Blut & Blutkreislauf

Nebennieren & Milz

Die beiden Nebennieren befinden sich oberhalb der rechten und linken Niere im hinteren Bauchraum. Die etwa zwei bis drei Zentimeter großen Nebennieren produzieren verschiedene Hormone – beispielsweise Adrenalin, Cortisol und Aldosteron. Die Milz ist ein ca. faustgroßes lymphatisches Organ und liegt unter dem Rippenbogen im linken Oberbauch. Sie grenzt an den Magen, das Zwerchfell und […]

Nebennieren & Milz Weiterlesen »

Herzinsuffizienz

Von einer Herzschwäche = Herzinsuffizienz spricht man, wenn das Herz nicht ausreichend Blut auswirft, um den Bedarf des Körpers an Sauerstoff zu decken. Eine Herzinsuffizienz kann viele Ursachen haben, unter anderem eine eingeschränkte Pumpkraft des Herzmuskels, Schäden an der Ventilfunktion der Herzklappen oder mechanische Behinderungen des Blutflusses. Je nach Verlauf unterscheidet man die akute, unmittelbar

Herzinsuffizienz Weiterlesen »

Immunologische Erkrankungen

Immunologische Erkrankungen sind angeborene oder erworbene Abwehrerkrankungen des körpereigenen Abwehr- bzw. Immunsystems. Bei manchen immunologischen Erkrankungen ist für die Diagnostik und Therapie eine stationäre Behandlung erforderlich. Das ist häufig bei Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis erforderlich. Die Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises definiert die Weltgesundheitsorganisation – kurz WHO – als Erkrankungen des Bindegewebes und

Immunologische Erkrankungen Weiterlesen »

Gerinnungsstörungen – Thrombosen & Embolien

Der Begriff Gerinnungsstörung = Hämostaseologie ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen das Blut nicht im richtigen Maß gerinnt. Menschen mit Gerinnungsstörungen leiden deshalb unter schweren Nachblutungen z.B. nach Verletzungen, während der Menstruation, bei Unfällen oder bei Operationen. In dieses Fachgebiet gehören daher Blutungserkrankungen ebenso wie Thrombosen und Embolien. Bei einer Thrombose

Gerinnungsstörungen – Thrombosen & Embolien Weiterlesen »

Eelektrische Schrittmachertherapien

Schrittmacher sind Geräte, die mit Hilfe schwacher elektrischer Ströme verschiedene Abläufe innerhalb des Körpers beeinflussen können. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist ein Herzschrittmacher, der dazu eingesetzt wird, um das Herz im Falle von Rhythmusstörungen wieder in den richtigen Takt zu versetzen. Eine Weiterentwicklung der Herzschrittmachertherapie ist die sogenannte physiologische Stimulation = LBBPacing. Hier wird gezielt

Eelektrische Schrittmachertherapien Weiterlesen »

Venöse Erkrankungen – Krampfadern – Thrombose

Ursachen für venöse Gefäßerkrankungen sind neben einer entsprechenden Veranlagung, Entzündungen und Schädigungen vor allem besondere Belastungen wie stehende Berufe, Schwangerschaften und zu hohes Körpergewicht. Zu den Gefäßverschlüssen gehören z.B. tiefe Venenthrombosen, die meist ein akuter Notfall sind. Darüber hinaus kommen vor allem Venenerweiterungen, d.h. Krampfadern mit chronisch-venöser Insuffizienz = Varizen und die Thrombophlebitis = oberflächliche Venenthrombose

Venöse Erkrankungen – Krampfadern – Thrombose Weiterlesen »

Portanlage – Portsystem

Eine Portanalage oder ein Portsystem ist ein Zugang zum venösen Blutkreislauf unter der Hautoberfläche, das unter der Hautoberfläche platziert wird. Es besteht aus einer Portkammer und einem Portschlauch, die fest miteinander verbunden sind. Die Portkammer wird meist unterhalb des Schlüsselbeins unter der Hautoberfläche, der Portschlauch entweder über die Schlüsselbeinvene oder über die innere Drosselvene in

Portanlage – Portsystem Weiterlesen »

Arterielle Durchblutungsstörungen – Schaufensterkrankheit

Bei arteriellen Durchblutungsstörungen – auch periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK – genannt – handelt es sich um eine krankhafte Verengung der Arterien in Armen und Beinen. In mehr als 90 Prozent der Fälle sind die Gefäße im Becken und in den Beinen betroffen. Arterielle Durchblutungsstörungen sind meist Folge einer fortschreitenden Arterienverkalkung, also einer Arteriosklerose. Dieser

Arterielle Durchblutungsstörungen – Schaufensterkrankheit Weiterlesen »

Durchblutungsstörungen Baucharterien

Weitet sich eine Baucharterie = Bauchschlagader, geschieht das meist unbemerkt und ist zunächst harmlos. Bauchaortenaneurysmen = Aussackungen der Baucharterien bleiben oft unbemerkt, da sie meist keine Beschwerden verursachen. Im Gegensatz zu einem Bauchaortenaneurysma, bei dem es zu einer Aussackung der Hauptschlagader kommt, kann es umgekehrt auch zu einer Verengung kommen. Das Ergebnis ist eine Durchblutungsstörung,

Durchblutungsstörungen Baucharterien Weiterlesen »

Aorta-Erkrankungen – Hauptschlagader-Erkrankungen

Erkrankungen der Hauptschlagader = Aorta betreffen die Aortenwand. Ein Aorten-Aneurysma ist eine krankhafte Erweiterung der Schlagader, bzw. eine Aussackung der Hauptschlagader. Diese Aussackung vergrößert sich mit der Zeit, wodurch sich die Wandspannung erhöht und das Aneurisma einreißen kann. Neben einer genetischen Veranlagung sind Bluthochdruck, Rauchen und Arteriosklerose die Hauptrisikofaktoren für ein Aneurysma. An der Aortenwurzel

Aorta-Erkrankungen – Hauptschlagader-Erkrankungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen