
Navigationsmenü
Psychoonkologie
Lebenszeit ist Zeit zum Leben
Die Psychoonkologie ergänzt und begleitet die medizinische Behandlung von Krebspatienten im stationären und ambulanten Bereich. Wir bieten Ihnen an, Sie und Ihre Angehörigen während der Diagnostik, der medizinischen Behandlung und in der Phase der Nachbetreuung zu begleiten.
Es geht uns darum, Ihren Heilungsprozess zu unterstützen und die Haltung zu sich selbst und zu der existenziell bedrohlichen Krankheit in heilsamer Weise zu verändern. Im Zentrum dieser Begleitung steht der Mensch mit seiner Erkrankung und den mit ihr verbundenen offenen Fragen und Ängsten, dem Stress, der Trauer und den persönlichen Schwierigkeiten.
Unsere Schwerpunkte
Krankheitsbezogene Themen:
- Informationsvermittlung
- Erleichterung des Umgangs mit Symptomen der Krankheitsverarbeitung – z.B. Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit
- Erleichterung des Umgangs mit Symptomen der Behandlung – z.B. bei der Chemotherapie
- Verbesserung der eigenen Einstellung und Haltung zur Krebserkrankung
Persönliche Themen:
- Förderung der Gesundheit
- Wiederentdecken der eigenen Ressourcen und Stärken
- Förderung und Auseinandersetzung mit Lebenssinnfragen
Themen des Umfeldes:
- Verbesserung der Kommunikation mit Angehörigen, Kindern und Behandlern
- Sinnvolle Einbindung oder Abgrenzung von Angehörigen
- Entlastung von Angehörigen
Angebote:
- Einzel-, Paar- und Angehörigengespräche nach Vereinbarung
- Gruppenangebote
- Elternsprechstunde – für krebserkrankte Eltern
Unseren Flyer finden Sie im Bereich Downloads unter dem Punkt Unterstützende Angebote. Unsere Sprechzeiten finden Sie unter Sprechzeiten & Kontakt.

Dr. Christina Sokol
Tel.: 05121 90-1838
E-Mail-Kontakt

Dr. Sabine Noetzel
Tel.: 05121 90-5880
E-Mail-Kontakt

Sophia Lux
Tel.: 05121 90-5083
E-Mail-Kontakt

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Aufnahme
Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung
Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:
- Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
- Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
- wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs
- Medikamentenverordnungen
- eine Einweisung (nicht Überweisung)
Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.
Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.
Geplante = elektive Aufnahme zur Operation
Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.
Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.
Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.
Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.
Notfälle
Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.