Menü

Navigationsmenü

Ihre Fragen – Unsere Antworten

FAQ-Geburtshilfe – häufig gestellte Fragen rund um die Geburt

Willkommen auf unserer FAQ-Seite! Hier haben wir für Sie die häufigsten Fragen rund um die Themen Anmeldung zur Geburt, den Ablauf der Geburt sowie den Aufenthalt bei uns im St. Bernward Krankenhaus zusammengestellt. Wir möchten Ihnen mit diesen Informationen eine erste Orientierung bieten und Sie bestmöglich auf Ihre bevorstehende Geburt vorbereiten. Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung – sei es in einem persönlichen Gespräch oder telefonisch.

FAQ – Vor der Geburt

Wie kann ich mich zur Geburt anmelden?
Die Anmeldung zur Geburt erfolgt in einem persönlichen Gespräch während der sogenannten Hebammensprechstunde. In diesem Termin erfassen wir alle für uns wichtigen Daten, besprechen den Ablauf der Geburt, verschriftlichen Ihre Wünsche und beantworten all Ihre Fragen. Sie können gerne auch Ihre Geburtsbegleitung mitbringen.
Wo findet die Hebammensprechstunde statt?
Die Hebammensprechstunde findet in unserer Hebammenpraxis im Raum 1.41, Gebäude F, Ebene 1 statt, damit wir in einem ruhigen und entspannten Umfeld das Gespräch führen können.
Wie läuft eine Hebammensprechstunde ab? Wie viel Zeit muss ich einplanen?
Für die Hebammensprechstunde planen wir etwa eine Stunde pro Familie ein. Die Dauer kann jedoch unterschiedlich sein – manchmal ist der Termin etwas kürzer, manchmal etwas länger. Wir erfassen alle relevanten Daten zu Ihrer Schwangerschaft und nehmen uns viel Zeit für Ihre Fragen und Wünsche.
Brauche ich einen Geburtsplan?
Es ist hilfreich, sich vor der Hebammensprechstunde Gedanken über Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Geburt zu machen. Wir vermerken diese in unseren Unterlagen, damit alle betreuenden Kolleginnen und Kollegen wissen, was Ihnen wichtig ist.
Ich habe große Angst vor der Geburt, an wen kann ich mich wenden?
Für Frauen, die sich viele Gedanken um die Geburt machen oder Angst davor haben, bieten wir eine spezielle Hebammensprechstunde an. Diese kann gern schon in der Frühschwangerschaft in Anspruch genommen werden, um Ängste zu besprechen und Lösungen zu finden.
Sehe ich bei der Anmeldung zur Geburt eine Ärztin bzw. einen Arzt? Wird ein Ultraschall gemacht?
In der Hebammensprechstunde werden Sie keine Ärztin bzw. keinen Arzt sehen. Sollte die Hebamme während des Gesprächs oder der Anamnese Auffälligkeiten feststellen, wird sie Sie an die ärztlich geleitete Sprechstunde zur Geburtsplanung weitervermitteln.
Was kommt in die Kliniktasche?
Eine detaillierte Liste der wichtigsten Inhalte für die Kliniktasche finden Sie unter der Rubrik Checklisten zur Geburt auf unserer Website.

FAQ – Zur Geburt

Wie fängt eine Geburt an? Wann mache ich mich auf den Weg ins BK?
Der Beginn einer Geburt ist individuell. Bei manchen Frauen springt zuerst die Fruchtblase, bei anderen beginnen zuerst die Wehen. Bei einem vorzeitigen Blasensprung sollten Sie sich direkt im Kreißsaal vorstellen. Wenn die Wehen einsetzen, sollten Sie losfahren, wenn Sie sich zu Hause nicht mehr wohlfühlen.

Ein Richtwert: Wenn die Wehen alle fünf Minuten kommen und bereits eine Stunde andauern, ist es Zeit, ins Krankenhaus zu fahren.
Wo melde ich mich, wenn es losgeht?
Sobald Ihre Krankenkassenkarte in der Zentralen Notaufnahme – kurz ZNA – oder der Patientenaufnahme eingelesen wurde, melden Sie sich direkt am Kreißsaal. Dort klingeln Sie an der Kreißsaaltür und eine Hebamme oder eine Hebammenstudentin wird Sie in Empfang nehmen.
Wie läuft eine Aufnahme ab?
Zunächst erfragen wir Ihre Beschwerden und die Schwangerschaftswoche – kurz SSW. Danach wird ein CTG geschrieben, um sicherzustellen, dass es Ihrem Kind gut geht. Bei Bedarf erfolgt, nach Ihrem Einverständnis, eine vaginale Untersuchung. Anschließend besprechen wir, wie es weitergeht.
Wie viele Hebammen arbeiten in einer Schicht?
Die Anzahl der Hebammen variiert je nach Tageszeit. Im Kreißsaal sind in der Regel mindestens drei Hebammen gleichzeitig anwesend.
Ist es möglich, die Nabelschnur auspulsieren zu lassen?
Das Auspulsieren der Nabelschnur ist bei uns Standard und wird bei allen physiologischen Geburten durchgeführt.
Ich möchte Plazenta Globuli anfertigen lassen, was muss ich hierfür vorbereiten?
Falls Sie Plazenta Globuli anfertigen lassen möchten, müssen Sie sich bitte selbstständig um eine Firma kümmern und die notwendigen Materialien mitbringen. Unsere Hebammen übernehmen die Entnahme der Plazenta.
Ist eine Entnahme von Nabelschnurblut für eine Spende oder eine private Einlagerung möglich? Was muss ich hierfür vorbereiten?
Ja, die Entnahme von Nabelschnurblut ist bei uns möglich. Sie müssen sich bitte im Vorfeld selbständig um eine Firma kümmern und die benötigten Materialien mitbringen. Wir arbeiten mit der Firma VITA34 zusammen.
Welche Fachkräfte sind bei der Geburt anwesend?
Bei einer physiologischen Geburt werden Sie von einer Hebamme betreut, idealerweise zusätzlich mit einer Hebammenstudierenden.

Ein Arzt oder eine Ärztin kommt hinzu, wenn die aktive Geburt beginnt. Bei Bedarf können auch Kinderärzte oder Fachärzte hinzugezogen werden.
Wie schnell sind Kinderärztinnen bzw. -ärzte vor Ort, wenn mein Baby nach der Geburt Probleme hat?
Unsere Klinik für Kinder- & Jugendmedizin ist rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche, im Krankenhaus besetzt. Bei Bedarf sind die Kolleginnen und Kollegen innerhalb weniger Minuten zur Stelle.
Wie viele Begleitpersonen dürfen mich im Kreißsaal begleiten?
Sie dürfen selbst entscheiden, wie viele Begleitpersonen Sie im Kreißsaal begleiten. Wir empfehlen jedoch, nicht mehr als zwei Personen mitzunehmen. Im Notfall behalten wir uns vor, alle Begleitpersonen bis auf eine aus dem Kreißsaal zu bitten.
Wie lange bleibe ich nach der Geburt im Kreißsaal?
Nach einer komplikationslosen Geburt bleiben Sie in der Regel mindestens zwei Stunden im Kreißsaal zur Überwachung.
Kann ich auch ambulant entbinden? Wie läuft das ab?
Bei einer ambulanten Geburt bleiben Sie vier Stunden nach der Geburt im Kreißsaal und gehen anschließend direkt nach Hause, wenn es Ihnen und Ihrem Baby gut geht. Wichtig ist, dass Sie dieses Vorhaben vorher mit Ihrer betreuenden Hebamme besprechen.

FAQ – Nach der Geburt

Wie viele Familienzimmer gibt es?
Wir bieten aktuell 12 Familienzimmer an. Da die Nachfrage hoch sein kann, sind die Kapazitäten manchmal begrenzt. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die betreuende Hebamme, wenn Sie stationär aufgenommen werden.
Was kostet ein Familienzimmer oder 1-Bett-Zimmer?
Ein Familienzimmer kostet 45 € pro Nacht und ist für Sie und eine Begleitperson vorgesehen. Ein Wahlleistungszimmer – Einbett- oder Zweibettzimmer – kostet 110 € bzw. 75 € pro Nacht.
Wie viele Tage bleibe ich nach der Geburt in der Klinik?
Nach einer vaginalen Geburt bleiben die meisten Frauen etwa zwei Tage in der Klinik. Nach einem Kaiserschnitt beträgt der Aufenthalt  in der Regel drei bis vier Tage.

Oft Gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen