Drüsen & innere Organe

Nebennieren & Milz

Die beiden Nebennieren befinden sich oberhalb der rechten und linken Niere im hinteren Bauchraum. Die etwa zwei bis drei Zentimeter großen Nebennieren produzieren verschiedene Hormone – beispielsweise Adrenalin, Cortisol und Aldosteron. Die Milz ist ein ca. faustgroßes lymphatisches Organ und liegt unter dem Rippenbogen im linken Oberbauch. Sie grenzt an den Magen, das Zwerchfell und […]

Nebennieren & Milz Weiterlesen »

Schilddrüse & Nebenschilddrüse

Die Schilddrüse befindet sich unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre. Sie gehört zu den hormonproduzierenden Organen und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation vieler Körperfunktionen. Zu den hormonproduzierenden Organen gehören die Schilddrüse, die Nebenschilddrüse, die Nebennieren und die Bauchspeicheldrüse = Pankreas. Erkrankungen der Schilddrüse können sich durch eine diffuse Vergrößerung, eine knotige Umstrukturierung oder

Schilddrüse & Nebenschilddrüse Weiterlesen »

Bauchspeicheldrüse

Zu den hormonproduzierenden Organen gehören die Schilddrüse, die Nebenschilddrüse, die Nebennieren und die Bauchspeicheldrüse = Pankreas. Umfangreiche Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse können wir dank spezieller Verfahren und der notwendigen fachübergreifenden Überwachung auch älteren Betroffenen sicher anbieten – hier arbeiten wir in unserem Pankreaszentrum eng mit unseren anderen Fachabteilungen zusammen. Unsere Klinik für Innere Medizin &

Bauchspeicheldrüse Weiterlesen »

Eierstockzysten – Ovarialzysten – Kinder

Eierstockzysten = Ovarialzysten bei Kindern sind meist harmlos. Manchmal verursachen sie Symptome, wie z.B. Bauchschmerzen. Eine Verdrehung des Eierstocks verursacht allerdings heftige Schmerzen und sollte so schnell wie möglich operativ behoben werden. Das Leistungsspektrum unserer Klinik für Kinderchirurgie ebenso wie das unserer Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe umfasst den gesamten Bereich traditioneller und neuer Operationsverfahren,

Eierstockzysten – Ovarialzysten – Kinder Weiterlesen »

Harnröhrenengen

Harnröhrenengen = Harnröhrenstriktur oder Urethrastriktur genannt – können angeboren sein oder erst später auftreten. Mögliche Ursachen für eine neu aufgetretene Harnröhrenenge können Verletzungen der Harnröhre, Infektionen, Operationen oder Manipulationen der Harnröhre sein. Es tritt ein abgeschwächter Harnstrahl auf, häufigeres Wasserlassen, das Gefühl, die Blase nicht komplett entleeren zu können und zum Teil ein kompletter Harnröhrenverschluss.

Harnröhrenengen Weiterlesen »

Harninkontinenz

Der unkontrollierte Urinverlust = Harninkontinenz wird in eine Drang- und eine Stress- oder Belastungsinkontinenz unterteilt. Während die Dranginkontinenz durch eine „überaktive“ Blase ausgelöst sein kann, ist die Belastungsinkontinenz durch Druckerhöhungen im Bauchraum und einen geschwächten Schließmuskel bedingt. Bei der Stress- oder Belastungsinkontinenz kommt es je nach Ausprägung beim Niesen, Aufstehen oder Gehen zu einem Urinverlust.

Harninkontinenz Weiterlesen »

Nieren- & Harnleitersteine – Urolithiasis

Nieren- und Harnleitersteine entstehen durch kristalline Ablagerungen in der Niere. Sobald diese in den Harnleiter rutschen, heißen sie Harnleitersteine und können dann sehr starke, wellenartige Schmerzen = Nierenkoliken auslösen. Außerdem kann es zu einer Abflussstörung der betroffenen Niere = Nierenstau führen, wenn der Stein den Harnleiter verstopft. Die Steine werden mittels Ultraschall oder Computertomographie (CT)

Nieren- & Harnleitersteine – Urolithiasis Weiterlesen »

Gutartige Prostatavergrößerung

Unter dem Begriff benigne Prostatahyperplasie versteht man die gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse = Prostata. Sie tritt meist bei Männern auf, die älter als 50 Jahre sind. Die Vergrößerung der Prostata drückt auf die Blase und die Harnröhre und engt sie ein. Die Beschwerden sind häufiges Wasserlassen, abgeschwächter Harnstrahl, Restharnbildung = Blase entleert sich nicht komplett,

Gutartige Prostatavergrößerung Weiterlesen »

​Morbus Hirschsprung

​Morbus Hirschsprung ist eine angeborene Erkrankung, die den Enddarm des Kindes betrifft: Bestimmte Nervenzellen in der Darmwand, die für die Bewegung des Darms zuständig sind, sind nicht richtig ausgebildet. Der größte Anteil der Kinder mit Morbus Hirschsprung zeigen in den ersten sechs Lebenswochen Symptome. Der betroffene Darm ist enggestellt und das Kind hat keinen normalen

​Morbus Hirschsprung Weiterlesen »

Nach oben scrollen