Menü

Navigationsmenü

Adipositaszentrum – Leistungen

Konservative Therapie der Adipositas

Die wichtigste und erste Maßnahme zur Gewichtsreduktion ist und bleibt ein maßvolles Essverhalten in Kombination mit ausreichender Bewegung. Wir beraten Sie gern und stellen bei Bedarf den Kontakt zu den entsprechenden Ansprechpartnern und Selbsthilfegruppen her.

Eine professionelle Ernährungsberatung ist eine wichtige Voraussetzung für eine langfristige Ernährungsumstellung. Über unsere externen Ernährungsberater erhalten Sie eine individuelle Beratung mit praktischen Tipps – z.B. richtiges Einkaufen, Kochen und die bewusste Lebensmittelauswahl, die Gestaltung regelmäßiger Mahlzeiten etc. Nach der Analyse Ihrer Ernährungsgewohnheiten wird ein individueller Ernährungsplan erstellt. Die Begleitung über die Ernährungsberatung erstreckt sich in der Regel über sechs Monate und wird von den meisten Krankenkassen zumindest teilweise übernommen.

Operative Therapie der Adipositas

Adipositaschirurgie

Für viele krankhaft übergewichtige Patienten ist die Operation die einzige Chance auf eine effektive und anhaltende Gewichtsreduktion und der Start in ein neues Leben. Alle operativen Eingriffe erfolgen durch speziell geschulte Chirurgen. Vor und nach der Operation werden Sie intensiv von unseren externen Ernährungsspezialisten begleitet und individuell beraten. Neben medizinischen Voraussetzungen sind der Wille und die Erkenntnis, auch nach der Operation dauerhaft vor allem das Ess- und Bewegungsverhalten zu ändern, entscheidend für eine erfolgreiche operative Therapie. Sollte eine Operation bei Ihnen notwendig werden, berät und unterstützt unser Zentrum bei der Vorbereitung.

Traditionell werden zwei unterschiedliche operative Verfahren unterschieden:

  • Die rein restriktiven Operationsverfahren vermindern hauptsächlich die Nahrungszufuhr – z.B. Schlauchmagen.
  • Bei  den sogenannten kombinierten – restriktiv und malabsorptiven – Verfahren wird sowohl die Nahrungszufuhr als auch die Nahrungsaufnahme bzw. -resorption im Darm eingeschränkt, z.B. Magenbypass. Dies wird durch die operative Ausschaltung bestimmter Darmabschnitte erreicht.
Grundsätzliche Voraussetzungen bzw. Einschlusskriterien für adipositaschirurgische Maßnahmen:
  • BMI >40kg/m²
  • BMI 35>35kg/m² mit assoziierter Begleiterkrankung, z.B. Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie; evtl. muss vorab eine Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse erfolgen
  • Adipositasverursachende Erkrankungen, wie endokrine Dysfunktion, z.B. Hypothyreose und hormonproduzierende Tumore, z.B. M. Cushing wurden ausgeschlossen
  • Ausschluss von Kontraindikationen – siehe unten
  • Ausschöpfung der suffizient durchgeführten konservativen Therapie – kurz MMK
Kontraindikationen:
  • Instabile psychopathologische Zustände, aktive Substanzabhängigkeit und eine unbehandelte Essstörung werden als Kontraindikation gewertet.
  • Konsumierende Grunderkrankungen, chronische Leberzirrhose oder andere schwer gesundheitlich einschränkende Erkrankungen, die sich durch den postoperativen katabolen Stoffwechsel verschlechtern können.
  • Schwangerschaft
Metabolische Chirurgie

Der Begriff  Metabolismus steht im medizinischen bzw. biologischen Sinne für das Synonym Stoffwechsel. Die Adipositas ist je nach Ausprägung früher oder später nahezu immer mit krankhaften bzw. krankmachenden Veränderungen des Stoffwechsels verbunden. Dies führt zu den klassischen Begleit- oder Folgekrankheiten wie Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Herzkrankheiten – sogenanntes Metabolisches Syndrom. Darüber hinaus können die mit dem Übergewicht verbundenen Stoffwechselstörungen nahezu jedes Organ des Körpers in Mitleidenschaft ziehen. Hieraus resultieren unter anderem Lungenkrankheiten – z.B. das Schlafapnoe-Syndrom – Lebererkrankungen – z.B. Fettleber – Nierenerkrankungen und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten bei adipösen Patienten.

Der Ansatz der metabolischen Chirurgie rückt den Behandlungsfokus operativer Eingriffe weg von der reinen Adipositaschirurgie und der alleinigen Therapie des Übergewichts. Sie konzentriert sich auf die Therapie metabolischer (Begleit-) Erkrankungen und deren Komplikationen unabhängig von starkem Übergewicht. Je nach OP-Verfahren der metabolischen Chirurgie summieren sich etliche günstige hormonelle Effekte, die den gestörten Stoffwechsel beim übergewichtigen Patienten positiv beeinflussen. Hierdurch verliert der Körper nicht nur an Gewicht, auch das Essverhalten und Begleiterkrankungen – z.B. die Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Herz- und Lungenkrankheiten etc. –, werden deutlich gebessert bzw. teilweise komplett in Remission gebracht. Nach derzeitigem Kenntnisstand profitieren insbesondere übergewichtige Diabetiker vom Konzept der metabolischen Chirurgie.

Zu den Operationsverfahren der metabolischen Chirurgie bzw. zur individuellen Verfahrenswahl informieren wir Sie gern im Gespräch.

Weitere Angebote des Adipositaszentrums

Ernährungsberatung

Unsere Ernährungsberatung berät lebensnah und praktisch umsetzbar zu allen Fragen der Ernährung.

Ernährungs- & Diätberatung am St. Bernward Krankenhaus

Mo. bis Fr.: 08.00 – 14.00 Uhr
Tel.: 05121 90-1406 – Fax.: 05121 90-1596
diaetassistentin@bernward-khs.de

Gesundheitsinformationszentrum – GIZ

Im GIZ – unserem Gesundheitsinformationszentrum – erhalten Sie Informationen zu allen Fragen der Gesundheit, zu Terminen, aktuellen Veröffentlichungen und Kontaktadressen. Dort können Sie sich darüber hinaus für Gesundheitskurse zu verschiedensten Themen anmelden, darunter z.B. Fitness, Raucherentwöhnung etc.

GIZ – Gesundheitsinformationszentrum – St. Bernward Krankenhaus

Mo. bis Mi.: 07.00 – 15.30 Uhr
Do.: 07.00 – 16.30 Uhr
Fr.: 07.00 – 13.00 Uhr
sonst Anrufbeantworter

Tel.: 05121 90-1605 – Fax: 05121 90-1614
E-Mail: giz@bernward-khs.de

Sanitätshaus

Orthopädietechnik und Sanitätshaus Meyer

Filiale im St. Bernward Krankenhaus – Gebäude O, Ebene 1
Tel.: 05121 1740788

Filiale Langer Hagen 55 – Tel.: 05121 32401
www.orthomeyer.de

Seelsorge – katholisch & evangelisch

Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten Ihnen, Ihren Angehörigen und Mitbetroffenen Begleitung und Unterstützung in Krankheit, Lebenskrisen und bei belastenden Fragen. Gemeinsam mit Ihnen suchen sie nach Wegen und Möglichkeiten, Ihre Kraftquellen zu finden oder wiederzuentdecken.

Unser Angebot:

  • Besuche und Gesprächsangebote
  • Begleitung und Unterstützung von Patienten und Angehörigen in belastenden Situationen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Krankheit
  • Kontakte zu Mitarbeitenden des Krankenhauses
  • Beratung in ethischen Fragen
  • Gottesdienste, Andachten und Segnungen
  • Krankenkommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Beichte

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.

Sozial- & Entlassmanagement

Unser Sozial- und Entlassmanagement ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung von Patienten. Dies geschieht durch soziale Betreuung und die Vermittlung in die Rehabilitation oder Pflege.

Dabei helfen wir Ihnen:

  • Beratung von Patienten und Angehörigen bezüglich der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Hilfestellung bei der Organisation einer häuslichen oder stationären Versorgung
  • Hilfestellung im Bereich Antrags- und Formularwesen wie zum Beispiel der Pflegeversicherung
  • Hilfsmittelverordnung
  • Ansprechpartner bei psychosozialer Problemstellung mit Vermittlung entsprechender Hilfestellung durch Fachpersonal oder Selbsthilfegruppen

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Unterstützende Angebote und auf unserer Übersichtsseite Klinik- & Zentrums-Sprechstunden, Ambulanzen & Ansprechpartner.

Sekretariat | Julia Kratzberg
Tel.: 05121 90-5050 | Fax: 05121 90-1402
E-Mail-Kontakt
Weitere Infos auch in unserer Sprechzeitenübersicht.

Oft gesucht

Kontakt:
St. Bernward Krankenhaus GmbH
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 90-0
E-Mail: info@bernward-khs.de

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text das generische Maskulinum. Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Geschlechter ansprechen.
Nach oben scrollen