Drüsen & innere Organe

Hormonelle Erkrankungen, Wachstumsstörungen & Diabetes – Kinder & Jugendliche

In unserer Klinik für Kinderheilkunde & Jugendmedizin betreuen wir Kinder und Jugendliche mit endokrinologischen Erkrankungen und Diabetes – von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Wir behandeln Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis: Bei einer Hashimoto-Thyreoiditis greifen die körpereigenen Antikörper die Zellen der Schilddrüse an. Es handelt sich um eine Autoimmunreaktion. Als Folge der Erkrankung entwickelt sich […]

Hormonelle Erkrankungen, Wachstumsstörungen & Diabetes – Kinder & Jugendliche Weiterlesen »

Therapie von Unfallfolgen – Kinder & Jugendliche

Eine stumpfes Bauch- oder Brustkorbtrauma kann zu Verletzungen der inneren Organe führen – z.B. der Lunge, Leber, Milz, Nieren, Bauchspeicheldrüse. Auch bei schweren Verletzungen ist eine Operation oder sogar die Entfernung eines verletzten Organs heute die Ausnahme. Eine längere stationäre Überwachung ist dabei meist notwendig. Weitere Notfälle, die bei uns mit modernster Technik behandelt werden:

Therapie von Unfallfolgen – Kinder & Jugendliche Weiterlesen »

Trichterbrust, Zwerchfelldefekte & angeborene Fehlbildungen der Lunge

Die Trichterbrust ist eine meist angeborene Einziehung der vorderen Brustwand im Bereich des Brustbeins. Sie führt nur in Extremfällen zu Veränderungen es Herz-Kreislauf-Systems und der Lunge. Wir bieten die minimalinvasive Korrektur nach D. Nuss an, bei der unter Video-Sicht ein zuvor gebogener Stab in den Brustkorb eingebracht wird, der das Brustbein anhebt und so den

Trichterbrust, Zwerchfelldefekte & angeborene Fehlbildungen der Lunge Weiterlesen »

Angeborene Fehlbildungen

Die operative Versorgung von Frühgeborenen oder Säuglingen mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen ist ein Schwerpunkt unserer Klinik für Kinderchirurgie. Häufig werden die Veränderungen, wie Bauchwanddefekte, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Hydrocephalus oder Spina bifida = offener Rücken bereits vor der Geburt nachgewiesen und das weitere Vorgehen ausführlich besprochen. Beispiele für diese speziellen Behandlungen sind: Korrektur angeborener Fehlbildungen des Verdauungstraktes

Angeborene Fehlbildungen Weiterlesen »

Gastroösophagealer Reflux – Rückfluss

Unter gastroösophagealem Reflux versteht man den Rückfluss von Magensaft und -inhalt aus dem Magen in die Speiseröhre. Sofern sich starkes Sodbrennen mit Entzündung der Speiseröhre = gastroösophageale Refluxkrankheit nicht erfolgreich konservativ behandeln lässt, ist gegebenenfalls eine Einengung des Mageneingangs = minimalinvasive Fundoplikation erforderlich. Im Vorfeld werden sämtliche organischen Ursachen mit modernen Untersuchungsverfahren – wie bildgebender Diagnostik, endoskopischen Untersuchungen, 24-Stunden-Säuremessung in

Gastroösophagealer Reflux – Rückfluss Weiterlesen »

Erkrankungen im Bauchraum – Kinder & Jugendliche

Wir diagnostizieren, behandeln und therapieren unterschiedlichste Erkrankungen im Bauchraum bei Kindern und Jugendlichen. Dazu gehören Blinddarm: siehe Blinddarm – Blinddarmentzündung Eierstockzysten: siehe Eierstockzysten – Ovarialzysten Nabelbruch, Narbenbruch, Leistenbruch, Zwerchfellbruch: siehe Nabelbruch, Narbenbruch, Leistenbruch, Zwerchfellbruch Korrektur analer Fehlbildungen inklusive Versorgung von Fisteln und Fissuren Korrektur von Bauchnabelfisteln Verlagerung von Bauchhoden Operation des Magenpförtnerkrampfes Abklärung schwerer Verstopfung

Erkrankungen im Bauchraum – Kinder & Jugendliche Weiterlesen »

Gallensteine, Gallengangssteine & Gallengangskarzinom

Zur möglichst komplikationsarmen Darstellung und Therapie von Gallenwegserkrankungen bedarf es besonderer Erfahrung. Am häufigsten behandeln wir Steine der Gallengänge und gut- oder bösartige Engstellen. Verlassen Gallensteine die Gallenblase, gelangen sie über den Gallengang in den Zwölffingerdarm. Dadurch blockieren sie manchmal den Gallengang und verhindern den Abfluss der Gallenflüssigkeit aus der Leber und der Gallenblase. Hierdurch

Gallensteine, Gallengangssteine & Gallengangskarzinom Weiterlesen »

Dickdarm-Polypen – Darmspiegelung

Die wichtigsten Indikationen für die Spiegelung des Dickdarms = Koloskopie ist die Suche nach Polypen, um die Entstehung von Darmkrebs zu vermeiden – oder bei Verdacht auf bereits vorliegenden Darmkrebs. Die Ileo-Koloskopie nutzen wir, um die Ursachen von Durchfallerkrankungen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu erkennen. Durch die Darmspiegelung können Krankheitsverläufe beurteilt und die richtigen Therapien

Dickdarm-Polypen – Darmspiegelung Weiterlesen »

Zenker-Divertikel

Liegt ein Zenker-Divertikel = Ausstülpung vor, gibt es eine Schwachstelle in der Muskulatur des Rachens – und häufig eine Funktionsstörung des Schliessmuskels auf Höhe des Kehlkopfes. Aufgrund der Ausstülpung kommt es häufig zu einem Fremdkörpergefühl und zu Schluckstörungen. Darüber hinaus sammeln sich in der Ausstülpung oft Nahrungsreste, die häufig einen üblen Mundgeruch verursachen. Neben der

Zenker-Divertikel Weiterlesen »

Colitis ulcerosa & Morbus Crohn

Colitis ulcerosa zählt ebenso wie Morbus Crohn zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – kurz CED. Die Colitis ulcerosa verläuft meist in Schüben. Das bedeutet, es gibt beschwerdefreie Phasen und Krankheitsphasen, die sich abwechseln. In den Krankheitsphasen entzündet sich die Darmschleimhaut akut – als Folge der Entzündung bilden sich Wunden = Geschwüre. Meist beginnt die Entzündung bei

Colitis ulcerosa & Morbus Crohn Weiterlesen »

Nach oben scrollen