
Navigationsmenü
Pflege auf speziellen Stationen
Pflege erfordert Kompetenz und Empathie. Beides muss auf die speziellen Bedürfnisse unserer Patienten ausgerichtet sein. Unsere Mitarbeitenden pflegen, versorgen und betreuen viele Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen und individuellen Bedürfnissen.
Unsere Pflegefachkräfte sind speziell ausgebildete Experten in ihren Bereichen und Einheiten. Dazu gehören: neben den allgemeinen Krankenpflegestationen, die zentrale Notfallaufnahme, die operativen Abteilungen und der OP, die Kinder- & Erwachsenen- Intensivstationen, die Kreißsäle, die Geriatrie und die Palliativstation. Hinzu kommen unterschiedliche Einheiten wie unsere Überwachungsstation, die Stroke Unit, die Chest Pain Unit und zahlreiche weitere Funktionsabteilungen.
Auf allen Stationen, Einheiten und in sämtlichen Funktionsbereichen gibt unser Pflegeteam sein Möglichstes, damit Sie sich schnell bei uns eingewöhnen, sich gut aufgehoben fühlen und Ihnen Ihr Aufenthalt bei uns in guter Erinnerung bleibt.

Intensivstation
Menschen, die an einer schweren Erkrankung leiden, werden auf unserer Intensivstation behandelt. Hier kümmern sich Intensivmediziner und die Ärzte unserer Fachkliniken gemeinsam mit speziell ausgebildeten Pflegefachkräften, Medizinischen Fachangestellten, Therapeuten, Seelsorgern und Sozialarbeitern um die Patienten und ihre Angehörigen. Selbstverständlich sind unsere insgesamt 23 Bettenplätze mit modernster Medizintechnik ausgestattet.
Der Aufenthalt auf der Intensivstation ist sowohl für die Patienten, als auch für die Angehörigen eine sehr belastende Ausnahmesituation. Umso wichtiger ist es uns, die Angehörigen unserer Patienten in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
Besuche sind auch auf der Intensivstation täglich zwischen 10 und 18 Uhr möglich. Besucher werden gebeten, sich über die Klingel im Eingangsbereich anzumelden. Die Besuchsdauer und -häufigkeit sollte sich an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Patienten anpassen. Empfehlenswert sind kurze, regelmäßige Besuche mit maximal zwei Angehörigen. Auch Besuche von Kindern sind möglich, allerdings bitten wir Sie, dieses vorab mit unseren Mitarbeitenden auf Station abzusprechen.
Weitere Informationen zum Ihrem Besuch auf der Intensivstation finden Sie in unserem Infoflyer für Angehörige im Downloadbereich.
In unserem OP-Bereich befinden sich insgesamt elf mit modernster Medizintechnik ausgestattete Operationssäle, darunter ein Saal mit dem Robotik-Operationssystem Da Vinci Xi. Zu unserem OP-Team gehören neben den operierenden Ärzten und Anästhesisten = Narkoseärzten auch Anästhesietechnische Assistenten, Operationstechnische Assistenten sowie OP-Pflegekräfte.
Wenn Sie im St. Bernward Krankenhaus operiert werden, kommen Sie zunächst zum prästationären Termin in eine unserer Ambulanzen. Hier klären Sie unsere Ärzte über den Ablauf und mögliche Risiken der Operation auf und beantworten Ihre Fragen. Zudem führen Sie ein Gespräch mit unseren Narkoseärzten. Auch die Anmeldung zur Operation erfolgt während Ihres prästationären Termins. Hierfür müssen Sie sich in unserer Patientenaufnahme auf Ebene C1 melden. Dort erledigen Sie alle Formalien und erfahren, auf welcher Station Sie sich am OP-Tag melden müssen.
Am Tag Ihrer Operation können Sie dann direkt auf die Station gehen, die Ihnen vorab genannt wurde. Hier werden Sie für die Operation vorbereitet.
Manchmal entsteht aufgrund eines hohen Notfallaufkommens eine kurze Wartezeit, bis wir Sie zur geplanten Operation von der Station abholen können. In sehr seltenen Ausnahmefällen kann die Operation auch auf den Folgetag verschoben werden. Sollten solche Verzögerungen auftreten, informieren wir Sie rechtzeitig über die voraussichtliche Wartezeit.
Nach der Operation teilen wir Ihnen den weiteren Verlauf Ihrer Behandlung und Ihres Aufenthalts bei uns sowie den Ablauf der Entlassung und möglicher Nachuntersuchungen mit.
Wenn Sie im Anschluss an den stationären Aufenthalt eine Kur beantragen möchten, Ernährungstipps benötigen oder zu Hause versorgt werden müssen, unterstützen wir Sie gern. Unsere Mitarbeitende aus der Klinik, dem Sozial- & Entlassmanagement und der Ernährungsberatung kümmern sich mit Rat und Tat um Sie und um Ihre Angehörigen und Betreuer.
Weitere Informationen sind auf der Seite Unterstützende Angebote zusammengefasst.