Gefäßzentrum

Senkungszustände des weiblichen Beckens

Senkungszustände des weiblichen Beckens treten bei Lockerung des Band- und Halteapparats auf und haben meist kombinierte Ursachen. Dabei kommt es fast immer zu Störungen der Harnblasen bzw. der Stuhlentleerung. Zunächst wird exakt die Art und das Ausmaß des Vorfalls bestimmt. Dies reicht von leichten Senkungen der Harnblase oder des Enddarms bis zum Totalprolaps mit Vorfall […]

Senkungszustände des weiblichen Beckens Weiterlesen »

Kopfschmerz, Schwindel, Lähmungen & Sensibilitätsstörungen

Gravierende Leitsymptome wie Kopf- und Gesichtsschmerz, Schwindelsymptomatik und akut auftretende Lähmungen oder sensorische Störungen können viele unterschiedliche Ursachen haben. Leichte Erscheinungsformen dieser Beschwerden können in der Regel ambulant von einem Facharzt für Neurologie behandelt werden. Bei plötzlicher und gravierender Symptomatik kann allerdings eine schnelle Abklärung im Krankenhaus erforderlich sein. Im St. Bernward Krankenhaus ist rund

Kopfschmerz, Schwindel, Lähmungen & Sensibilitätsstörungen Weiterlesen »

Hirnhautentzündung, Neuroborreliose & Gehirnentzündungen

Hirnhautentzündung, Neuroborreliose und Gehirnentzündungen zählen zu den entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems. Bakterien, Viren und selten auch Pilze können das Nervensystem schädigen. Dabei sind leichtere Erkrankungen einzelner Nerven in Armen, Beinen, Rumpf oder Gesicht möglich, aber auch schwere Verläufe bei Befall des Gehirns und der Hirnhäute. Dazu gehören die Gehirnentzündung = Enzephalitis und die Hirnhautentzündung =

Hirnhautentzündung, Neuroborreliose & Gehirnentzündungen Weiterlesen »

Polyneuropathie, Erkrankungen der Nervenwurzeln, Nerven & Muskeln

Polyneuropathie ist der Oberbegriff für bestimmte Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die mehrere Nerven betreffen. Infektionen, Toxine, bestimmte Medikamente, Krebs, Nährstoffmangel, Diabetes, Autoimmunerkrankungen und andere Erkrankungen können Fehlfunktion von peripheren Nerven hervorrufen. Erkrankungen der Nervenwurzeln und peripherer Nerven – entweder einzelner Nerven – z.B. Mononeuropathien, Mononeuritis – oder vieler Nerven – z.B. Polyneuropathie, Polyradikulitis – führen

Polyneuropathie, Erkrankungen der Nervenwurzeln, Nerven & Muskeln Weiterlesen »

Parkinson, Bewegungsstörungen & neurodegenerative Erkrankungen

Bewegungsstörungen werden durch unterschiedliche neurologische Erkrankungen hervorgerufen. Hierzu gehören unter anderem Parkinson, Tremor = Zittern, Dystonien = unwillkürliche Verkrampfungen, Ataxien = Störungen der Bewegungskoordination und Bewegungsstörungen mit unklarer Ursache. Die Diagnosestellung kann aufgrund der Vielzahl der möglichen Symptome schwierig sein. Die häufigste Erkrankung ist Parkinson. An ihr erkranken überwiegend ältere Menschen – junge Menschen nur

Parkinson, Bewegungsstörungen & neurodegenerative Erkrankungen Weiterlesen »

Multiple Sklerose & Autoimmunencephalitis

Multiple Sklerose ist eine der vielen verschiedenen Formen von autoimmun-vermittelten Entzündungserkrankungen im Zentralnervensystem. Sie greift das körpereigene Immunsystem, die Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark an. Hierbei kommt es meist in Schüben – teils auch stetig zunehmend über Monate bis Jahre – unter anderem zu Störungen des Sehens, der Koordination, des Gefühlsempfindens oder der Bewegung. Die

Multiple Sklerose & Autoimmunencephalitis Weiterlesen »

Epilepsie – Anfallserkrankungen

Epileptische Anfälle sind kurze Attacken mit Funktionsstörungen von Teilen oder des gesamten Gehirns. Es kann zu kurzen Bewusstseinsverlusten, Zuckungen und Verkrampfungen, sensorischen Störungen, Koordinationsstörungen oder Stürzen kommen. Wir untersuchen die Ursache der Attacken mittels EEG = Hirnstromkurvenableitung, Kernspintomographie und gegebenenfalls Liquorpunktion = Entnahme von Nervenwasser und leiten die erforderliche Behandlung ein. Dies erfolgt häufig auf

Epilepsie – Anfallserkrankungen Weiterlesen »

Neurologische Frührehabilitation nach Schlaganfall

Ein akuter Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für die Entstehung dauerhafter Beeinträchtigungen im Erwachsenenalter. Schwer betroffene Patienten mit Schlaganfall benötigen eine spezialisierte Weiterversorgung direkt nach der Akutphase. Wir haben uns neben der Akutbehandlung von Schlaganfällen auf die Neurologische Frührehabilitation spezialisiert. Diese kombiniert eine intensive medizinische Behandlung mit rehabilitativen Maßnahmen. Täglich kümmert sich unser Team

Neurologische Frührehabilitation nach Schlaganfall Weiterlesen »

Schlaganfall

Schlaganfall ist der Oberbegriff für eine plötzliche akute Schädigung von Gehirngewebe, die entweder durch einen Gefäßverschluss – Hirninfarkt, ischämischer Infarkt – oder durch eine Hirnblutung – hämorrhagischer Infarkt – entsteht. Schlaganfallerkrankungen sind daher alle Erkrankungen, bei denen es durch verstopfte und geplatzte Blutgefäße im Gehirn zu einer Unterversorgung von Teilen des Gehirns kommt. Meist ist

Schlaganfall Weiterlesen »

Herzinsuffizienz

Von einer Herzschwäche = Herzinsuffizienz spricht man, wenn das Herz nicht ausreichend Blut auswirft, um den Bedarf des Körpers an Sauerstoff zu decken. Eine Herzinsuffizienz kann viele Ursachen haben, unter anderem eine eingeschränkte Pumpkraft des Herzmuskels, Schäden an der Ventilfunktion der Herzklappen oder mechanische Behinderungen des Blutflusses. Je nach Verlauf unterscheidet man die akute, unmittelbar

Herzinsuffizienz Weiterlesen »

Nach oben scrollen