Menü

Navigationsmenü

Klinik für Geriatrie & Neurogeriatrie – Altersmedizin

Durch die guten Lebensbedingungen und die Möglichkeiten der modernen Medizin sind akute Erkrankungen seltener und besser behandelbar geworden. Die Lebenserwartung ist deutlich gestiegen – und auch die Dauer eines aktiven und selbstbestimmten Lebens. Gleichermaßen steigt allerdings der Anteil chronischer Erkrankungen, die mit einem meist schleichenden Verlust an Selbständigkeit und Lebensqualität einhergehen.

Für hochbetagte Menschen mit akuten oder sich akut verschlechternden chronischen Erkrankungen bietet unsere Klinik eine angepasste Therapie an. Unsere Geriatrische Klinik mit insgesamt 30 Betten befindet sich in der sechsten Etage unseres Bettenhauses. Sie ist mit geräumigen, behindertengerechten Ein- und Zweibettzimmern und einem Wartebereich für Wahlleistungspatienten ausgestattet. Die Mobilität und die Selbständigkeit zu fördern und zu erhalten, steht bei uns an erster Stelle.

Den ganzen Menschen sehen.

In der Geriatrie behandeln wir nicht nur akute Erkrankungen, sondern setzen spezielle Therapieformen ein, mit denen körperliche, geistige, seelische und psychosoziale Einschränkungen verhindert oder ausgeglichen werden können. Wir betrachten den ganzen Menschen mit seinem altersentsprechenden Gesundheitszustand. Unsere Stärke ist, dass wir altersmedizinische, internistische und neurologische Experten in unserem Team vereinen. Daher können wir fachübergreifend auch altersbedingte Erscheinungen der Augen, Ohren, des Gleichgewichtssinns oder der körperlichen und geistigen Beweglichkeit berücksichtigen und mit hoher Kompetenz mitbehandeln.

Möglichst wieder nach Hause.

Zeitgleich berücksichtigen wir die häuslichen Umstände beziehungsweise die Versorgungssituation. Wenn es gewünscht und möglich ist, binden wir Angehörige oder andere betreuende Personen frühzeitig ein. Gerade für ältere Patienten ist es wichtig, dass die gewohnten sozialen Kontakte während des Aufenthaltes bei uns aufrechterhalten werden. Unser Sozial- und Entlassmanagement begleitet und berät  – in enger Absprache mit dem geriatrischen Team – Patienten und Angehörige. Er plant darüber hinaus die Entlassung und organisiert gegebenenfalls eine pflegerische Weiterversorgung. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die Patienten nach erfolgreicher Therapie möglichst wieder nach Hause entlassen zu können.

Unser ausführliches Leistungsspektrum, unsere Kernkompetenzen und Schwerpunkte finden Sie unter dem Punkt Leistungen & Angebote.

Unsere Klinik ist für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt. Zudem bilden wir PJ-Studierende aus. Famulanten und PJ-Studierenden eine umfassende Einführung und Vertiefung in die Geriatrie an.

Chefärztin | Martina Wetzel
Klinik für Geriatrie & Neurogeriatrie

Sekretariat | Elisabeth Vollmer
Tel.: 05121 90-1425 | Fax: 05121 90-1027
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Oft Gesucht

Mit Denken – Demenzfreundliche Region Hildesheim
Alzheimer Gesellschaft Hildesheim
Demenzratgeber
Bundersverband Geriatrie

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.

Klinikaufnahme

Geplante = elektive Aufnahme zur stationären Behandlung

Wenn Sie geplant zu uns zur Behandlung oder Operation kommen – meist auf Einweisung eines Facharztes – bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit oder senden Sie uns diese vorab zu:

  • Arztbericht des einweisenden Arztes, meist eines niedergelassenen Facharztes
  • Ergebnisse bereits erfolgter Untersuchungen
  • wenn vorhanden: Datenträger mit Bildgebungen z.B. MRTs 
  • Medikamentenverordnungen
  • eine Einweisung (nicht Überweisung)

Um ins Krankenhaus aufgenommen zu werden, müssen Sie vorab einen Sprechstundentermin mit der jeweiligen Ambulanz oder dem jeweiligen Kliniksekretariat vereinbaren. Dort erfahren Sie weitere organisatorische Details.

Die Kontaktübersicht zu unseren Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen und Kliniksekretariate finden Sie hier.

Geplante = elektive Aufnahme zur Operation

Sollten Sie für eine Operation zu uns kommen, stellen Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen wie oben beschrieben in unseren Ambulanz- und Kliniksprechstunden vor.

Einige Tage vor der Operation kommen Sie, sofern nicht anders abgesprochen, zur vorstationären = prästationären Untersuchung auf unsere Ambulanzebene C2. Hier findet neben der Untersuchung durch den behandelnden Facharzt auch das Gespräch mit unseren Anästhesisten = Narkoseärzten statt.

Nach der Untersuchung geht es weiter in die Patientenaufnahme auf Ebene C1. Hier schließen Sie Ihren Behandlungsvertrag mit uns ab.

Sofern nicht anders vereinbart, gehen Sie am Tag Ihrer Operation direkt auf unsere präoperative Station F3 und werden dort auf die Operation vorbereitet. Von hier aus werden Sie in den OP gebracht. Im Anschluss an die Operation beziehen Sie Ihr Zimmer auf der für Sie eingeplanten Station. Ihre persönlichen Sachen werden von unseren Mitarbeitenden auf Ihr Zimmer gebracht.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Ihr Aufenthalt bei uns, Entlassung, Informationen von A bis Z.

Notfälle

Notfall-Patienten stellen sich direkt in der Zentralen Notaufnahme vor und werden – wenn notwendig – direkt dort aufgenommen. Die Leitstelle der Zentralen Notaufnahme ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 05121 90-1293 zu erreichen.

Nach oben scrollen