Psyche & Gehirn & Nerven

Schlaganfall

Schlaganfall = Apoplex ist der Oberbegriff für eine plötzliche akute Schädigung von Gehirngewebe, die entweder durch einen Gefäßverschluss – Hirninfarkt, ischämischer Infarkt – oder durch eine Hirnblutung – hämorrhagischer Infarkt – entsteht. Schlaganfallerkrankungen sind daher alle Erkrankungen, bei denen es durch verstopfte und geplatzte Blutgefäße im Gehirn zu einer Unterversorgung von Teilen des Gehirns kommt. […]

Schlaganfall Weiterlesen »

Demenz & Delir

Demenz ist ein neurologisches Krankheitsbild, das durch einen schleichend und kontinuierlich fortschreitenden Verlust kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist. Zu Beginn einer Demenz sind häufig Kurzzeitgedächtnis und Merkfähigkeit gestört. Schreitet die Erkrankung weiter fort, verlieren die Betroffenen zunehmend die während ihres Lebens erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten – also auch bereits eingeprägte und gelernte Inhalte des Langzeitgedächtnisses. Es

Demenz & Delir Weiterlesen »

Inkontinenz

Bei der Inkontinenz können die Betroffenen aus unterschiedlichen Gründen ihren Harn oder Stuhl ganz oder teilweise nicht mehr halten. Die Ursachen sind vielfältig. Oft beruht die Harninkontinenz auf einer Störung im System aus Blasenmuskulatur, Schließmuskeln und Beckenbodenmuskulatur – zum Beispiel, wenn Fehler in der Signalübertragung der beteiligten Nervenzellen auftreten. Es gibt inzwischen gute Therapiemöglichkeiten für

Inkontinenz Weiterlesen »

Immobilität

Der Begriff Immobilität bezeichnet eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit. Betroffene haben Schwierigkeiten oder sind unfähig, sich selbstständig zu bewegen. Immobilität kann aus unterschiedlichsten Gründen entstehen – zum Beispiel durch Erkrankungen des Bewegungsapparates oder des Gehirns. Der Mangel an Bewegung führt rasch zu einem Leistungsabbau bei den Aktivitäten des täglichen Lebens und zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen. Unsere Klinik für

Immobilität Weiterlesen »

Sturzneigung

Die Sturzneigung spielt vor allem in der Geriatrie eine bedeutende Rolle. Gemeint ist damit die erhöhte Anfälligkeit zu stürzen, die insbesondere bei älteren Menschen häufig auftritt. Sie kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. Häufige Ursachen für eine Sturzneigung sind Schwindel und Gangunsicherheiten im Alter. Bei jüngeren Patienten bedarf es bei allmählich einsetzenden wiederholten Stürzen allerdings einer

Sturzneigung Weiterlesen »

Hirntumore

Mit Hirntumore sind nicht nur Tumore im Gehirn gemeint. Zwar entstehen Hirntumore am häufigsten im Gehirn und in den Gehirnhäuten = Gehirntumore, dennoch umfasst der Begriff alle Zellwucherungen des zentralen Nervensystems – kurz ZNS. Hierzu gehören Gehirn & Gehirnhäute, Rückenmark & Rückenmarkhäute und die Hirnnerven, die vom Gehirn ausgehen und andere Körperregionen versorgen. Zu unterscheiden

Hirntumore Weiterlesen »

Nach oben scrollen