
Navigationsmenü
Unsere Schwerpunkte – Kinderchirurgische Klinik
In unserer Klinik für Kinderchirurgie behandeln wir unsere jungen Patienten – stationär und ambulant. Unser Fachgebiet teilt sich in spezielle Bereiche und Erkrankungen auf, die wir Ihnen hier näher bringen und erläutern möchten. Gleichzeitig erhalten Sie so einen Überblick über unser Leistungsspektrum.
Kernkompetenzen
Folgende Erkrankungen können in der Regel ambulant im St. Bernward Krankenhaus operiert werden:
- Leistenbruch, Wasserbruch, Hodenhochstand
- Vorhautenge – Phimose
- Nabelbruch, Mittellinienbruch
- Verschmelzung der Schamlippen
- Halsfisteln und Halszysten, Ohranhängsel
- unklare Lymphknoten- oder Weichteilschwellungen
- schnellender Daumen – Ringbandenge
- überzählige Finger oder Zehen
- Ganglien an der Hand
- Hautveränderungen: Pigmentflecken, Warzen, Dellwarzen
Siehe auch Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch, Zwerchfellbruch
Die operative Versorgung von Frühgeborenen oder Säuglingen mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen ist ein Schwerpunkt unserer Klinik für Kinderchirurgie. Häufig werden die Veränderungen, wie Bauchwanddefekte, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Hydrocephalus oder Spina bifida = offener Rücken bereits vor der Geburt nachgewiesen und das weitere Vorgehen ausführlich besprochen. Beispiele für diese speziellen Behandlungen sind:
- Korrektur angeborener Fehlbildungen des Verdauungstraktes
- Verschluss von Bauchwand-Spalten – Gastroschisis, Omphalozele
- Verschluss von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten – in Kooperation mit PD Dr. Dr. Alexander Gröbe, Diakovere Henriettenstift Hannover; Operation erfolgt im St. Bernward Krankenhaus
- Anlage einer Hirnwasserableitung bei Hydrocephalus – in Kooperation mit Prof. Dr. Kai-Michael Scheufler, Asklepios Kliniken Schildautal Seesen, Operation erfolgt im St. Bernward Krankenhaus
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie, der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe ebenso wie das unserer Klinik für Kinderchirurgie und der Klinik für Urologie umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation und auch den Da-Vinci-OP-Roboter setzen wir regelmäßig ein.
Die Blinddarmentzündung ist eigentlich eine Entzündung des Wurmfortsatzes = Appendix vermiformis. Er ist ein Abschnitt am Beginn des Dickdarms und befindet sich im rechten Unterbauch. Die Appendix gehört zum menschlichen Immun-Abwehrsystem. Bei einer akuten Blinddarmentzündung sind die Schmerzen typischerweise im rechten Unterbauch lokalisiert. Zu den weiteren Symptomen gehören Entzündungszeichen mit Fieber, Erbrechen und Appetitlosigkeit. Allerdings kann eine Blinddarmentzündung auch eher untypische Beschwerden verursachen, die an ein anderes Krankheitsbild denken lassen.
Die Diagnosestellung erfolgt zunächst auf Basis der Beschwerden und der körperlichen Untersuchung. Ergänzend kommen Labor- und eine Ultraschalluntersuchung hinzu.
Die Therapie der akuten Blinddarmentzündung kann antibiotisch oder operativ – in der Regel minimal-invasiv = laparoskopisch erfolgen. Welches Operationsverfahren zur Anwendung kommt, wird in Abhängigkeit von der Befundsituation individuell besprochen. In den meisten Fällen erfolgt die Hautnaht mit mittels eines selbstauflösenden Fadens, der nicht entfernt werden muss. Im Falle eines Blinddarmdurchbruchs = perforierte Appendizitis sind die Therapie und die Therapiedauer vom Umfang der Bauchfellentzündung abhängig.
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie, der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe, der Klinik für Urologie ebenso wie das unserer Klinik für Kinderchirurgie umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation und auch den Da-Vinci-OP-Roboter setzen wir regelmäßig ein.
In unserer Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin bieten wir im Rahmen unserer ambulanten, teilstationären und stationären Versorgung umfangreiche, speziell auf Kinder und Jugendliche angepasste, diagnostische und therapeutische Verfahren an:
- Allergietestung
- EEG und andere neurophysiologische Verfahren
- EKG, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Endokrinologische Funktionstests
- Entwicklungsdiagnostik
- Gastroskopie = Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarms
- Hörtestung – OAE und BERA
- H2-Atemtests nach Fruktose- und Laktose-Belastung
- Koloskopie = Spiegelung des Dickdarmes, diagnostisch und interventionell
- Leberbiopsie
- Lumbalpunktion
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Messung der Körperzusammensetzung mit einer bioelektrischen Impedanzanalyse – BIA
- MRT = Kernspintomographie und CT = Computertomografie – bei Bedarf auch in Sedierung oder Narkose
- pH-Metrie
- Polygraphie und Polysomnographie = Schlafdiagnostik
- Schellongtest = Kreislauf-Belastungstest
- Ultraschall und Dopplersonographie – einschließlich Herz
- Uroflowmetrie = Messung des Harnstrahls
- Urodynamische Messung = Messung des Blasendrucks
Eierstockzysten = Ovarialzysten bei Kindern sind meist harmlos. Manchmal verursachen sie Symptome, wie z.B. Bauchschmerzen. Eine Verdrehung des Eierstocks verursacht allerdings heftige Schmerzen und sollte so schnell wie möglich operativ behoben werden.
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Kinderchirurgie ebenso wie das unserer Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren, mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation und auch den Da-Vinci-OP-Roboter setzen wir regelmäßig ein.
siehe auch: Eierstockzysten – Ovarialzysten
Wir diagnostizieren, behandeln und therapieren unterschiedlichste Erkrankungen im Bauchraum bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören
- Blinddarm: siehe Blinddarm – Blinddarmentzündung
- Eierstockzysten: siehe Eierstockzysten – Ovarialzysten
- Nabelbruch, Narbenbruch, Leistenbruch, Zwerchfellbruch: siehe Nabelbruch, Narbenbruch, Leistenbruch, Zwerchfellbruch
- Korrektur analer Fehlbildungen inklusive Versorgung von Fisteln und Fissuren
- Korrektur von Bauchnabelfisteln
- Verlagerung von Bauchhoden
- Operation des Magenpförtnerkrampfes
- Abklärung schwerer Verstopfung – siehe Morbus Hirschsprung
- Abklärung chronischer Bauchschmerzen
- Operation bei Rückfluss aus dem Magen in die Speiseröhre = Reflux: siehe Reflux
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Kinderchirurgie der Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie und der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation und auch den Da-Vinci-OP-Roboter setzen wir regelmäßig ein.
Im Bereich der Gastroenterologie & Hepatologie bieten wir eine umfassende Betreuung, Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen an.
Wir behandeln chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie z.B.
- Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: siehe Morbus Crohn & Colitis ulcerosa
- Weizenproteinunverträglichkeit = Zöliakie
- Kurzdarmsyndrom = Das Kurzdarmsyndrom ist eine Verkürzung oder der Funktionsverlust des Dünndarms. Es führt zu einer Störung der Aufnahme, der Verdauung und des Transports von Nährstoffen.
- Patienten mit Langzeit- bzw. dauerhafter parenteraler Ernährung
- Bauchspeicheldrüsen- & Lebererkrankungen
Ebenso können Sie selbstverständlich bei allgemeinen Symptomen – wie z.B. chronischen Bauchschmerzen, Verstopfung und Durchfall – zu uns kommen.
Unser diagnostisches Spektrum umfasst neben der gesamten Labordiagnostik, H2-Atemtests, diagnostische Gastro- & Koloskopien, die interventionelle Endoskopie – z.B. PEG / PEJ- Anlage, Fremdkörperentfernung, Polypentfernung –, pH-Metrie, Leberbiopsien und bildgebende Verfahren – wie z.B. Ultraschall, Röntgen und MRT.
Unsere erfahrenen Kinderanästhesisten aus der Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie & Intensivmedizin begleiten Ihre Kinder und Sie während operativer Eingriffe und diagnostischen Untersuchungen. Unser kindgerechter Aufwachbereich ermöglicht unseren jüngsten Patienten eine angstfreie Atmosphäre.
Die Kinderkardiologie befasst sich im Wesentlichen mit der Erkennung und Behandlung von angeborenen und erworbenen Herz- oder Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Auch akute entzündliche Herzerkrankungen und Rhythmusstörungen zählen dazu. Die Kinderkardiologie ist ein Schwerpunkt der Kinderheilkunde, in diesem Schwerpunkt müssen Ärzte speziell ausgebildet werden.
In unserer Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin werden alle stationären Patienten kinderkardiologisch betreut. Herzkranke Patienten können bei uns stationär aufgenommen werden – auch wenn ein extrakardiales Problem gelöst werden sollte, wir kümmern uns! Die Untersuchungen umfassen u. a. Echokardiographie, EKG, Langzeit-EKG, Langzeitblutdruckmessung und Belastungs-EKG. Sollte eine Herzerkrankung neu diagnostiziert werden, leiten wir die notwendigen Therapieschritte ein.
Ist eine Herzkatheterintervention oder eine Operation notwendig, werden unsere Patienten fachgerecht begleitet und anschließend umfassend betreut. Für die invasiven Maßnahmen selbst stehen für unsere Patienten umliegende Herzzentren zur Verfügung. In erster Linie ist das die Kinderherzklinik der Universitätsmedizin Göttingen, aber auch zur Kinderkardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und zur Klinik für angeborene Herzfehler des Herzzentrums in Bad-Oeynhausen pflegen wir gute Kontakte.
Neben der Betreuung im stationären und im teilstationären Bereich, besteht eine Ermächtigungssprechstunde für ambulante Patienten (auf Überweisung vom Kinderarzt). Die Kontaktdaten und Sprechzeiten unserer kinderkardiologischen Ambulanz finden Sie hier.
Unsere Tagesklinik für Kinder finden Untersuchungen und Behandlungen statt, die ambulant nicht möglich sind, die aber auch keiner vollstationären Aufnahme bedürfen: Die Patienten kommen morgens und werden nachmittags wieder nach Hause entlassen. Hierfür benötigen Sie eine Einweisung vom Haus- oder Kinderarzt.
Die Behandlungsschwerpunkte der Tagesklinik sind unter anderem: Übergewicht = Adipositas, chronische Kopfschmerzen, neurologische Erkrankungen – wie z.B. Krampfanfälle oder Epilepsie, Einnässen = Enuresis, Verstopfung = Obstipation, Enkopresis und Allergien. Aber auch chronische Bauchschmerzen – mit der Möglichkeit zur Abklärung von Lactoseintoleranz und Fructosemalabsorption mittels Atemtest. Ebenfalls nehmen wir unter Narkose Untersuchungen wie z.B. Gastroskopien= Magenspiegelung mit Biopsie = Gewebeentnahme vor.
Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Kurzdarmsyndrom erhalten tagesstationär Infusions- und Substitutionstherapien unter optimaler Überwachung.
Untersuchungen, die für Kinder unangenehm sein können oder über längere Zeit ein ruhiges Kind erfordern – wie z.B. EEG oder ein Kernspintomogramm –, erfolgen in der Tagesklinik in Sedierung oder Kurznarkose.
Bei Harntransportstörungen bieten wir urologische Funktionsuntersuchungen wie Szintigraphie = seitengetrennte Darstellung der Nierenfunktion, Blasenfunktionsdiagnostik und MiktionsCystUrographie an. Die Miktionszystourethrographie – kurz MZU oder MCU – werden Blase und Harnröhre während der Blasenentleerung aufgezeichnet. Dafür verwenden wir eine spezielle Röntgenkamera, die Bilder in Bewegung aufnehmen kann. So kann die Blasenentleerung in Aktion beurteilt, ein vesicoureteraler Reflux oder Harnröhrenklappen erkannt werden.
In der Tagesklinik findet auch eine interdisziplinäre Betreuung von ehemaligen Risiko-Frühgeborenen und schwerst mehrfachbeeinträchtigten Patienten statt.
Sprechzeiten & Kontaktdaten für die Anmeldung für einen Termin in unserer Kindertagesklinik finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Die Kinderurologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie der Nieren und der ableitenden Harnwege = Harnleiter, Blase und Harnröhre im Rahmen wiederholter Harnwegsinfektionen – mit oder ohne Blasenentleerungsstörungen = Einnässen.
Wir untersuchen Säuglinge, bei denen vor der Geburt bereits Auffälligkeiten an den Nieren nachgewiesen wurden. Gemeinsam mit den Eltern legen wir ein Konzept fest, um die Erkrankung bestmöglich und schonend zu therapieren – entweder durch eine Operation oder konservativ mit Medikamenten.
Wir führen Korrekturen angeborener Fehlbildungen an Nieren, Nierenbecken, Harnleiter oder der Blase nach entsprechender Diagnostik durch moderne Untersuchungsverfahren – u.a. Ultraschall, Szintigraphie, Computertomographie, Kernspintomographie – durch. Ebenso korrigieren wir angeborene Fehlbildungen der Harnröhre – z.B. Hypospadie, Harnröhrenklappen.
Aufweitungen des Nierenbeckens bilden sich häufig selbstständig zurück. Fehlbildungen der Harnröhrenöffnung = Hypospadie werden fast immer operiert. Hier bietet unsere Klinik alle gängigen Operationsverfahren auch bei langstreckigen Fehlbildungen und Peniskrümmung = Chordektomie, Onlay Flap an.
Bei einem Urin-Rückfluss aus der Blase zu den Nieren bieten wir ein schonendes Verfahren an, bei dem während einer Blasenspiegelung ein Medikament – Deflux® – unter die Harnleiter-Öffnung gespritzt wird. Eine Operation = Harnleiter-Neueinpflanzung kann so in vielen Fällen vermieden werden.
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Kinderchirurgie umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren, mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation setzen wir regelmäßig ein.
Morbus Hirschsprung ist eine angeborene Erkrankung, die den Enddarm des Kindes betrifft: Bestimmte Nervenzellen in der Darmwand, die für die Bewegung des Darms zuständig sind, sind nicht richtig ausgebildet. Der größte Anteil der Kinder mit Morbus Hirschsprung zeigen in den ersten sechs Lebenswochen Symptome. Der betroffene Darm ist enggestellt und das Kind hat keinen normalen Stuhlgang. Es kann eine schwere Infektion namens Enterokolitis auftreten, die Fieber, Schmerzen und Durchfall verursacht.
Kinder, die nur einen kurzen Darmabschnitt haben, dem normale Nervenzellen fehlen, können jedoch mehrere Monate oder Jahre lang keine Symptome zeigen. Ihr Hauptsymptom ist Verstopfung.
Die Therapie des Morbus Hirschsprung besteht häufig in nur einer einzigen – meist minimalinvasiven – Operation. Ihr Ziel ist es, den erkrankten Darmabschnitt zu entfernen und den gesunden Darmabschnitt an den Anus anzuschließen = Pull-Through-Verfahren.
Wir können mit Ihnen verschiedene Operationstechniken abwägen, um die beste Option für Ihr Kind zu bestimmen. Manchmal ist die Anlage eines vorübergehenden künstlichen Darmausganges notwendig, um eine akute Situation zu beheben oder wenn der Verdacht eines besonders langstreckigen Morbus Hirschsprung vorliegt.
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Kinderchirurgie umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren, mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation setzen wir regelmäßig ein.
siehe auch: Eierstockzysten – Ovarialzysten
Die Neonatologie – Kinderheilkunde und Jugendmedizin bildet zusammen mit der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe und unserer Klinik für Kinderchirurgie ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe – Level 1.
Unser Perinatalzentrum Level 1, unsere Pränatalmedizin, die Gynäkologie & Geburtshilfe, die Neonatologie, die Kinderklinik und die Kinderchirurgie liegen alle in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander – und werden künftig in unserem Eltern-Kind-Zentrum thea in unserem Neubau untergebracht sein. Dadurch verbinden wir alle Fachdisziplinen zur Versorgung Neugeborener unter einem Dach und mit kurzen Wegen. Wir sind als Zentrum der höchsten Versorgungsstufe –Level 1 im Krankenhausplan des Landes Niedersachsen eingetragen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Perinatalzentrum Level 1 und unserer Frühgeborenen- & Kinderintensivstation.
Die Kinderorthopädie ist ein Schwerpunkt in unserer Klinik für Kinderchirurgie und der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie. In Kooperation mit der Klinik für Neonatologie beginnt die orthopädische Betreuung unserer Jüngsten direkt nach der Geburt.
In unserer neuropädiatrischen Sprechstunde behandeln wir Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems und bieten komplexe Diagnostik und Therapie. Zu den neurologischen Erkrankungen bei Kindern zählen:
- Epilepsien und Krampfanfälle
- Neuromuskuläre Erkrankungen und Bewegungsstörungen
- Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
- Kopfschmerzen, Migräne
- Angeborene oder erworbene Entwicklungsstörungen
Wir betreuen Kinder und Jugendliche von der Pränatalberatung bis in das Erwachsenenalter – in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Neurologie & Klinische Neurophysiologie und der Epilepsie-Ambulanz in der Praxis für Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie im MVZ Vinzentinum Langelinienwall.
Neben der Betreuung im stationären und im teilstationären Bereich bieten wir ambulante Sprechstunden auf Überweisung vom Kinderarzt an. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie hier.
Unter gastroösophagealem Reflux versteht man den Rückfluss von Magensaft und -inhalt aus dem Magen in die Speiseröhre. Sofern sich starkes Sodbrennen mit Entzündung der Speiseröhre = gastroösophageale Refluxkrankheit nicht erfolgreich konservativ behandeln lässt, ist gegebenenfalls eine Einengung des Mageneingangs = minimalinvasive Fundoplikation erforderlich.
Im Vorfeld werden sämtliche organischen Ursachen mit modernen Untersuchungsverfahren – wie bildgebender Diagnostik, endoskopischen Untersuchungen, 24-Stunden-Säuremessung in der unteren Speiseröhre und gegebenenfalls auch Entnahme von Gewebeproben – abgeklärt. Eine anschließende Ernährungsberatung und ggf. eine kinderpsychologische Betreuung bieten wir gern ebenfalls an.
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie und der Klinik für Kinderchirurgie umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren, mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation und auch den Da-Vinci-OP-Roboter setzen wir regelmäßig ein.
Eine stumpfes Bauch- oder Brustkorbtrauma kann zu Verletzungen der inneren Organe führen – z.B. der Lunge, Leber, Milz, Nieren, Bauchspeicheldrüse. Auch bei schweren Verletzungen ist eine Operation oder sogar die Entfernung eines verletzten Organs heute die Ausnahme. Eine längere stationäre Überwachung ist dabei meist notwendig. Weitere Notfälle, die bei uns mit modernster Technik behandelt werden:
- Verbrühungen & Verbrennungen, einschließlich Hauttransplantation und Nachbehandlung – Narbenkorrektur
- Verletzungen der Bauchhöhle – z.B. Leber, Milz, Nieren
- Bissverletzungen & Pfählungsverletzungen
- Notfälle des Hodens
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Kinderchirurgie umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation und auch den Da-Vinci-OP-Roboter setzen wir regelmäßig ein.
Die Trichterbrust ist eine meist angeborene Einziehung der vorderen Brustwand im Bereich des Brustbeins. Sie führt nur in Extremfällen zu Veränderungen es Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge. Wir bieten die minimalinvasive Korrektur nach D. Nuss an, bei der unter Video-Sicht ein zuvor gebogener Stab in den Brustkorb eingebracht wird, der das Brustbein anhebt und so den Trichter beseitigt.
Zwerchfelldefekte und angeborene Fehlbildungen der Lunge werden oft schon vor der Geburt im Ultraschall erkannt. Manchmal fallen angeborene Fehlbildungen der Lunge erst später durch Atemstörungen oder Infektionen auf. Die Fehlbildung wird dann auf dem Röntgenbild oder im Ultraschall nachgewiesen. Als Behandlung kommt für die meisten angeborenen Fehlbildungen der Lunge nur die chirurgische Entfernung in Betracht.
Während der Pubertät kann bei männlichen Jugendlichen eine abnorme Brustdrüsenschwellung = Gynäkomastie auftreten, die bei uns behandelt werden kann.
Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Onkologische Chirurgie & Spezielle Viszeralchirurgie, der Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe ebenso wie das unserer Klinik für Kinderchirurgie umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren mit und ohne Kunstmaterial. Die besonders schonende laparoskopische Operation = Schlüssellochoperation und auch den Da-Vinci-OP-Roboter setzen wir regelmäßig ein.
Operative Therapien
Die minimalinvasive Chirurgie bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit der kleinstmöglichen Verletzung von Haut und Weichteilen. Die sogenannte Schlüssellochtechnik erlaubt über ein hoch spezialisiertes Kamera- und Videosystem einen umfassenden Einblick in das Körperinnere und somit die Möglichkeit zu einer direkten operativen Versorgung. Diese ist gleichwertig mit dem Verfahren der Schnittoperation.
Aufgrund der kleinen Schnitte haben die meisten Patienten nach der Operation geringere Schmerzen und erholen sich deutlich schneller.
Die offene Chirurgie umfasst Operationen, die nicht unter minimalinvasiven Kriterien erfolgen können – zum Teil aus technischen Gründen oder weil eine sichere und vollständige Behandlung nicht gewährleistet werden kann.
Moderne Operationssäle und -instrumente, gut ausgebildete Fachpflegekräfte und eine enge Zusammenarbeit mit der Anästhesie und den anderen operativen Abteilungen unseres Krankenhauses ermöglichen es uns, Routineeingriffe sicher und sehr komplikationsarm durchzuführen.
Nach der Operation unterstützen wir unsere Patienten, damit sie so schnell wie möglich ihre Beweglichkeit und Selbstständigkeit wiedererlangen. Auch die Entlassung unserer Patienten planen wir unter Einbeziehung des Umfeldes frühzeitig. Mit diesen Maßnahmen möchten wir den Krankenhausaufenthalt so kurz wie möglich gestalten.

Chefärztin | Prof. Dr. med. Sylvia Glüer
Klinik für Kinderchirurgie

Klinik Kinder- & Jugendmedizin – Neonatologie – Kinderchirurgie – Neuropädiatrie
Sekretariat | Iris Reiche
Tel.: 05121 90-1701 | Fax: 05121 90-1703
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.