Traumazentrum

Schulter – lange Bizepssehne

Die lange Bizepssehne ist aufgrund ihres Verlaufs innerhalb des Schultergelenks oft starker Belastung und Reibung ausgesetzt. Dadurch kann sie anschwellen und sich entzünden. Im Laufe der Zeit entstehen so nicht selten Schäden an der Sehne, zum Beispiel Auffaserungen. Dadurch wird die Sehne instabil und kann im schlimmsten Fall reißen. Bei einer Erkrankung der langen Bizepssehne […]

Schulter – lange Bizepssehne Weiterlesen »

Schulterarthrose

Als Schulterarthrose, auch Omarthrose genannt, wird eine degenerative Veränderung des Schultergelenks – genauer gesagt des Knorpels im Oberarmkopf und / oder der Gelenkpfanne – beschrieben. Durch krankhaften Verschleiß kommt es hierbei zu einer deutlichen Verminderung des Gelenkknorpels, das heißt, die Knorpelschicht wird immer dünner. Dies führt zu massiven Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Ursache für eine Schulterarthrose

Schulterarthrose Weiterlesen »

Schulter – Sehnenriss

Sehnenrisse an der Schulter betreffen meist eine oder mehrere Sehnen der vier Muskeln, die die sogenannte Rotatorenmanschette bilden. Man spricht deshalb auch häufig von Rotatorenmanschettenrissen. Am häufigsten wird die Supraspinatussehne verletzt, also die Sehne des Musculus supraspinatus = Obergrätenmuskels. Sie bewegt den Arm nach oben und führt bestimmte Drehbewegungen aus. Sehnenrisse haben ihre Ursache in

Schulter – Sehnenriss Weiterlesen »

Schultersteife

Die Schultersteife oder auch frozen shoulder ist eine Erkrankung der Gelenkkapsel und entwickelt sich meist schleichend. Sie entsteht aufgrund entzündlicher Prozesse, die zu Verhärtungen und Verkürzungen der Bindegewebsstrukturen und schließlich zum Schrumpfen der Gelenkkapsel führen. Diese Entzündungen bewirken zum einen, dass jede Bewegung der Schulter schmerzt. Zum anderen wird die Beweglichkeit des Schultergelenks immer weiter

Schultersteife Weiterlesen »

Schulterinstabilität

Eine Schulterinstabilität entsteht, wenn der relativ große Kopf des Oberarmknochens aus der im Verhältnis kleinen, knöchernen Gelenkpfanne nach vorn, unten oder hinten herausrutscht. Bei diesem Verrenken oder auch Auskugeln des Schultergelenks spricht man auch von einer Schulterluxation oder Schultergelenkluxation. Ursache einer Schulterluxation sind zumeist Unfälle, Stürze oder ein starkes Verreißen der Schulter = traumatische Schulterluxation. Wenn

Schulterinstabilität Weiterlesen »

Unfall – Unfallchirurgie

Unsere Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie gewährleistet in enger Zusammenarbeit mit unserer Zentralen Notaufnahme – kurz ZNA – eine schnelle und effiziente unfallchirurgische Versorgung von Unfallopfern jeden Schweregrades rund um die Uhr. Hierzu gehört neben operativen Stabilisierungen von Frakturen und Gelenkverletzungen bei Kindern und Erwachsenen auch die Schwer- und Schwerstverletztenversorgung nach Verkehrs-, Arbeits- und Freizeitunfällen.

Unfall – Unfallchirurgie Weiterlesen »

Fußerkrankungen – Fußchirurgie

Fehlstellungen, Deformitäten und Verletzungen der Füße führen häufig zu erheblichen Einschränkungen der Mobilität und Lebensqualität. Rekonstruierende = wiederherstellende und korrigierende = berichtigende Eingriffe sollen die Beschwerdefreiheit wiederherstellen und das Gehen ohne Schmerzen ermöglichen. Zu den Kernkompetenzen unserer Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie gehören: sämtliche Verletzungen und Frakturen = Brüche des Fußes und Sprunggelenks akute &

Fußerkrankungen – Fußchirurgie Weiterlesen »

Knieerkrankungen – Kniechirurgie

Beschwerden im Kniegelenk können vielfältige Ursachen haben. Meniskus-, Knorpel- und Bandverletzungen – zum Beispiel eine vordere Kreuzbandruptur – Abweichung der Beinachsen – zum Beispiel O-Bein oder X-Bein – oder ein Gelenkverschleiß können zu erheblichen Beschwerden führen und die Mobilität nachhaltig beeinträchtigen. Kreuzbandverletzungen können zu Instabilitäten des Kniegelenks führen und erfordern eine vordere Kreuzbandersatzplastik durch körpereigene

Knieerkrankungen – Kniechirurgie Weiterlesen »

Handerkrankungen & Handchirurgie

Die handchirurgische Versorgung erfolgt in der Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie unter Leitung eines Facharztes für Handchirurgie. Sämtliche Verletzungen der Hand ebenso wie Erkrankungen durch Entzündungen, Verschleiß, Tumoren und Infektionen werden bei uns behandelt. Zu den Kernkompetenzen unserer Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie gehören: Frakturen = Brüche aller Knochen des Handskeletts Verletzungen und Instabilitäten des

Handerkrankungen & Handchirurgie Weiterlesen »

Ellenbogenerkrankungen – Ellenbogenchirurgie

Verschleißerscheinungen, fehlverheilte Brüche = Frakturen, Sehnenprobleme und Bandinstabilitäten am Ellenbogen erfordern bei entsprechenden Beschwerden häufig eine operative Behandlung. Zu unserem Leistungsspektrum gehören sowohl arthroskopische Operationen, Bandwiederherstellungen = Bandrekonstruktionen als auch der endoprothethische Teil- oder Total-Gelenkersatz. Zu den Kernkompetenzen unserer Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie gehören z.B.: Arthroskopische Operationen bei Knorpelschäden, Ellenbogensteife, freien Gelenkkörpern, Entzündungen, Arthrosen

Ellenbogenerkrankungen – Ellenbogenchirurgie Weiterlesen »

Nach oben scrollen