
Navigationsmenü
Klinik für Kinder- & Jugendmedizin
In unserer Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin behandeln wir Neugeborene, Kleinkinder sowie Schulkinder und Jugendliche bis 18 Jahren stationär, teilstationär und ambulant. Unser breites Behandlungsspektrum umfasst nahezu alle medizinischen Bereiche der modernen Kinderheilkunde. Zusätzlich bieten wir die ambulante Versorgung Ihres Kindes in unserer Praxis für Kinder- & Jugendmedizin an unserem Medizinischen Versorgungszentrum MVZ Vinzentinum Bahnhofsplatz an.
Besondere Schwerpunkte unserer Kinderklinik sind die Intensivbehandlung von Neu- und Frühgeborenen, die Behandlung von Kindern mit neuropädiatrischen Erkrankungen wie Epilepsie sowie Magen-, Darm- und Lebererkrankungen und alle Formen von Diabetes mellitus. In allen unseren Tätigkeitsbereichen arbeiten wir fachübergreifend = interdisziplinär mit allen weiteren Abteilungen des St. Bernward Krankenhauses eng zusammen.
Großen Wert legen wir auf eine kinderfreundliche Atmosphäre, in der sich unsere kleinen Patienten wohl und geborgen fühlen. Es stehen ausreichend Eltern-Kind-Zimmer zur Verfügung.
Alle Eltern, die uns ihr Kind anvertrauen, können auf uns zählen: Ihr Kind ist bei uns in besten Händen. Dafür setzen wir uns mit unserer ganzen Kraft und unserem ganzen Können ein.
Unser ausführliches Leistungsspektrum, unsere Kernkompetenzen und Schwerpunkte finden Sie unter dem Punkt Leistungen & Angebote.
Unsere Klinik ist für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt – dazu gehören die Bereiche Kinder- & Jugendmedizin und Neonatologie. Zudem bilden wir PJ-Studierende und Famulanten aus. Unser Weiterbildungskonzept finden Sie hier als Download.
Aufnahme Kinder- & Jugendmedizin
Zur geplanten stationären Aufnahme kommen Sie bitte zur vereinbarten Zeit.
Es werden folgende Unterlagen benötigt:- Einweisungsschein – für die stationäre Aufnahme
- Versichertenkarte
- Vorsorgeuntersuchungsheft – gelbes Heft
- Impfpass, Mutterpass bei Neugeborenen & Säuglingen
- eine Liste der regelmäßig einzunehmenden Medikamente
- Arztbriefe von vorangegangenen Vorstellungen.
Unsere Mitarbeitenden in der Patientenanmeldung in der Eingangshalle nehmen Ihre Papiere entgegen. Die Daten Ihres Kindes werden aufgenommen und eine Patientenakte angelegt.
Das Aufnahmegespräch und die notwendigen Untersuchungen erfolgen anschließend durch Kinderärzte und Kinderkrankenpflegende auf der Station.
In unserer Kindertagesklinik finden Untersuchungen und Behandlungen statt, die ambulant nicht möglich sind, die aber auch keiner vollstationären Aufnahme bedürfen: Die Patienten kommen morgens und werden nachmittags wieder nach Hause entlassen. Hierfür benötigen Sie eine Einweisung vom Haus- oder Kinderarzt.
Die Behandlungsschwerpunkte der Tagesklinik sind unter anderem: Übergewicht = Adipositas, chronische Kopfschmerzen, neurologische Erkrankungen, z.B. Krampfanfälle oder Epilepsie, Einnässen = Enuresis, Verstopfung = Obstipation, Enkopresis und Allergien. Aber auch chronische Bauchschmerzen – mit der Möglichkeit zur Abklärung von Lactoseintoleranz und Fructosemalabsorption mittels Atemtest. Ebenfalls nehmen wir unter Narkose Untersuchungen wie z.B. Gastroskopien = Magenspiegelung mit Biopsie = Gewebeentnahme vor. Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kurzdarmsyndrom erhalten tagesstationär Infusions- und Substitutionstherapien unter optimaler Überwachung.
Untersuchungen, die für Kinder unangenehm sein können oder über längere Zeit ein ruhiges Kind erfordern – z.B. EEG oder ein Kernspintomogramm –, erfolgen in der Tagesklinik in Sedierung oder Kurznarkose.
Bei Harntransportstörungen bieten wir urologische Funktionsuntersuchungen wie Szintigraphie = seitengetrennte Darstellung der Nierenfunktion, Blasenfunktionsdiagnostik und Miktionscysturographie an. Bei der Miktionszystourethrographie – kurz MCU – werden mit Hilfe eines Kontrastmittels während der Blasenentleerung dargestellt. Dafür verwenden wir eine spezielle Röntgenkamera, die Bilder in Bewegung aufnehmen kann. So kann die Blasenentleerung in Aktion beurteilt und ein vesiko-ureteraler Reflux der Harnröhrenklappen erkannt werden.
In der Tagesklinik findet auch eine interdisziplinäre Betreuung von ehemaligen Risiko-Frühgeborenen und schwerst mehrfachbeeinträchtigten Patienten statt.
Alle Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie hier
Ein Elternteil oder eine andere Begleitperson können in unserer Kinderklinik mit aufgenommen werden und bei ihrem Kind übernachten.
Wenn Sie eine Mitaufnahme wünschen, geben Sie dies bitte bei der Aufnahme Ihres Kindes an. Sollten Sie sich erst später dazu entschließen, teilen Sie dies bitte unseren Mitarbeitenden der entsprechenden Station mit. Wir werden versuchen, Ihrem Wunsch nachzukommen.
Bitte haben Sie Verständnis, wenn bei voll ausgelasteten Stationen in seltenen Fällen eine Elternaufnahme nicht möglich ist, da der Platz für kranke Kinder gebraucht wird.
Bei Fragen melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat– wir helfen Ihnen gern weiter.

Chefärztin | Prof. Dr. med. Sylvia Glüer
Klinik für Kinderchirurgie

Chefarzt | Dr. med. Alexander Beider
Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin

Chefarzt | Dr. med. Sven Hethey
Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin

Sekretariat Kinderheilkunde & Jugendmedizin – Neonatologie – Kinderchirurgie
Iris Reiche
Tel.: 05121 90-1701 | Fax: 05121 90-1703
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Klinikaufnahme
Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung
Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:
- Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
- Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
- wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs
- Medikamentenverordnungen
- eine Einweisung (nicht Überweisung)
Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.
Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.
Geplante = elektive Aufnahme zur Operation
Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.
Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.
Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.
Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.
Notfälle
Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.