
Navigationsmenü
Chest Pain Unit
Patienten, die mit einem gesicherten oder dem Verdacht auf einen Herzinfarkt zu uns kommen, werden im akuten Krankheitsfall auf unserer Brustschmerz-Einheit, der sogenannten Chest Pain Unit – kurz CPU – versorgt. Die Chest Pain Unit ist eine speziell eingerichtete Station zur bestmöglichen Versorgung von kardialen Notfällen.
Sämtliche der insgesamt sechs Betten sind mit Monitoren ausgestattet, die eine kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen ermöglichen, zum Beispiel Blutdruck, Puls und Sauerstoffsättigung. Dazu werden die Patienten mit Elektrodenkabeln und Sensoren verbunden und halten sich überwiegend im Bett auf. Sollten Abweichungen der Vitalwerte auftreten, werden diese sofort erkannt und können umgehend behandelt werden.
Auf der Chest Pain Unit arbeiten Fachärzte aus verschiedenen Bereichen – zum Beispiel aus dem Herzkatheterlabor und der kardialen Bildgebung wie Echokardiografie, Kardio-CT und Kardio-MRT – Hand in Hand mit speziell ausgebildeten Pflegefachkräften und Therapeuten.
Unsere Chest Pain Unit ist nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – kurz DGK – zertifiziert.

Chefarzt | Dr. med. Marcus Pirot
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin – Medizinische Klinik I

Sekretariat | Gabriele Hoffmann
Tel.: 05121 90-1036 | Fax: 05121 90-1282
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.


* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.