
Navigationsmenü
Cardiac Arrest Center
Das zertifizierte Cardiac Arrest Center – kurz: CAC – des St. Bernward Krankenhauses ist spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand = Cardiac Arrest und nach einer Wiederbelebung. Ein Cardiac Arrest Center verbessert die Überlebensrate nach einem Herz-Kreislaufstillstand erheblich.
Dafür steht rund um die Uhr ein spezialisiertes multidisziplinäres Team zur Verfügung. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Ursache des Herz-Kreislaufstillstands schnell zu diagnostizieren und mögliche Folgeschäden der Wiederbelebung zu erkennen. Um dies zu gewährleisten, werden alle Patienten nach einer vorgegebenen Struktur untersucht. Anschließend werden – der Ursache entsprechend –spezifische Therapien eingeleitet.
Ist bereits eine erfolgreiche Wiederbelebung durch den Rettungsdienst oder durch das klinikinterne Notfallteam erfolgt, schließt sich im Cardiac Arrest Center eine patientenzentrierte Weiterbehandlung an.
Kann der Kreislaufstillstand trotz leitliniengerechter Reanimationsmaßnahmen nicht beendet werden, wird im CAC unter bestimmten Voraussetzungen eine miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine – ein sogenanntes extrakorporales Kreislaufunterstützungssystem – kurz ECLS – eingesetzt, um den Blutkreislauf aufrechtzuerhalten.
Nach Expertenkonsens in der interdisziplinären GRC-Arbeitsgruppe Cardiac Arrest Center müssen Kliniken eine Reihe von Qualitätskriterien überprüfbar erfüllen.
Zu den wichtigsten Kriterien für ein CAC zählen z.B.:- Eine besondere Struktur mit Verfügbarkeit einer geeigneten Notaufnahmeeinrichtung für reanimierte Patienten.
- 24-Stunden-Verfügbarkeit eines Herzkatheterlabors mit der Möglichkeit der unmittelbaren primär perkutanen Koronarintervention – kurz PCI. PCI ist ein kathetergestützer Eingriff an den Herzkranzgefäßen.
- Möglichkeit der Direktübernahme reanimierter Patienten auch im Katheterlabor.
- Eine permanente Verfügbarkeit einer intensivmedizinischen Betreuung auf der Intensivstation.
- Die Existenz eines lokalen Qualitätszirkels zur Reanimationsversorgung.
- Sicherstellung einer adäquaten Prozessqualität mit Nachweis von Standard Operating Procedures – kurz SOPs.
- Qualitätssicherung mit Nachweis einer standardisierten Erfassung des Behandlungsverlaufs und des Outcomes bis zur Entlassung.

Chefarzt | Dr. med. Marcus Pirot
Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie & Internistische Intensivmedizin – Medizinische Klinik I

Sekretariat | Gabriele Hoffmann
Tel.: 05121 90-1036 | Fax: 05121 90-1282
E-Mail Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.
