Klinik für Hämatologie & Onkologie & Immunologie – Medizinische Klinik II

Gerinnungsstörungen – Thrombosen & Embolien

Der Begriff Gerinnungsstörung = Hämostaseologie ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Blut nicht im richtigen Maß gerinnt. Menschen mit Gerinnungsstörungen leiden deshalb unter schweren Nachblutungen z.B. nach Verletzungen, während der Menstruation, bei Unfällen oder bei Operationen. In dieses Fachgebiet gehören daher Blutungserkrankungen ebenso wie Thrombosen und Embolien. Bei einer Thrombose […]

Gerinnungsstörungen – Thrombosen & Embolien Weiterlesen »

Palliative Onkologie

Trotz aller Fortschritte in der Onkologie lassen sich nicht alle Patienten heilen. Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen versorgen wir auf unserer Palliativstation. Darüber hinaus besteht eine enge Anbindung an die spezialärztliche palliative ambulante Versorgung und Hospize. Unsere Palliativstation ist ein positiver Ort – ein Ort, der Mut macht, der Kraft gibt und auffängt, der die Menschen

Palliative Onkologie Weiterlesen »

Nierenkrebs – Nierenkarzinom

Der Nierenkrebs ist eine eher seltene Krebserkrankung, die meist als Zufallsbefund im Rahmen anderer Untersuchungen – z.B. CT oder Ultraschall – auffällt. Meist ist mit dem Begriff Nierenkrebs das Nierenzellkarzinom gemeint. Dieser Krebs bildet häufig Metastasen = Tochtergeschwüre – z.B. in der Lunge, den Knochen, Lunge oder im Gehirn. Solange sich noch keine Metastasen gebildet

Nierenkrebs – Nierenkarzinom Weiterlesen »

Prostatakrebs – Prostatakarzinom

Der Prostatakrebs = Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Prostatakrebs macht im Frühstadium keine Beschwerden und wird häufig durch Vorsorgeuntersuchungen – z.B. PSA-Wert-Bestimmung mit anschließender Biopsie – entdeckt. Im Frühstadium ist das Prostatakarzinom gut behandelbar und meist heilbar. Der Prostatakrebs wird in Risikostadien unterteilt. Vom jeweiligen Stadium hängt die entsprechende Therapie ab. Als Behandlungsverfahren

Prostatakrebs – Prostatakarzinom Weiterlesen »

Hirntumore

Mit Hirntumore sind nicht nur Tumore im Gehirn gemeint. Zwar entstehen Hirntumore am häufigsten im Gehirn und in den Gehirnhäuten = Gehirntumore, dennoch umfasst der Begriff alle Zellwucherungen des zentralen Nervensystems – kurz ZNS. Hierzu gehören Gehirn & Gehirnhäute, Rückenmark & Rückenmarkhäute und die Hirnnerven, die vom Gehirn ausgehen und andere Körperregionen versorgen. Zu unterscheiden

Hirntumore Weiterlesen »

Gynäkologische Tumore – Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcke, Scheide & äußere Geschlechtsorgane

Zu den Gynäkologische Tumoren gehören unterschiedliche Tumorformen, die verschieden Organe betreffen können:  die Gebärmutter, den Gebärmutterhals, die Eierstöcke, die Scheide und die äußeren Geschlechtsorgane. Die meisten Tumoren treten im höheren Lebensalter auf – einige, wie z.B. der Gebärmutterhalskrebs – bereits in jüngeren Jahren. Beim Gebärmutterschleimhautkrebs = Endometriumkarzinom bilden sich Tumoren in der Schleimhaut der Gebärmutter.

Gynäkologische Tumore – Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcke, Scheide & äußere Geschlechtsorgane Weiterlesen »

Leukämie

Leukämie = Blutkrebs ist eine Gruppe von Krebserkrankungen des blutbildenden Systems. Bei den Leukämien werden zu viele Vorläuferzellen der Leukozyten = weiße Blutkörperchen gebildet. Leukämie ist genaugenommen der Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, bei denen die Blutbildung im Knochenmark gestört ist. Durch die Fehlfunktion bestimmter Kontrollgene gelangen unvollständig entwickelte weiße Blutkörperchen ins Blut. Diese sind nicht

Leukämie Weiterlesen »

Maligne Lymphome

Unter dem Begriff Maligne Lymphome = Lymphdrüsenkrebs wird eine Gruppe von bösartigen Erkrankungen zusammengefasst – bestehend aus mindestens 30 Unterarten. Bei diesen Erkrankungen kommt es häufig zu einer schnellen, unkontrollierten Vermehrung von Zellen des lymphatischen Systems. Das lymphatische System dient der Abwehr von Krankheitserregern und befindet sich hauptsächlich in den Lymphknoten – aber auch in

Maligne Lymphome Weiterlesen »

Pankreaskarzinom

Das Pankreaskarzinom = Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine sehr aggressive Krebserkrankung. Bei vielen Betroffenen lassen sich bereits bei der ersten Diagnosestellung Metastasen = Tochtergeschwüre in anderen Organen nachweisen. In diesem Stadium der Erkrankung ist eine Heilung häufig nicht mehr möglich. Die entscheidenden Behandlungsziele sind hier die Beobachtung des Krankheitsverlaufs und die Lebensverlängerung unter Verbesserung der Lebensqualität. Eine

Pankreaskarzinom Weiterlesen »

Darmkrebs

Der Dickdarm besteht aus mehreren Abschnitten: Das Zökum ist ein kurzes Stück Darmstück im rechten Unterbauch – mit einem kleinen Anhängsel, dem Wurmfortsatz oder Blinddarm = Appendix vermiformis. Das Kolon = Dickdarm besteht aus aufsteigenden, quer verlaufenden = Querkolon und absteigenden Darmschlingen und dem Sigmoid, das in den Mast- und Enddarm = Rektum übergeht. Der

Darmkrebs Weiterlesen »

Nach oben scrollen