONTAKT
Volker Franzki
Leitung Qualitätsmanagement
Tel.: 05121 90-1405
E-Mail-Kontakt
Ihre Ansprechpartner für Qualitätsmanagement, Hygiene & AEMP
